- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60, S80, V70 2, XC70, XC90
- Frage wg. Verwirrung / qualmerei Stand/Zusatzheizung
Frage wg. Verwirrung / qualmerei Stand/Zusatzheizung
Hello an alle,
natürlich qualmt auch meine Zusatzheizung (Stndhzg. ist freigeschaltet) wie die Sau. Man liest hier von "ist normal" bis " um Gottes willen schnell handeln - z B. Glühkerze wechseln, oder sonstiges".
Also mein Elch qualmt auch recht stark am Anfang hört nach 1 bis 2 Minuten auf. Allerdings hat man schon den Eindruck es würde bald sehr ernst.
Frage an die Erfahrenen. Soll ma was tun oder weiter rauchen lassen? Was kann passieren?
Danke für Hilfe.......
übrigens: Modell ein D 5 Diesel 163 Ps aus 2001
Ähnliche Themen
13 Antworten
Hi,
meiner ist ein XC90 D5 aus 2008.
Habe diesen Herbst die Standheizung freischalten lassen, es qualmt immer noch.
Laut meinem Meister (der wirklich kompetent ist) ist das normal.
Also ich fahre so weiter.
lg
1180242
na dann versuchen wir mal den (nichtvorhandene) Fehler einzugrenzen....
1. wie benutzt du deine SH (programmiert, Sofortstart, Laufzeit?)
2. wird die SH als Zuheizer genutzt?
3. wenn 2. ja, wie lange läuft der ZH?
4. wann beginnt die SH zu qualmen?
5. wenn 2. ja, wann beginnt der ZH zu qualmen?
6. wenn 2. nein, wie lange qualmt die SH?
7. wenn 2. ja, wie lange qualmt der ZH?
8. wenn 2. ja & nein, wann qualmt dann was wie lange?
Grüsse Mike
Habe das gleiche Problem: gleich nach dem Start und aber auch nach dem Ausschalten des Motors.
Lt. meinem ist dies durchaus nicht normal, aber nicht schlimm. Die Brennkammer sei in irgendeiner Form verschliessen - Austauschteil: Kostenpunkt > 300EUR.
Der technische Hintergrund: nach dem Ausschalten des Motors läuft noch eine gewisse Menge Diesel nach. Der Treibstoff sammelt sich dort und verbrennt nach dem nächsten Start, sobald der Zuheizer anläuft. Ergebnis: Qualm ohne Ende. Ich wurde von Passanten schon darauf angesprochen, dass mein Auto brennt...
Das Ganze sei im Grunde harmlos, da in dem Zuheizer wohl ein Sensor integriert sei, der die Flamme überwacht und im Falle einer unkontrollierten Verbrennung den Kraftstoffzufluss sperrt.
Heist zumindest für mich - fahren bis das Ding den Geist wirklich aufgibt, oder... bis der nächste Sommer kommt...
hallo,Zitat:
Heist zumindest für mich - fahren bis das Ding den Geist wirklich aufgibt,
nun, wie das enden kann, habe ich gerade erst erlebt.
habe in der letzten woche ne heizung repariert, die anfangs qualmte, immer mehr qualmte und dann kurzzeitig richtig laut wurde (klappern). danach ging nix mehr.
grund für das problem war ein defekter kraftstoffdruckgeber. dieser führte dazu, dass der kraftstoff an falscher stelle in die heizung gelangte. der kraftstoff sammelte sich dann um den lüftermotor herum und hat sich entzündet. und durch die arbeitende kraftstoffpumpe wurde imer mehr kraftstoff gefördert, der dann brannte. folge war ein interner heizungsbrand (ich weiss, dass es in der heizung brennen muss, aber an anderer, überwachter stelle). und dieser brand hat dann alles was nicht aus metall war, komplett verbrannt. alle plastikteile waren komplett geschmolzen, kabelisolierungen waren verbrannt (daduch entstannt ein kurzschluss in der heizung), der stecker vom lüfter war nur noch ein klumpen, flammensensor mit der heizung "verwachsen"...
es musste das gesamte innenleben der heizung und der kabelbaum ersetzt werden. und das waren dann nicht 300€ sondern schnell mal 600€.
soll heissen: wenn der mangel schon beim anfänglichen auftreten des qualmens geprüft worden wäre, hätte der kunde die hälfte des geldes gespart...
gruss
ups...
...es kann auch mal daneben gehen...
...wie lautet der Reparaturvorschlag aus?
dein v70 ist mj 2002.Zitat:
Original geschrieben von minuter
ups...
...es kann auch mal daneben gehen...![]()
...wie lautet der Reparaturvorschlag aus?
ob die heizung immernoch im originalzustand ist, kann ich nicht beurteilen (wenn ja, dann respekt!). aber bei den älteren modellen (und auch bei den jüngeren, das oben genannte beispiel war ein mj 2006) gab es qualmbildung durch einen defekten lüfter (drehzahl war zu gering), häufiger aber durch einen defekten kraftstoffdruckregler. die kraftstsoffdüse fiel früher auch gerne ab, was volvo aber mittlerweile ganz gut im griff hat.
alle anderen bauteile machen so gut wie keine probleme. weder der flammensensor, der temperatursensor, das schutzthermostat, die wasserpumpe oder die glühkerze.
daher würde ich immer zu einer prüfung / eventuellen reparatur der heizung raten (wie gesagt, vor allem lüfter und druckregler), den brennraum im anschluss reinigen und dann läuft die sache in aller regel wieder rund und qualmfrei. auch wenn´s sicherlich nicht gerade billig ist, besser ist´s allemale.
ausserdem, gerade bei den temperaturen möchte ich nicht mehr auf die heizung verzichten wollen. wenn ich daran denke, wie der motor startet bzw. klingt bei nem kaltstart bei temperaturen von -15°C. nee, da bin ich wirklich froh, wenn er schon vorgewährt ist. und ich kann gleich ohne jacke losfahren.
gruss
schnellste reparatur sicherung im sicherungskasten/motorraum raus
glaub die 1 war es
Danke für die ausführlichen Erläuterungen. Ich gehe davon aus, dass es noch das Originalteil ist. Habe das Fahrzeug erst seit einem Jahr.
Obwohl, oder gerade weil sich deine Erläuterungen mit den Aussagen meines :-) nicht decken, werde ich der Sache wohl nachgehen müssen.
Habe eben in meinem schlauen Volvo-Reparatur-Buch nachgelesen. Darin steht zwar wie das Gerät auszubauen ist, über Prüfung und Reparatur habe ich auf die Schnelle nichts gefunden... Auch der Drucksensor wird nicht erwähnt. Wie wäre es mit einem kleinen Hinweis...
hallo,Zitat:
Original geschrieben von minuter
Danke für die ausführlichen Erläuterungen. Ich gehe davon aus, dass es noch das Originalteil ist. Habe das Fahrzeug erst seit einem Jahr.
Obwohl, oder gerade weil sich deine Erläuterungen mit den Aussagen meines :-) nicht decken, werde ich der Sache wohl nachgehen müssen.
Habe eben in meinem schlauen Volvo-Reparatur-Buch nachgelesen. Darin steht zwar wie das Gerät auszubauen ist, über Prüfung und Reparatur habe ich auf die Schnelle nichts gefunden... Auch der Drucksensor wird nicht erwähnt. Wie wäre es mit einem kleinen Hinweis...![]()
den lüfter zu testen ist ohne VIDA nicht einfach. mit VIDA lässt sich der motor separat ansteuern und die drehzahl ablesen. dann kann verglichen werden, ob sie der idealdrehzah nahe kommt, und gut ist es. das geht recht fix und man kann schnell schlussfolgern.
den druckregler kann man nicht auf diese art testen, VIDA empfiehlt sich aber trotzdem (erklärung folgt).
um den regler zu testen muss die heizung ausgebaut werden. dazu lasse ich sie aber immer am kühlkreislauf angeschlossen, denn das entlüften des kühlsystems ist mir zu aufwendig.
wenn sie dann an den schläuchen hängt, muss der obere deckel abgebaut werden damit du in das innere der heizung sehen kannst. dann hast du den druckregler genau vor augen. danach muss nur noch die kraftstoffleitung wieder angeschlossen werden und dann wird per VIDA die kraftstoffpumpe angesteuert (ist besser als die ganze heizung zu starten) und der druckregler geprüft. offensichlich defekt ist er, wenn am regelkörper auf der rückseite (zum inneren der heizung) kraftstoff austritt und in die heizung tropft.
wenn er nicht leckt, kann er trotzdem defekt sein. er baut dann nicht mehr genug druck auf und der kraftstoff tropft dann nur in die wirbeldüse (in schüben, so wie die kraftstoffpumpe taktet).
das ist schwierig zu prüfen. da hilft dann meistens nur "auf verdacht wechseln" wenn alles andere wirklich in ordnung ist.
gruss
@volvo-rueg2206
Danke für die ausführliche Beschreibung allerdings scheint ohne VIDA nicht viel zu gehen.... Als du allerdings die Leckage am Regelkörper angesprochen hast, ist mir wieder eingefallen, dass ich mal unterm Fahrzeug Kraftstofftropfen gesehen habe... Ups...
Wenn es wieder wärmer wird, muss ich mich mal unters Auto legen und schauen wo der Diesel heraustritt...
Hier gehts zu meiner Rauchwolke...
Link
Sieht (für mich) aus, wie ein D5 aus 2001 im Winter...
...ich merke wie ich ruhiger werde. Weiter so...
Zitat:
Original geschrieben von stelo
Sieht (für mich) aus, wie ein D5 aus 2001 im Winter...
Sieht für mich aus, wie ein D5 im Winter, bei dem im Zuheizer entweder der Lüftermotor locker ist oder der Kraftstoffdruckregler undicht. Bei mir war es letzteres. