1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk4
  7. Direkteinspritzmotoren Gas-Anlage

Direkteinspritzmotoren Gas-Anlage

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo zusammen,
dieser Beitrag ist für Leute die am überlegen sind sich eine Gas-Anlage in ihren Direkteinspritzer Mondeo ein zu Bauen. Ich selbst Fahre den 2.0L EcoBoost mit 240PS und Power Shift.
Gas-Anlagen für diese Motoren sind noch nicht lange auf dem Markt (seit November) und deswegen gibt es auch noch nicht viel Erfahrung damit. Ich habe Meine Anlage bei der Firma Frontgas einbauen lassen, die haben mehrere Filialen. In meiner Größeren Umgebung gibt es eine kleinere Niederlassung von denen, doch für meinen Spätzielen Fall haben sie ihn dann doch in ihre Große Niederlassung mitgenommen. Für die Zeit des Einbaus habe ich einen Leihwagen von denen gehabt, somit hatte ich schon mal ein Versuchsobjekt mit dem ich das Gas-System testen konnte. Das Betank System ist umständlicher als bei einem Benziner bei dem man einfach nur die Zapfpistole einsteckt, doch nach dem 3ten Versuch hab sogar ich das hinbekommen (Das war eine Story für sich ^^).
Ich habe bei meinem Mondeo die Anlage so verbauen lassen das man möglichst nichts davon sieht. Der Tankstutzen hinter der Tankklappe, der Gas Tank so groß wie möglich aber so das der Ladeboden noch gerade ist und den Knopf habe ich neben den Schaltknauf setzen lassen. Der Tank hat ein Volumen von 59L, das besondere an Gastanks in Fahrzeugen ist, dass sie max. bis 80% befühlt werden dürfen. Ergibt 47,2L Gas den der Motor zum Verblasen hat. Hat der Tank beim betanken seine 80% intus, sperrt er, so dass die Zapfanlage aufhört weiter Gas rein zu Pumpen.
Das besondere an den Direkteinspritzer Gas-Anlagen, im Vergleich zu den normalen, ist, das diese nicht zu 100% im Gas betrieb sind, sondern zu 90%. Jeder 10te Takt wird mit Benzin gefahren und somit hat man trotz dessen das man eigentlich auf Gas Fährt immer noch einen Benzin verbrauch. Man benötigt auch keine Additive, da der Motor und die anderen Teile noch genug von dem bekommen was sie brauchen.
Der Verbrauch im Allgemeinen hat sich nicht erhöht. Bin den Mondeo vorher mit ca. 9L/100Km gefahren und nun auch ca. 9L/100Km (errechnet durch die App „Mein Auto“).
Das Ganze System ist auch für hohe Lasten ausgelegt. Sprints an Ampeln und Vollgas mit 240Km/h sind im Gas betrieb möglich. Normale Systeme schalten bei höheren lasten auf Benzin um.
Kommen wir zum Lieben Geld. Der Umbau hat mich fast 2800,- Gekostet + 160,- für eine 2 Jahres Garantie auf alle Motor Teile. Ich fahre ca. 30000Km Jahr. Wenn alles so läuft wie es soll wird sich die Investition nach ca. 2Jahren amortisieren. Die Anlage ist sehr Wartungs arm, lediglich der Gas Filter muss alle 20000Km gewechselt werden. Dieser Kostet ca. 25,- und Finanziert sich von selbst. Durch die Umrüstung Bläst der Mondeo nicht mehr 179g/Km Co2 raus sondern nur noch 158g/km, das macht in der Steuer Jährlich 42,- aus.
Anbei noch einige Bilder.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
dieser Beitrag ist für Leute die am überlegen sind sich eine Gas-Anlage in ihren Direkteinspritzer Mondeo ein zu Bauen. Ich selbst Fahre den 2.0L EcoBoost mit 240PS und Power Shift.
Gas-Anlagen für diese Motoren sind noch nicht lange auf dem Markt (seit November) und deswegen gibt es auch noch nicht viel Erfahrung damit. Ich habe Meine Anlage bei der Firma Frontgas einbauen lassen, die haben mehrere Filialen. In meiner Größeren Umgebung gibt es eine kleinere Niederlassung von denen, doch für meinen Spätzielen Fall haben sie ihn dann doch in ihre Große Niederlassung mitgenommen. Für die Zeit des Einbaus habe ich einen Leihwagen von denen gehabt, somit hatte ich schon mal ein Versuchsobjekt mit dem ich das Gas-System testen konnte. Das Betank System ist umständlicher als bei einem Benziner bei dem man einfach nur die Zapfpistole einsteckt, doch nach dem 3ten Versuch hab sogar ich das hinbekommen (Das war eine Story für sich ^^).
Ich habe bei meinem Mondeo die Anlage so verbauen lassen das man möglichst nichts davon sieht. Der Tankstutzen hinter der Tankklappe, der Gas Tank so groß wie möglich aber so das der Ladeboden noch gerade ist und den Knopf habe ich neben den Schaltknauf setzen lassen. Der Tank hat ein Volumen von 59L, das besondere an Gastanks in Fahrzeugen ist, dass sie max. bis 80% befühlt werden dürfen. Ergibt 47,2L Gas den der Motor zum Verblasen hat. Hat der Tank beim betanken seine 80% intus, sperrt er, so dass die Zapfanlage aufhört weiter Gas rein zu Pumpen.
Das besondere an den Direkteinspritzer Gas-Anlagen, im Vergleich zu den normalen, ist, das diese nicht zu 100% im Gas betrieb sind, sondern zu 90%. Jeder 10te Takt wird mit Benzin gefahren und somit hat man trotz dessen das man eigentlich auf Gas Fährt immer noch einen Benzin verbrauch. Man benötigt auch keine Additive, da der Motor und die anderen Teile noch genug von dem bekommen was sie brauchen.
Der Verbrauch im Allgemeinen hat sich nicht erhöht. Bin den Mondeo vorher mit ca. 9L/100Km gefahren und nun auch ca. 9L/100Km (errechnet durch die App „Mein Auto“).
Das Ganze System ist auch für hohe Lasten ausgelegt. Sprints an Ampeln und Vollgas mit 240Km/h sind im Gas betrieb möglich. Normale Systeme schalten bei höheren lasten auf Benzin um.
Kommen wir zum Lieben Geld. Der Umbau hat mich fast 2800,- Gekostet + 160,- für eine 2 Jahres Garantie auf alle Motor Teile. Ich fahre ca. 30000Km Jahr. Wenn alles so läuft wie es soll wird sich die Investition nach ca. 2Jahren amortisieren. Die Anlage ist sehr Wartungs arm, lediglich der Gas Filter muss alle 20000Km gewechselt werden. Dieser Kostet ca. 25,- und Finanziert sich von selbst. Durch die Umrüstung Bläst der Mondeo nicht mehr 179g/Km Co2 raus sondern nur noch 158g/km, das macht in der Steuer Jährlich 42,- aus.
Anbei noch einige Bilder.

