eco-tec
hallo zusammen.
sorrys aber ich muss nochmal Fragen.
Sind die Eco-Tec Motoren wirklich so ANFÄLLICH WIE VIELE SAGEN.
wenn ja auch wenn man die anständig wartet????
und worauf muss ich beim Kauf alles achten.
(2.0 16V Eco-Tec)
Mfg Dom Gsi
Ähnliche Themen
81 Antworten
Nein nicht anfäliger wie alle anderen Calibra mit ihren Alterbedingten Problemen eben, Vortelil der neueren Modelle sie Rosten nimmer ab 95,
nun ich habe mich mit der Materie Calibra mittlerweile mehr als lange auseinander gesetzt und fahre seit 5Jahren nu einen Ecotec 90tkm damit absolviert, Fahrzeug hat nu 145tkm drauf ,war auch damals skeptisch gewesen glaub mir,
das einzige typische Ecotec Problem was auftrat ,war bislang (war aber auch nicht sonderlich teuer)der Kurbelwellen OT-geber aber das haben auch die XE´s bei dieser Laufleistung...
ansonsten eben nur Probleme die eben an einem Calibra bzw Opel halt aus dieser Ära auftraten.....Verschleißteile,Querlenker ,Lima,Kupplung div.Schäuche....usw
und der Motor hatte eine Serienleistung von 148PS gehabt...meine unverblümte Wahrheit zu diesem Thema
Und zum Thema Probleme am Calibra schau mal hier:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
mfg
Serienleistung????
die haben doch alle 136 Ps wie kann da so ein Unterschied sein.
Und ist die beschleunigung mit einem anderen auto zu vergleichen. weil ich bis jetzt noch keinen gefahren bin.
Hab mich halt in die Form des Callibras verguckt.
Warum wird der eco-Tec dan so schlecht geredet?????
weißt du das vielleicht?
weil er leider nicht ganz an der alten c20xe dann ran kommt,der war eben noch besser, und das haben viele nicht verstnden das ein neuer Motor wenigerl Leistung dann hat wie der alte....
nun Versicherungstechnisch hat Opel die Leistung mit 100KW (136ps)angegeben aber tatsächlich liegen alle Eco´s die ich kenne drüber schwanken zwischen 141 der schwächste ,vilee bei 143/144 meiner hatte gar 148PS
aber wenn die Seriesoftware runter löschst
den Motor abstimmen läßt auf dem Prüfstand
wirst dich wundern wie der dann am Gas hängen kann
kein vergleich zu der serien programierung mehr,
Kostenpunkt nur 200EUR
nun so war einer aus Hamburg letztens hier bei EDS ,Eingangsmessung vor set up 143PS (ja die Eco´s streuen auch gern, meiner hatte gar 148PS gehabt) Ausgangsmessung 153PS
nur durch Abstimmen 10PS mehr
und 17 mehr wie ab Werk angegeben...Geht doch meine ich,
Natürlich geht das mit einem c20XE auch, dieser liegt dann bei ca 165PS
mfg
Das tuningpotential ist beim Ecotec eben nicht ganz so gut wie beim guten alten c20xe,welcher auch Werkseitig nach oben streute
aber wenn der Calibra wegen der Form gefällt
such dir ein schönes Exemplar nach 95 mit Vollausstattung und schlag zu....
Ein Bekannter konnte sich letztens einen 93 finischen Turbo ergattern mit 90tkm auf der Uhr für 5mille, von einer Rentnerin
baute ihn auf Phase 3..ergebnis kennt man ja hier...es gibt noch wenige gute dort draußen..Augen auf bei der Suche, viel Erfolg
Fahre seit 20.000 Km meinen Astra 2.0 16V ecotec und bin vollkommen zufrieden, was Leistung und Verbrauch angeht!!
Sag ich doch ,das der X20XEV gar nicht so übel dann ist
wie er oft leider dagestellt wird
Man sprach schnell nur noch vom "Eco-Dreck" --- das sagt schon viel aus...
Bis dahin war man von Opel-Motoren (v.a. von den Zweiventilern, aber auch vom C20XE, also dem 16V mit 150 PS) recht verwöhnt in puncto Zuverlässigkeit.
Die Ecotec-Vierventiler (und da ganz besonders der X20XEV) waren leider sehr viel problematischer: Gerissene Krümmer, defekte Nockenwellensensoren, Sekundärlufteinblasung, gerissene Zahnriemen (weil anfangs das Wechselintervall zu lang war) sind nur einige der diversen Probleme.
Eco-Tec Motoren kann man nicht ganz allgemein als schlecht und unzuverlässig bezeichnen. Die Abneigung gegenüber Eco-Tec stammt noch aus den ersten Jahren in denen diese Motoren produziert wurden (ab 1994). Die Eco-Tecs die man seit ca. 1998 kaufen kann sind eigentlich alle sehr zuverlässig und unkompliziert (z. B. Z16XE, Z18XE, Z22SE, Y26SE, ...).
Es waren wirklich nur die ersten Eco-Tecs die für den schlechten Ruf verantwortlich waren. Der X16XEL machte durch enormen Ölverbrauch von sich reden, X18XE und X20XEV hatten die typischen Bigblock-Probleme wie Krümmerrisse, KW- und NW-Sensoren, verdreckte Ansaugsysteme, ...
Doch schon der überarbeitete X20XEV mit Ausgleichswellen war ganz OK.
ciao
Danke schön für die Richtigstellung und das es auch noch Leute gibt die auch Ahnung dann haben
@Caravan16V:
Hast Du eigentlich Infos darüber, was sich bei der Überarbeitung des X20XEV Ecotec nach der Einführung 94 geändert hat?
Ich habe mal gesehen, dass das Drehmoment bei den späteren X20XEV (z.B. von 97) etwas höher ist und bei geringerer Drehzahl bereit steht.
Dann würde mich noch interessieren, ob Du die Elastizitätswerte im Vergleich zum XE im Calibtra kennst?
Ich habe zwar mal die vom Ecotec gesehen.
9,3 Sek von 60-100 im 4. Gang
13,5 Sek von 80-120 im 5. Gang,
aber wie sieht es da bei XE aus?
Übrigens noch ein paar Takte zum Ecotec:
In einem AMS-Test des Calibra Ecotec gegen die ganzen Coupes aus dieser Zeit (Fiat Coupé, Hyundai Coupé 2.0, etc.)
wurde das Triebwerk zwar als etwas brummig, dröhnig beschrieben (kann ich bestätigen, ist halt ein Opel), konnte aber sonst alle Konkurrenten locker in die Tasche stecken (vor allem bei der Beschleunigung, im Durchzug, der für einen 2L 16V mit KAT, AGR, etc. aus dieser Zeit völlig in Ordnung ging war keiner der Konkurrenten besser).
Mit dem Motor hatte ich bisher ausser einem verdreckten Leerlaufdrehsteller noch keine Probleme und bin eigentlich sehr zufrieden damit (vor allem wie beeindruckend der z.B. auch noch auf der Autobahn bei höheren Geschw. im 5. Gang beschleunigt, wenn er so um die 4000 dreht)...
Was mich allerdings ein wenig stört, ist das Anfahren, bei dem man viel mehr Gas geben oder die Kupplung etwas schleifen lassen muss, als ich das von anderen Autos gewohnt war, ansonsten hat man das Gefühl, dass der Motor gleich abstirbt oder man ihn "rumwürgt", verhält sich irgendwie zäh. Wenn man etwas mehr Gas gibt dreht der Motor allerdings sehr sauber und ohne Probleme hoch. Ist das bei Euch auch so? Ich habe halt keinen direkten Vergleich zu anderen Ecotec Calis, könnte ja auch irgendwas defekt sein oder so. Bei einem 2.2 L Ecotec, den ich mal in einem anderen Opel gefahren hatte war das jedenfalls überhaupt kein Vergleich.
Dann werde ich noch von einem ständigen Klappern (Auspuff? Krümmer?) im Stand und beim Anfahren begleitet, bzw. einem Zischen (oder Pfeifen?) beim hochdrehen, wenn der Motor kalt ist (Krümmerriss?)...
Gruß,
Mark
Zitat:
Original geschrieben von FirstEdition
@Caravan16V:
Dann würde mich noch interessieren, ob Du die Elastizitätswerte im Vergleich zum XE im Calibtra kennst?
9,3 Sek von 60-100 im 4. Gang
13,5 Sek von 80-120 im 5. Gang,
aber wie sieht es da bei XE aus?Übrigens noch ein paar Takte zum Ecotec:
In einem AMS-Test des Calibra Ecotec gegen die ganzen Coupes aus dieser Zeit (Fiat Coupé, Hyundai Coupé 2.0, etc.)
wurde das Triebwerk zwar als etwas brummig, dröhnig beschrieben (kann ich bestätigen, ist halt ein Opel), konnte aber sonst alle Konkurrenten locker in die Tasche stecken (vor allem bei der Beschleunigung, im Durchzug, der für einen 2L 16V mit KAT, AGR, etc. aus dieser Zeit völlig in Ordnung ging war keiner der Konkurrenten besser).
Mit dem Motor hatte ich bisher ausser einem verdreckten Leerlaufdrehsteller noch keine Probleme und bin eigentlich sehr zufrieden damit (vor allem wie beeindruckend der z.B. auch noch auf der Autobahn bei höheren Geschw. im 5. Gang beschleunigt, wenn er so um die 4000 dreht)...
Was mich allerdings ein wenig stört, ist das Anfahren, bei dem man viel mehr Gas geben oder die Kupplung etwas schleifen lassen muss, als ich das von anderen Autos gewohnt war, ansonsten hat man das Gefühl, dass der Motor gleich abstirbt oder man ihn "rumwürgt", verhält sich irgendwie zäh. Wenn man etwas mehr Gas gibt dreht der Motor allerdings sehr sauber und ohne Probleme hoch. Ist das bei Euch auch so? Ich habe halt keinen direkten Vergleich zu anderen Ecotec Calis, könnte ja auch irgendwas defekt sein oder so.
Dann werde ich noch von einem ständigen Klappern (Auspuff? Krümmer?) im Stand und beim Anfahren begleitet, bzw. einem Zischen (oder Pfeifen?) beim hochdrehen, wenn der Motor kalt ist (Krümmerriss?)...
Gruß,
Mark
Genau das mit dem Zischen wäre im kalten Zustand der Krümmer,
dass klappern(metalisches scheppern) kommt vom Hitzeblech,welches du mal zirkumforent neu scheweißen lassen müßtest oder ganz entfernen,reißt gerne ein
Mit dem Anfahren ,da kann ich dir zustimmen braucht etwas mehr Gas wie zb der c20ne ,
sonst ruckelts....
Fahrwerte C20XE
Motorart R 4
Hubraum 1998 ccm
Aufladung Sauger
PS - UMin 150 PS - 6000/Min
Nm - UMin 196 Nm - 4800/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Front
Gänge/Schaltung 5/manuell
Test in sport auto 10/1991
Gewicht 1285 kg
0 - 80 km/h 6,5 s
0 - 100 km/h 9,3 s
0 - 120 km/h 12,5 s
0 - 140 km/h 17,3 s
0 - 160 km/h 24,3 s
1 km, stehender Start 30,3 s
Vmax 223 km/h
Fahrwerte X20XEV laut AMS
Motorart R 4
Hubraum 1998 ccm
Aufladung Sauger
PS - UMin 136 PS - 5600/Min
Nm - UMin 185 Nm - 4000/Min
Test in ams 1994
0 - 80 km/h 6,3 s
0 - 100 km/h 9,0 s
0 - 120 km/h 12,7 s
0 - 140 km/h - s
0 - 160 km/h 24,5 s
1 km, stehender Start 30,2 s
Vmax 215 km/h
"Ist nicht die Welt, wie man immer glaubt
mfg" so sag ich
Bemerkung laut AMS
Anfang der 90er Jahre war der Calibra 16 V ein sehr beliebtes Sportcoupé. Dann kamen leider die dunkelen Opeljahre, in denen die Qualität sehr schlecht wurde. Calibras klapperten und quietschten und zeigten viele kleine, aber ärgerliche Defekte. Das ist umso bedauerlicher, als dass der Calibra vom Konzept her sehr gut durchdacht war. Er bot vier vollwertige Sitzplätze, gute Motoren (egal ob 2.0, 16V, 16V Eco oder Turbo), eine sehr windschlüpfrige Karosserie und ein gutes Fahrwerk.
In diesem Calibra war der erste Opel Ecotec-Motor eingebaut. Im Gegensatz zum 150 PS-Vorgänger war der Calibra zwar langsamer (bei vergleichbarer Ausstattung - der Testwagen hatte) aber er verbrauchte einen halben Liter weniger. Außerdem zog der 136-PS-Motor besser durch.
@Cali QP
danke für die schnelle Antwort! Hast Du auch die Elastizitätswerte vom XE?
Man sollte halt auch immer bedenken, dass so ein neuerer X20XEV durchschnittlich meistens auch sehr gut, bzw. besser ausgestattet ist (Young, Cliff, LE, DTM, etc.) und folglich ein bisschen mehr mit sich herumzutragen hat (z.B. Klima, Schiebedach, Airbags, Verstärkung in den Türen, etc.) als die frühen XEs von denen hier oft geredet wird.
Die reinen Daten von einem vollausgestatteten XE sind wahrscheinlich auch nicht so wahnsinnig viel besser wie bei einem X20XEV (obwohl ich mir schon vorstellen kann, warum viele der XE-Fahrer den Motor als sportlicher beschreiben und da zählt halt auch der subjektive Eindruck und nicht nur Daten und Fakten).
Hiermit will ich aber nicht wieder eine Grundsatzdiskussion starten ;-)
Jedenfalls kann ich Dir nur zustimmen dass der X20XEV ein guter und sehr drehfreudiger Motor ist und fertig. Dieses Ecodreck-Geschwafel von manchen hier geht mir hier schon lange auf den Zeiger. Die meisten haben den Motor doch eh nie gefahren sondern labern gerade weiter, was sie hier irgendwo lesen...
Und dann noch eine Frage zu Deiner Softwareanpassung:
Bist Du jetzt auf Superplus angewiesen oder nur wenn Du auch die maximale Leistung herausholen willst?
Und:
Was kostet eigentlich eine ganz normale Leistungsmessung?
Würde mich auch mal interessieren, was meiner wirklich bringt...
Gruß,
Mark
am liebsten wäre mir allerdings im Calibra der 2.3L 5 Zylinder mit 136 PS aus dem Audi. Vielleicht kann sich da der eine oder andere noch daran erinnern, der in den achziger Jahren schon gelebt hat und zu dieser Zeit nicht nur Erfahrungen auf Kettler oder Punky hatte ;-)
Der klingt übrigens ungefähr so:
http://www.audiquattrofan.de/.../audi_ur-quattro_10v_1.mp3
Gruß,
Mark