ForumG-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. Bremse hinten läuft heiß / Neuer G350d - 6 Wochen alt

Bremse hinten läuft heiß / Neuer G350d - 6 Wochen alt

Mercedes G-Klasse W463
Themenstarteram 13. November 2017 um 17:43

Liebe G'efährten,

gerne möchte ich die Gelegenheit nutzen, mich euch als neues Mitglied der Community vorzustellen und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen:

Meiner neuer G350d (EZ 10.2017) macht Probleme, die Mercedes derweil nicht nachvollziehen kann: Er ist jetzt 2 Tkm gelaufen und nun liefen bei "normaler Fahrt" bereits 2x die hinteren Bremsen heiß. Die Handbremse ist vollständig gelöst. Heute passierte es zuletzt: 10 km Stadtverkehr bei 8° Außentemperatur und es qualmt im Stand an der Ampel in beiden hinteren Radkästen. Komischerweise trat jenes Problem bisher wie gesagt, bisher lediglich jeweils an 2 Tagen, bei täglicher Nutzung in den letzten 6 Wochen auf.

Beide Male roch es ebenfalls in den hinteren Radkästen unangenehm nach verbranntem Plastik und die hinteren Scheiben waren extrem heiß. Hat einer von euch eine Idee, woran es liegen kann, oder diese Erfahrung selbst machen dürfen?

Der G ist auf den regulären 19" AMG-Felgen mit passender Winterbereifung unterwegs. Alles ist Serie. Ich komme von diversen AMG's erstmalig zum G und habe leider keine Erfahrungen mit dem Modell, auf die ich zurückblicken könnte.

Wäre toll, wenn ihr Ratschläge für mich habt, da die Werkstatt das Problem nicht reproduzieren kann. Ich möchte vermeiden, den G für eine Grunduntersuchung für mehrere Tage auf dem Hof abzustellen.

Danke!

Gruß,

mraviato

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 20. November 2017 um 18:57

Nun ein Update nach einer Woche:

Am vergangenen Dienstag brachte ich den G zu MB. Ich habe einen schönen AMG als Ersatzwagen bekommen, auch wenn dieser eigentlich aufgrund eines ganzwöchigen Auslandsaufenthalts nicht benötigt wurde. Am Freitag erhielt ich einen Anruf, dass der G zur Abholung bereit stünde. Ich habe ihn am heutigen Montag bereits um 7 Uhr morgens abgeholt. Der verantwortliche Monteur war leider noch nicht im Haus und ich konnte somit noch nicht mit ihm sprechen, aber mir wurde zugesichert, dass das Problem behoben wurde. Augenscheinlich ist MB auch rund 100km (Zustimmung lag vor) mit dem G gefahren, um auf Nummer sicher zu gehen. Kosten sind sowohl für die Reparatur als auch für den Ersatzwagen keine angefallen.

Spontan würde ich jetzt nach selbstgefahrenen 50km behaupten, dass die hinteren Bremsscheiben deutlich kühler sind, als vor dem Werkstatttermin. Ich erwarte morgen einen Rückruf der Werkstatt, um zu erfahren, was denn nun wirklich das Problem war. Ich würde dann hier nochmals ein finales Update posten.

69 weitere Antworten
Ähnliche Themen
69 Antworten

Zuerst Gratulation zu Deinem G.

Da wird Dir nichts anderes übrigbleiben, als den G einige Tage zu Deiner Werkstatt zu bringen. Die Bremse ist ein zu wichtiges Bauteil. Offensichtlich laufen beide hinteren Bremsen heiß. Mögliche Ursache:

Die äußeren Bremsbeläge könnten schwergängig sein, so dass sie nach dem Andrücken der Bremse nicht mehr in die Laufrille des Bremssattels zurücklaufen. Sie schleifen dann an den Scheiben Durch die Hitzeentwicklung können die Bremskolben in Mitleidenschaft gezogen werden.

Ich würde sofort die Bremsen ausbauen und untersuchen lassen. Das kann böse enden, wenn die Bremsen dann nicht zugreifen, wenn sie sollen.

Das an einem neuen Auto die Brembeläge schwergängig sein sollten, das halte ich für unwahrscheinlich.

Denn wenn es so wäre dann würden sie sich nicht lösen und nach ein paar Tagen wieder fest gehen.