10 weitere Antworten
Ähnliche Themen
10 Antworten

Beim Tanken stellst du dich dumm an und hast sonst die Ahnung? Ne, nicht wirklich. Oder wieso kommst du auf eine (Kfz-?)Steuerersparnis von 42,- €? Jedenfalls nicht, weil du mit LPG fährst.

Auch die Verbrauchsrechnung finde ich abstrus. Jeder Gasfahrer weiß, dass ein Mehrverbrauch von 20% realistisch ist, weil der Energiegehalt von LPG entsprechend geringer ausfällt. Realistisch sind eher 10 l Gas und noch rund 1 l Benzin dazu oder meinetwegen 9 l Gas und 2 l Benzin. Alles was geringer ist, ist Magerbetrieb, der zu Motorschäden führen kann!

Zitat: „Normale Systeme schalten bei höheren lasten auf Benzin um.“
Dann ist die Anlage unterdimensioniert oder falsch eingestellt. Bei meiner unnormalen Verdampferanlage schaltet auch nix um, es sei denn bei Kickdown bricht der Gasdruck bei schon fast leerem Tank zusammen.

Jede 10. Einspritzung Benzin spricht Bände, wie es sich mit der Gasfestigkeit des Motors, bzw. der Einspritzanlage verhält. Ich kenne nur vom VAG-Konzern einige umrüstbare DI. Zitat: „Gas-Anlagen für diese Motoren sind noch nicht lange auf dem Markt (seit November) und deswegen gibt es auch noch nicht viel Erfahrung damit.“ Ich sag mal, der Ecoboost mit > 200 PS ist (noch) nicht umrüstbar. Und deshalb: Finger weg! Wer seinen Ecoboost umrüsten will, sollte sich vorher lieber seine Meinung im Gasforum bilden.

Eine Frage habe ich noch: Wo gibt es die selbst finanzierenden Gasfilter zu kaufen? An denen habe ich große Interesse.

Als Exgaser erstmal einen herzlichen Glückwunsch zum Umbau. Ich gehe davon aus, dass Du dich z.B. im Gasteil von MT (oder anderswo) vorher intensiv mit dem Thema beschäftigt hast.
Nicht ganz mit komme ich über die "Freude", dass die Anlage keinen Mehrverbrauch verursacht. Das wäre für mich zunächst einmal der Hinweis, dass die Gasnlage zu mager läuft und dadurch einen Motorschaden verursachen wird. Die 20% Mehrverbrauch komme nicht von irgendwoher.
Auch frage ich mich, wie Du mit dem Fakt umgehst, dass Ford bisher (ausser in den OEM Ethanol / LPG Wagen) auf gehärtete Ventilsitze verzichtet. D.h., in Deine Kalkulation musste bei KM X mit dem Austausch der Ventilsitze kalkulieren.
Wenn Dir Dein Umrüster einredet, das andere Anlagen bei Volllast abschalten würden, wäre das schonmal ein Grund, diesen nicht mit der Umrüstung zu beauftragen. Denn die Volllastabschaltung, die manche Umrüster reinprogrammieren kaschieren nur die Kapitulation vor den eigenen Justierfähiggkeiten.

Nicht umsonst habe ich bei Neuanschaffung meines Mondi auf die Benzinvariante und damit die Umrüstung verzichtet. (Obwohl ich überzeugter LPG`ler war (und noch bin)) - aber Pioniere gibt es immer un ddie haben letzlich ja auch die Welt mit verändert.
Deshalb als Ergänzung zum Thread an die Leute, die eine Umrüstung in Erwägung ziehen. Macht euch richtig schlau, es gibt sehr viele schwarze Schafe bei den Umrüstern, ohne nachprüfbare Referenzen keine Umrüstung, solange die Borel Liste oder im Gasteil von MT anerkannte Listen, wie z.B. die von ILG kein grünes Licht geben, besser die Finger weg lassen.

Also das mit dem Tanken war so :D:
Bei der Übergabe des Leihwagens habe ich extra nachgefragt wie das geht, da ich bis dato noch nie Gas getankt hatte. Adapter drauf schrauben, Zapfpistole drauf schrauben, Tanken, alles wieder weg Schrauben, fertig. Dann war ich mit dem Wagen (VW Passat 3B) an einer Tankstelle zum Tanken. Adapter drauf geschraubt, Zapfpistole versucht drauf zu schrauben und beim besten Willen nicht geschafft. Dann habe ich festgestellt dass man den Vorderen Mantel an der Zapfpistole zurückziehen kann und sich dann 4 hacken ähnliche Platten aufspringen. Ich dann also versucht mit Zurückgezogenem Mantel die Pistole auf den Adapter zu schrauben. Natürlich ohne Erfolg. Ich hab dann erst mal frustriert denn Umrüster angerufen. Mittlerweile kommt auf der anderen Seite der Gas-Zapf-Anlage schon der nächste der Tanken möchte. Während ich gerade dem Umrüster mein Problem schildere, kommt der von neben an zu mir und meint das ich schlicht auf der Falschen Seite bin. Die Zapfpistole die ich brauch, ist auf der anderen Seite und die, die er braucht, ist die, die ich Vergeblich versuche bei mir auf zu drehen. Der Umrüster meinte nur dass diese Zapfpistolen selten sind, ich diese aber auch benutzen kann wen ich den oberen Teil des Adapters einfach weg schraube. (Siehe Bilder oben). Naja hinter her ist man eben immer klüger.

