evtl. Turbolader defekt
Hallo Ford-Freunde,
bei meinem Mondeo TDCI 2.2 (Titanium, 155 PS, 71.000 km, 2.5 Jahre jung) fiel heute beim Beschleunigen auf der Autobahn bei ca. 200 die Leistung plötzliche aus. Beim Schalten in den Leerlauf drehte der Motor unkontrolliert hoch. Ich habe das Auto dann zum Glück auf dem Seitenstreifen mit eingelegtem Gang und abgeschaltener Zündung abwürgen können. Hinter uns gab es eine große schwarze Rauchwolke und am Auto lief überall Öl aus. Der Motorraum ist vor allem vorne rechts total eingesaut. Der Zeitraum zwischen Diagnose "Motor zieht nicht" ... "Motor dreht unkontrolliert hoch" und dem Abwürgen auf dem Seitenstreifen kann ich nicht genau definieren.
Die gelben Engel haben uns jetzt incl. Auto nach Hause bzw. zur Werkstatt bringen dürfen. Vermutet wird, dass es den Turbolader zerlegt hat und dadurch der Motor sein Öl angesaugt und verbrannt hat. So wäre erklärt, warum er trotz abgeschaltener Zündung hochdrehte.
Meine Fragen an Euch:
- Was habt ihr dazu für Infos
- Worauf muß man noch achten (z.B. Folgeschäden an anderen Teilen)?
- Welche Maßnahmen sind sinvoll und welche nicht?
- Wodurch kommt so ein Defekt?
Das Auto steht jetzt beim FFH auf dem Hof. Ich würde nur gerne in die Diskussion mit Hintergrundwissen gehen, damit man mich dort nicht abzockt. Wie decken die Garantien (habe eine A1 Anschlußgarantie) so einen Schaden ab?
Also, danke für Eure Tipps und Infos.
Viele Grüße und Danke!
Hendrik
Ähnliche Themen
18 Antworten
Quote
------------------------------------------------------------------------
Meine Fragen an Euch:
- Was habt ihr dazu für Infos
- Worauf muß man noch achten (z.B. Folgeschäden an anderen Teilen)?
- Welche Maßnahmen sind sinvoll und welche nicht?
- Wodurch kommt so ein Defekt?
------------------------------------------------------------------------
1. Die Diagnose des ADAC Kolegen ist wahrscheinlich richtig.
2.Ein evtl. Folgeschaden "kann" ein Motorschaden sein, da der Motor unkontroliert hoch gedreht ist (über die Regelgrenze der Pumpe).
3.Turbolader ern. und Ansaugsystem vom Motoröl reiniegen (alle Bauteile) dann Prüfen ob der Motor was ab bekommen hat (was eigendlich eher selten vor kommt, aber nicht ausgeschlossen ist)
4.Verschleiß ,Nichteinhalten der Service Termine (unter verwendung des falschn Motoröls), Material Fehler ....... usw .
Der Schaden sollte vollständig durch die A1-Garantie abgedeckt sein, da dies den Motor und nicht irgendwelche Verschleissteile betrifft. Wenn ich mich nich irre, hättest Du Dich auch auf Fordkosten abschleppen lassen können.
Hallo,
ja, die Servicetermine für Inspektion etc. wurden eingehalten. Keine 10.000 km vorher wurden das AGR Ventil und die dazugehörige Elektronik erneuert. Als der damals bemängelte Fehler trotzdem wieder auftauchte, gab es noch 4 neue Einspritzdüsen. Jetzt darf ich mein Auto schon wieder beim FFH besuchen ... ziemlich enttäuschend, wenn man sich ein neues Auto kauft, eine Menge Geld dafür zahlt und innerhalb kurzer Zeit alles kaputt geht. Wie sieht das dann aus, wenn das Auto nicht mehr 2,5 sondern 5 Jahre alt ist?
Das Abschleppen per ADAC hatte sicher den Vorteil, dass es reibungslos und schnell vonstatten ging. Sogar einen Ersatzwagen habe ich spät in der Nacht noch erhalten. Wahrscheinlich wird der ADAC sich das aber von Ford bezahlen lassen ... Mir war es wichtig, schnell und einfach Hilfe zu erhalten - den Rest können die Versicherungen unter sich ausmachen.
Zusätzlich könnte es noch sein, dass der Dieselkat mit getauscht werden muss, weil er ja auch voller Öl und Öl-Verbrennungsrückständen sein dürfte. Das ist aber kostentechnisch vermutlich nur ein "Nebenkriegsschauplatz".
Nach der Reparatur kann es natürlich auch sein, dass Dein Auto das Heck nach wie vor einsaut, weil evtl. die gesamte Auspuffanlage voller Ölrückstände ist, und die erst nach und nach dort verschwinden werden.
Je nachdem was defekt ist, könnte der Motor schon eine mitbekommen haben, wenn Teile des Verdichterrades durch den Motor gegangen sind. Hier gab es auch schon mal einen Thread, bei dem ein chipgetuntes Auto ein Auslassventil verbrannt hatte. Teile dieses Auslassventils haben dann den Lader getötet und damit den Schaden maximiert.
Hallo Leidensgenosse!
Vor genau einem Jahr passierte mir exakt das gleiche! Mein Thread dazu dürfte vielleicht ein paar interessante Infos für Dich enthalten. Die Abwicklung endete dann in einen Rückkauf durch den Händler, bei dem ich den Gebrauchten 3 Monate zuvor gekauft hatte. Und: Ich hatte keine Garantie!
Bei Dir dürfte ja der Händler / Vertragswerkstatt / A1-Garantie einspringen und außer ein paar Unannehmlichkeiten sollte Dir kein weiterer Schaden entstehen, zumindest kein finanzieller.
Und jetzt noch einer aus der Sigmund-Freud-Kiste: Versuch Dich trotz allem Ärger an die positiven Eigenschaften Deines Mondis zu erinnern. Ich hab meiner Familie den gleichen Mondi wiedergekauft - gleiche Laufleistung, gleiche Maschine, nur etwas neuer (Facelift) und zufälligerweise besser ausgestattet. Er macht mir nach wie vor viel Spaß, auch wenn das "Trauma" unseres Mondi-Ausfalls (Mitternacht auf der A7, Auto voll beladen und mit 2 kleinen Kindern an Bord!) wahrscheinlich immer Beifahrer sein wird!
Ach ja, konntest Du Deinen Motor runter-/ abwürgen, bevor er über rot gedreht hat? Dann wäre zumindest der "Kollerateralschaden" in Grenzen ...
Beste Grüße und ein aufmunterndes "Kopf-hoch!"
ja_fix!
Hallo ja_fix,
danke, für die guten Worte. Ich komme gerade vom FFH. Leider hat der Motor auch Schaden genommen und ist nicht mehr zu retten. Die A1 Garantie hat einen kleinen Haken: Arbeistzeit wird immer voll erstattet, aber Teilekosten nur je nach Laufleistung. In meinem Fall bleiben dann also noch 20% bei mir hängen. Morgen bekomme ich dann vom FFH eine vollständige Kostenaufstellung.
Hier noch einmal die letzten 30? Sekunden eines TDCI, Titanium
- ca. 170 km/h leicht bergauf, 6. Gang -> Leistungsverlust
- 5. Gang, Motor läuft zwar offensichtlich, klingt komisch und immer noch keine Leistung
- Fahrt auf Seitenstreifen+Warnblinker
- Motor dreht im Leerlauf plötzlich unkontrolliert hoch
- Zündung aus (auch wenn das Auto noch nicht stillstand)
- Motor läuft immer noch -> 3. Gang rein, Kupplung raus
- abbremsen (war ziemlich holprig die ganze Sache ... der Motor wollte einfach keine Ruhe geben)
- endlich: Motor aus ... leider für immer
Was mir jetzt absolut bitter schmeckt ist die Tatsache, dass ich immer zur Inspektion beim FFH war. Im Mai (bei ca. 62000km) hat der Mondeo nach 5 oder 6 Werkstattbesuchen unter anderem ein neues AGR, neue AGR Regelung und 4 neue Einspritzdüsen erhalten. Und hier fangen meine Bauchschmerzen an. Wenn ich so ein Hochleistungsteil zerlegen muss und wieder zusammensetze, dann ist das doch noch wieder wie neu. Und dann ist der jetzige Schaden eine Folge des ursprünglichen Problems (und hätte noch die Neuwagengarantie *heul schluchz*).
Viele Grüße an alle TDCI'ler und speziell an die Leidgeplagten
Hallo Hendrik, da einen Folgeschaden aus defektem AGR oder auch Düsen zu schließen ist schwierig... das offenen AGR sitzt hinter dem Turbo und hat in offener Position höchstens mit niedrigerer Temperatur im Abgasbereich zu tun. Die Montage von Düsen und auch die des AGR können eigentlich ebenfalls keine Fehler verursachen die einen laderdefekt z.B. durch Fremdkörper verursachen könnten da werde am Ansaug- noch am Abgassystem geschraubt werden muss.
Ob stark danebenstehende Düsen mit zu hoher Kraftstoffmenge einen Folgeschaden verursachen können ist möglich, aber kaum zu beweisen.
In anbetracht von Laufleistung, Alter und Vorgeschichte würde ich ggf. mal den Ford Onkel um einen wohlwollenden Kulannzantrag bitten.
Meiner Erfahrung nach wirken hier ein paar nette Worte übrigens mehr als Drohungen, Ultimaten oder Stress... und besser für die eigenen Nerven ist es auch.
Der Stefan hatt da so seine Erfahrungen Rumpf Ohne Kopf, Lader Montage ich tippe so auf runde 6... das wären so ca 800 ,- € Materialkostenanteil für dich... sehr ärgerlich...
Viel Erfolg! (Könnte aber bei nem Scheckheftgepflegten unter 30 Monaten gut klappen...)
Hallo mondeotaxi,
danke für die Info. Aktuell habe ich noch keine Fehlerursache vom FFH genannt bekommen. Allerdings soll jetzt ein Gutachter ran, um zu klären, ob die A1 Garantie zahlen wird. Da ich nichts unerlaubtes mit dem Auto gemacht habe, macht mir das soweit keine Sorgen. Störend ist jedoch der Zeitfaktor. Durch den Gutachter kann die Werkstatt nicht sofort mit der Bestellung der Teile und der Reparatur beginnen. Das Ersatzauto über den ADAC habe ich aber nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung.
Ich halte Euch auf dem Laufenden, wie es jetzt weitergeht.
Gibt es bei einem Motortausch noch andere Bauteile, die man gleich mit wechseln lassen sollte?
Zitat:
Original geschrieben von NitroMan
Gibt es bei einem Motortausch noch andere Bauteile, die man gleich mit wechseln lassen sollte?
Na, ich denke doch, das im Gutachten alles erfasst wird, was Schaden genommen hat / haben könnte. Oder meinst Du, ob Du gleich schon "freiwillig" etwas gutes tun könntest, wo eh schon alles auseinander ist?
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von ja_fix
Na, ich denke doch, das im Gutachten alles erfasst wird, was Schaden genommen hat / haben könnte. Oder meinst Du, ob Du gleich schon "freiwillig" etwas gutes tun könntest, wo eh schon alles auseinander ist?
Gruß
Stefan
Ja genau - ob ich freiwillig gleich noch etwas anderes mitmachen lasse, damit ich da in naher Zukunft nicht gleich wieder Stress bekomme. Generell würde ich das Auto (wenn es denn mal funktioniert) schon weiter behalten wollen.
Also ich wüßte da nix. Hat ja auch erst 71 Tkm drauf, Dein guter.
Eigentlich sollte ja alles, was jetzt von dem Laderschaden in Mitleidenschaft gezogen wurde, erneuert werden. Das ist halt der Motorblock (Ober-, Unterteil oder gar beides), der Lader selbst natürlich und - da solltest Du drauf achten, das es zumindest eingehend geprüft wird - der Diesel-Kat (nicht zu verwechseln mit Partikelfilter!).
Alle verunreinigten Teile sollten gereinigt und das Einspritzsystem gespült werden. Alles in allem ein Haufen Arbeit für die Werkstatt, da ja alle Nebenaggregate (incl. Einspritzdüsen) an den neuen Block gebaut werden müssen. Danach muß noch alles schön eingestellt werden und es würde mich sehr wundern, wenn sie das gleich auf Anhieb alles zu Deiner Zufriedenheit hinbekommen würden! Mach Dich also drauf gefaßt, dass Du nach der Reparatur noch 2 oder 3x hinmußt, da noch irgendetwas nicht ganz paßt. Aber Du scheinst mir ja recht geduldig und (relativ) guter Dinge!
