- Startseite
- Forum
- Auto
- Honda
- CR-V, HR-V, FR-V & ZR-V
- Econ Taste Honda CRV
Econ Taste Honda CRV
Wir haben Probleme mit der Klimaautomatik, wenn die ECON Taste gedrückt ist. Ab 23° aufwärts wird die Umlauft automatisch aktiviert. Sie stellt sich nicht mehr aus. Das heisst, das wir mit nur 10 % Frischluft weiterfahren. Da die Umlufttaste nicht im direkten Sichtfeld ist, merkt man das erst, nach einsetzenden Müdigkeitsgefühlen. Die Antwort von Honda Frankfurt bsagt, das das Auto völlig einwandfrei läuft und wir nur!!! die ECON Taste austellen sollen. Das Ausstellen der Taste würde auch funktionieren, wenn wir die Düsen auf die Füsse stellen würden etc. nur in keinem so, wir wir sie gerne hätten, nämlich auf unseren Körper.
Beste Antwort im Thema
Das ist richtig: bei ECON-Modus wird die Ladeleistung der Lichtmaschine gedrosselt, um Kraftstoff zu sparen! Wie die meisten zwanghaften Ökomaßnahmen (von der unsinnigen Außendämmung von Häusern, über die unselige Sommerzeit bis zum Glühbirnenverbot und Start-Stopp-Systemen) natürlich eine unsinnige, kurzsichtige Sache mit erheblichen Folgen: gerade im Winter, wenn man viel mehr Verbraucher anhat (Licht, Heckscheibenheizung, Sitzheizung, Gebläse, ggf. Standheizung...) wird die Batterie nicht mehr hinreichend geladen und macht über kurz oder lang schlapp.
Darüber hinaus setzt der AWD-Modus im ECON-Betrieb erheblich verzögert ein!
Fazit: Finger weg vom Öko-Modus, da im Sommer bestenfalls lästig und im Winter schlimmstenfalls sogar gefährlich!
Ähnliche Themen
16 Antworten
die econ taste ist nur eine nette kleine pseudo-sprit-spar funktion. sie soll das grüne gewissen bestimmter käuferschichten beruhigen. sprit sparen tut man mit dem gassfuss....
im normalbetrieb ist die wirkung der funktion fast null-bzw.eher negativ,da sie, wie bei euch geschehen, bei höheren temperaturen die leistung der klimaanlage drastisch reduziert. dies ist aber hinsichtlich fahrsicherheit kontraproduktiv.
habe auch schon probefahrten mit und ohne econ durchgeführt und konnte keinen merklichen verbrauchsvorteil erkennen.
letztendlich sollte man schon beim kauf eines suv berücksichtigen,dass man den verbrauch eines kleinwagens nie erreichen wird
Spätestens nach dem Software Update meines CDTI 2.2 wurde die Funktion der Econ Taste vollkommen überflüssig.
1. Der AWD setzt später ein.
2. Die Batterie lädt weniger nach.
3. Der innerstädtische Verbrauch steigt sogar an.
4. Die Klimaautomatik läuft so wie bei dir.
5. Der Motorlauf ist unruhiger und die Schaltpunkte meiner Automatik liegen sehr niedertourig.
Fazit: Finger weg; dient nur der pseudo grünen Idee.
Das ist richtig: bei ECON-Modus wird die Ladeleistung der Lichtmaschine gedrosselt, um Kraftstoff zu sparen! Wie die meisten zwanghaften Ökomaßnahmen (von der unsinnigen Außendämmung von Häusern, über die unselige Sommerzeit bis zum Glühbirnenverbot und Start-Stopp-Systemen) natürlich eine unsinnige, kurzsichtige Sache mit erheblichen Folgen: gerade im Winter, wenn man viel mehr Verbraucher anhat (Licht, Heckscheibenheizung, Sitzheizung, Gebläse, ggf. Standheizung...) wird die Batterie nicht mehr hinreichend geladen und macht über kurz oder lang schlapp.
Darüber hinaus setzt der AWD-Modus im ECON-Betrieb erheblich verzögert ein!
Fazit: Finger weg vom Öko-Modus, da im Sommer bestenfalls lästig und im Winter schlimmstenfalls sogar gefährlich!
Danke an den Themenstarter
und die Info mit der Umluftumschaltung und dem reduzierten Frischluftanteil.
Bisher konnte ich dem ECO-Modus - wie oben beschrieben - nur negatives entnehmen.