Also von dem ganzen was sich unter der Motorhaube so im Detail abspielt hab ich keine Ahnung. Irgendwo dort, oder wo anderst, gibt es bestimmt noch sowas wie einen Verdampfer oder ein Steuergerät, etc. Wie die ganzen Teile Funktioniern kann man sicherlich ganze Bücher schreiben, aber ich denke einen groben Überblick habe ich schon. Ein Kumpel besitzt einen Chrysler 300C mit Gas-Umbau, bei dem ist das immer so das wen er etwas mehr Gas gibt das dann die Anlage auf Benzin schaltet. Hab das als Schutzmechanismus gedeutet da man ja nicht unter Last mit Gas fahren soll, das das System dann halt einfach von selbst Umschaltet. Wenn das eher unnormal ist, dann lass ich mich auch eines besseren Belehren.

Warum die KFZ-Steuer sinkt habe ich oben schon beschrieben, lies nochmal die letzten paar Sätze. Hier ist noch KFZ-Steuer Rechner.

Zu den 9L Gas kommt natürlich noch ein Benzin verbrauch. Hab heute extra mal Benzin getankt. Benzinverbrauch lag bei 2,5L/100Km (errechnet durch die App).

Zitat:

... Warum die KFZ-Steuer sinkt habe ich oben schon beschrieben, lies nochmal die letzten paar Sätze. Hier ist noch KFZ-Steuer Rechner...

Träum weiter. Woher soll Vadder Staat wissen, mit welchem Kraftstoff du unterwegs bist? Und mit welchen Verbräuchen? Gehst Du dann hin, zeigst deine App und sagst, dass deine Karre 9 l LPG und 2,5 l Super auf 100 km verbraucht? Das wäre dann ziemlich dumm.
Ist doch logisch, dass dein Auto -solange es einen bivalenten Antrieb hat und nur auf einer Kraftstoffsorte homologiert ist-, nur auf Basis des EU-Verbauchs besteuert werden kann.

Zitat:

Zu den 9L Gas kommt natürlich noch ein Benzin verbrauch. Hab heute extra mal Benzin getankt. Benzinverbrauch lag bei 2,5L/100Km (errechnet durch die App).

Na, da kommen wird der Sache ja näher.

Gruß

frankieman

Auf den Steuersatz bin ich gar nicht eingegangen. Es handelt sich bei LPG Antrieben ja um bivalente Fahrzeuge. D.h., eine Steuerermäßigung ist nur denkbar, wenn z.B. die Benzinkomponenten komlett entfernt würden und dann durch Einzelabnahme eine Steuereinstufung erfolgt. Hierbei geht wohl dann auch die ABE flöten, was wiederum exorbitant Kosten verursachen würde. Ich hoffe, der TE hat die Info der Ersparnis nicht von seinem Umrüster. Denn dann gehört der so ziemlich in die Ecke der Urüster, denen man besser nicht nochmal begegnet.
Trotz der offenbar unterbliebenen intensiven Vorabinfo hoffe ich, dass er viel Freude mit der Umrüstung hat. Denn LPG Ärger wegen "Pfusch am BAu" ist nun wirklich niemandem zu wünschen. Und das Grinsen beim Tanken von LPG ist nun wirklich "unbezahlbar" :-)
Ein Spartipp an den TE: Frage bei Deiner Versicherung an, bei meiner gabs nen schönen Abschlag nach der Umrüstung

Update zur Steuer. Im Gasteil von MT berichtet ein Kollege über die Umschlüsselung nach der Umrüstung . Einheitlich scheint das Vorgehen aber nicht zu sein..

@JJOOHHAANNN
Mich würde mal interessieren wie es dem Motor heute geht.
Gruß Metalhead

Letzter Beitrag Dezember '13 - datt wird nix mehr.

bei den Direkteinspritzern hat sich bis heute nichts getan wegen Gas Umrüstung, wird schon seinen Grund haben,

Zitat:

@SparerNRW schrieb am 2. Februar 2017 um 13:44:19 Uhr:


Letzter Beitrag Dezember '13 - datt wird nix mehr.

naja, das letzte mal war er am 10 Juli 2016 hier, hat aber nichts mehr geschrieben, würde mich interessieren wann es den Motor zerlegt hat,

Deine Antwort
Ähnliche Themen