LG
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von NitroMan
Hallo mondeotaxi,
danke für die Info. Aktuell habe ich noch keine Fehlerursache vom FFH genannt bekommen. Allerdings soll jetzt ein Gutachter ran, um zu klären, ob die A1 Garantie zahlen wird. Da ich nichts unerlaubtes mit dem Auto gemacht habe, macht mir das soweit keine Sorgen. Störend ist jedoch der Zeitfaktor. Durch den Gutachter kann die Werkstatt nicht sofort mit der Bestellung der Teile und der Reparatur beginnen. Das Ersatzauto über den ADAC habe ich aber nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung.
Ich halte Euch auf dem Laufenden, wie es jetzt weitergeht.
Gibt es bei einem Motortausch noch andere Bauteile, die man gleich mit wechseln lassen sollte?
ist Richtig bei A1 mit dem Gutachter... bis 500€ kann die werkstatt alleine entscheiden...
ab 500€ € benötigen die das okay, von A1 .... ab ca.2000 € wird ein Gutachter geschickt...
so wurde mir das mal erzählt... hatte auch mal einen Schaden im Urlaub... die mussten aber zuer das okay von meiner Verkaufenden Werkstatt holen... und die Reparatur kostete genau 498€... ich glaube die haben da alles ausgenutzt...
Zitat:
ist Richtig bei A1 mit dem Gutachter... bis 500€ kann die werkstatt alleine entscheiden...
ab 500€ € benötigen die das okay, von A1 .... ab ca.2000 € wird ein Gutachter geschickt...
so wurde mir das mal erzählt... hatte auch mal einen Schaden im Urlaub... die mussten aber zuer das okay von meiner Verkaufenden Werkstatt holen... und die Reparatur kostete genau 498€... ich glaube die haben da alles ausgenutzt...
Hallo Epex121,
worauf bezieht sich die "verkaufende Werkstatt"? Das Auto steht jetzt mit dem Schaden bei dem Händler, wo auch das Auto gekauft wurde. Die A1 Garantie stammt jedoch von einem anderen Händler. Muß ich da jetzt noch etas in die Wege leiten?
Danke für Eure Anregungen und Infos.
Zitat:
Original geschrieben von NitroMan
Zitat:
ist Richtig bei A1 mit dem Gutachter... bis 500€ kann die werkstatt alleine entscheiden...
ab 500€ € benötigen die das okay, von A1 .... ab ca.2000 € wird ein Gutachter geschickt...
so wurde mir das mal erzählt... hatte auch mal einen Schaden im Urlaub... die mussten aber zuer das okay von meiner Verkaufenden Werkstatt holen... und die Reparatur kostete genau 498€... ich glaube die haben da alles ausgenutzt...
Hallo Epex121,
worauf bezieht sich die "verkaufende Werkstatt"? Das Auto steht jetzt mit dem Schaden bei dem Händler, wo auch das Auto gekauft wurde. Die A1 Garantie stammt jedoch von einem anderen Händler. Muß ich da jetzt noch etas in die Wege leiten?
Danke für Eure Anregungen und Infos.
Glaube nicht, dass Du was in die Wege leiten musst... sonst würde ja auch kein Gutachter kommen...
Bei mir war es damals so, bin liegen geblieben Samstag´s morgen (7 Uhr)... ca.300m vor einer Ford Werkstatt... bin dann dorthin und der Chef war dort und sagte, er könne am Fahrzeug nicht´s machen... da immer der Verkäufer (meine Stammwerkstatt) dafür verantwortlich ist... oder ich müsste bezahlen...
Ich musste dann bis um 8 warten und der Chef rief dann bei der Werkstatt an und fragte nach dem okay... dabei wurden die ogten Zahlen genannt... er ließ das Fahrzeug einschleppen und schickte dann einen Kostenvoranschlag dorthin... und Dienstag´s konnte ich mein Fahrzeug abholen... musste damals die 10% an der Reparatur direkt an die Werkstatt bezahlen... und später rief mich mein Händler an... ob die 10% bezahlt wurden und ob ich dort zufrieden war... da die wohl eine Rechnung von denen erhalten haben... wie es dann weitergeht weiß ich nicht...konnte mir auch egal sein..
Aber DU kannst ja mal fragen...
Sofern ich das mitbekommen habe... ist die A1 eine Versicherung von Real Garanta die das für Ford macht... und nicht eine Garantie im eigendlichen sinne... die machen das auch für weitere Autohersteller (fast alle)...
Deshalb auch der Gutachter... die Teile muss sogar die Werkstatt aufheben.. wenn nicht sogar einschicken... genau kann ich dies auch nicht mehr sagen...
Gruß
Epex