Jetzt macht der ECON-Modus einen Sinn. Durch den reduzierten Frischluftanteil und einsetzende Müdigkeit ändert sich der Fahrstiel. Dadurch erfolgt eine Kraftstoffeinsparung. Die Kraffstoffeinsparung ist im Winter noch größer, wenn er dank verminderter Lichtmaschinenleistung erst gar nicht anspringt.
Leider wird das in der Bedienungsanleitung nicht beschrieben.
Zitat:
@Weste schrieb am 16. November 2014 um 11:10:50 Uhr:
Danke an den Themenstarter
und die Info mit der Umluftumschaltung und dem reduzierten Frischluftanteil.
Bisher konnte ich dem ECO-Modus - wie oben beschrieben - nur negatives entnehmen.
Jetzt macht der ECON-Modus einen Sinn. Durch den reduzierten Frischluftanteil und einsetzende Müdigkeit ändert sich der Fahrstiel. Dadurch erfolgt eine Kraftstoffeinsparung. Die Kraffstoffeinsparung ist im Winter noch größer, wenn er dank verminderter Lichtmaschinenleistung erst gar nicht anspringt.
Leider wird das in der Bedienungsanleitung nicht beschrieben.
Du hast's erfasst...

Ich habe bisher mit dem ECON-Modus keine schlechten Erfahreungen gemacht.
Seit ein paar hundert Kilometer fahre ich jetzt ohne ECON-Modus und mein Verbrauch ist um 0,5 - 0,7l gestiegen. Das finde ich schon heftig!
mein verbrauch ist in den letzten wochen auch deutlich gestiegen. bedingt durch umrüstung auf winterreifen,niedrigere aussentemperaturen,mehr kurzstrecke, fahrten bei dunkelheit usw.. wenn man dies berücksichtigt erklärt sich der höhere verbrauch von alleine.
ein erfahrener fahrer erreicht alleine durch vernünftige einstellung von klima,heizung,licht und anderer verbraucher,vorausschauender fahrweise sowie dezenter betätigung des rechten fusspedals eine verbrauchsminderung.
Mein Verbrauch ist mit oder ohne Econ genau gleich.
Mein Verbrauch ist tendenziell höher mit gedrückter E-Taste; was aber merkbar ist, dass die Batterie nicht so schnell nachgeladen wird wie bei normalem Fahrprofil.
Im Winter würde ich auf die E-Taste ganz verzichten, da besonders viele Verbraucher auf Batteriestrom laufen.
Um's mal derb & deutlich auszudrücken: diese Öko-Onanisten-Taste kannst Du in der Pfeife rauchen...
Und wenn ich ca. 0.6 Liter mehr verbrauche - das sind gerade mal knapp 10 € im Monat... - so what!
Zitat:
@ein.wunderkind schrieb am 26. Dezember 2014 um 12:28:58 Uhr:
Mein Verbrauch ist tendenziell höher mit gedrückter E-Taste; was aber merkbar ist, dass die Batterie nicht so schnell nachgeladen wird wie bei normalem Fahrprofil.
Im Winter würde ich auf die E-Taste ganz verzichten, da besonders viele Verbraucher auf Batteriestrom laufen.
Wieso laufen im Winter besonders viele Verbraucher mit Batteriestrom? Die Klimaanlage, die man im Winter kaum braucht, zieht immer noch am meisten. Und das die ganze Zeit.
Also bei mir ist es zunächst die Sitzheizung der Gattin und bei mir, dann oft die Heckscheibenheizung an der die beheizten Spiegel liegen. Zeitgleich werden die Düsen der SA und der Behälter im Motorraum mit angewärmt.
Die Heizung beginnt anzuheizen, zu einem Zeitpunkt, wo der Motor noch keine Wärme abgibt, das ist der elektrische Zuheizer. Das Radio lasse ich aus Vernunft aus. Das komplette Lichtangebot erscheint bei Auto-Stellung, denn es ist dunkel.
Zitat:
@ein.wunderkind schrieb am 27. Dezember 2014 um 10:13:53 Uhr:
Also bei mir ist es zunächst die Sitzheizung der Gattin und bei mir, dann oft die Heckscheibenheizung an der die beheizten Spiegel liegen. Zeitgleich werden die Düsen der SA und der Behälter im Motorraum mit angewärmt.
Die Heizung beginnt anzuheizen, zu einem Zeitpunkt, wo der Motor noch keine Wärme abgibt, das ist der elektrische Zuheizer. Das Radio lasse ich aus Vernunft aus. Das komplette Lichtangebot erscheint bei Auto-Stellung, denn es ist dunkel.
Der CR-V hat einen elektrischen Zuheizer???
Bist Du Dir da wirklich sicher???
(Doppelpost)