Das Problem wird vielfältieltiger sein, denn alle Bremsleitungen laufen durch den Hydroblock und wenn dort ein oder mehrere Ventile falsch angesteuert werden, kann die Flüssigkeit nicht zum Behälter zurückströmen. In diese Vernetzung von ABS ESP und elektronsicher Bremskraftregelung greift auch die Distronic ein.

Man merkt es z. B. wenn Distronic gebremst hat und man es ausschaltet, dann ist noch ein Restdruck vorhanden und bei leichtem antippen der Bremse wirft der G dann voll den Anker.

Ich denke mal ohne ausgiebige Probefahrt oder mehrfache Auslese des FSP, lässt sich der Fehler nicht feststellen.

Das Verhalten des Fahrzeuges ist auf jeden Fall nicht normal und wenn irgendwann die HA-Bremse nach Garantieablauf rühzeitig verschlissen ist, dann dürfte der Kunde der Zahlende sein.

Was hat MB bisher getan bei der Fehlersuche?

Themenstarteram 13. November 2017 um 18:52

Ich bin geschäftlich rund 3 1/2 Wochen im Monat im Ausland, sodass die Koordination solcher ausgiebigen Probefahrten seitens MB schwierig ist. Der G wurde von MB bisher rund 40km zur Probe gefahren, der Fehlerspeicher wurde ergebnislos ausgelesen und er wurde in meiner Abwesenheit (meine Freundin nimmt die Termine wahr) auf der Bühne angehoben und untersucht - ohne Ergebnis bisher. Es sei einfach alles normal.

Nachdem ich das Problem heute allerdings zufällig selbst erleben durften, kann ich ganz klar sagen, dass es nicht normal ist.

Selbstverständlich werde ich zu Gunsten der Fahrsicherheit den G so lange bei MB abstellen, wie nötig. Es wäre nur so beruhigend zu erfahren, dass dies ein eventuell bekanntes Problem ist und ich kein Montagsfahrzeug bekommen habe.

Wie wurden denn die heißen Scheiben diagnostiziert? Fanden die Fahrten im Regen statt?

Themenstarteram 13. November 2017 um 19:15

Die erste Diagnose erfolgte durch meine Freundin vor ca. 3 Wochen bei 20° Außentemperatur auf einer Autobahnfahrt mit rund 5km Stop & Go im Stau. Sie wurde von einem LKW-Fahrer auf die qualmenden Radläufe aufmerksam gemacht, fuhr wenige Sekunden später auf einen Rastplatz und rief mich umgehend via Video-Call an und ich konnte mich selbst bildhaft von den qualmenden Radhäusern überzeugen. Die Handbremse war während der gesamten Fahrt definitiv gelöst.

Heute erfolgte die zweite Diagnose von mir selbst, bei 8° Außentemperatur und trockenen Verhältnissen - Ich bin wenige Kilometer mit dem G durch die Stadt gefahren und öffnete an einer Ampel beide vorderen Fenster. Es roch schon sehr nach Gummi... und ich parkte nur 1-2 Minuten später, um mir das ganze anzuschauen und musste leider feststellen, dass die hinteren Radläufe beide qualmten und extrem nach Gummi rochen. Die Reifen und Felgen selbst waren nicht heiß, die hinteren Bremsscheiben glühten auch nicht, aber sie waren extrem heiß --- Die vorderen Bremsscheiben konnte ich hingegen mit dem Finger berühren, ohne zu erschrecken.

Wichtig ist der Hinweis, dass der G in den letzten 3 Wochen von der 1. Diagnose, bis zur heutigen, absolut problemlos jeden Tag rund 50km unterwegs war.

Ich habe von diesem Problem noch nie bei einem G gehört. Es ist nicht normal. Ich kann Dir auch als leidgeprüfter G Käufer folgendes mit auf den Weg geben: Du musst hartnäckig dran bleiben, sonst geht bei denen gar nichts. Wahrscheinlich hat Deine Werkstatt keinen Plan im Sack, um das Problem zu lösen.

Wäre es aber ein Problem wie von Balmer beschrieben, müsste ein Fehler hinterlegt sein/ (allerdings ist nicht jede Werkstatt in der Lage einen Fehler richtig auszulesen. LEIDER).

Bei einem rein mechanischen Problem muss nicht unbedingt ein Fehler hinterlegt sein.

Also bleib dran. Die müssen Dir ein mangelfreies Fahrzeug übergeben.

Ok, war nur eine Idee, weil das Abbrennen des Partikelfilters ähnlich einer überhitzten Bremsanlage riecht. In Verbindung mit Wasser von den Hinterrädern wäre auch Wasserdampf möglich.

Aber so, wie Du das beschreibst, ist es wohl doch die Bremse ....

N'Abend,

Da wird entweder, wie Reiner (Balmer) bereits geschrieben hat, fälschlicherweise leichter Bremsdruck eingesteuert (durch ESP) oder aber der Bremsdruck baut sich nicht ab, was jedoch bei einem neuen Fzg. praktisch unmöglich ist. Dies kommt schon mal bei älteren Fzgen. vor wo die Bremsschläuche von innen aufquellen und dadurch ein gewisser Restdruck an den Bremszylinder/Bremssättel verbleibt.

Auf jeden Fall langsam und vorsichtig zum Händler und das Fzg. dort stehen lassen. Du hast Anrecht auf ein Ersatzfzg./Mobilo.

Lass uns wissen was es schlussendlich war.

VG

MPS12

Ein Neuwagen....Wenn die Werkstatt nicht weiß, was es ist, müssen sie eben sukzessive alle in Frage kommenden Teile der Reihe nach tauschen. Nach einigen Reparaturversuchen hat der Käufer wohl das Recht auf Rückgabe, Schadenersatz und Lieferung eines mängelfreien Fahrzeugs. Wichtig ist, alles schriftlich, fotografisch und beweiskräftig zu dokumentieren.

Ich würde doch die Bremsbeläge der Handbremse für das Problem favorisieren, auch wenn die Handbremse gelockert ist, können die Bremsbacken zu fest von Werk eingestellt worden sein, man Mus sie nur durch das Rädchen in der Trommel etwas lösen(kommt man durch einen Gummiverschluss mit dem Schraubenzieher dran). Denn die hinteren Scheiben Bremsen beinhalten nur für die Handbremse noch eine Integrierte Trommelbremse.

Gruß EE

Zitat:

@Handschweiß schrieb am 14. November 2017 um 09:11:15 Uhr:

Ein Neuwagen....Wenn die Werkstatt nicht weiß, was es ist, müssen sie eben sukzessive alle in Frage kommenden Teile der Reihe nach tauschen. Nach einigen Reparaturversuchen hat der Käufer wohl das Recht auf Rückgabe, Schadenersatz und Lieferung eines mängelfreien Fahrzeugs. Wichtig ist, alles schriftlich, fotografisch und beweiskräftig zu dokumentieren.

Bei einem Auto in der Preisklasse würde ich mein Verkäufer anrufen er soll das Auto holen lassen, mir einen Ersatzwagen hinstellen und fertig.

Themenstarteram 14. November 2017 um 12:36

Danke für eure bisherigen Posts.

Der G steht seit heute bis auf Weiteres bei MB. Den Hinweis von "doceicker" habe ich MB als Denkansatz gegeben.

Ich halte euch auf dem Laufenden.

am 14. November 2017 um 14:46

Auf jeden Fall zu MB bringen und monieren. Wenn die Werkstatt den Fehler nicht findet, Wandelung anstreben und weg damit.

Zitat:

@mraviato schrieb am 13. November 2017 um 20:15:11 Uhr:

... dass die hinteren Radläufe beide qualmten und extrem nach Gummi rochen. Die Reifen und Felgen selbst waren nicht heiß, die hinteren Bremsscheiben glühten auch nicht, aber sie waren extrem heiß ---

Was mich stutzig macht ist der Gummi-Geruch. Bremsbeläge riechen extrem anders. Daher wundere ich mich, dass die Fehlersuche auf die Bremsen beschränkt wird. Hast du evtl. Winterreifen aufgezogen? Oder sonstiges an den Reifen / Felgen geändert? Spurplatten eingebaut?

Danke für eine kurze Info.

Ich würde auch dem freundlichen Händler hinweisen, dass es ein nagelneues Fahrzeug ist und die Pflicht bei MB liegt ordnungsgemäß für Lösung des Problems zu suchen bzw. ansonsten Wandlung des Fahrzeuges in Erwägung ziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. Bremse hinten läuft heiß / Neuer G350d - 6 Wochen alt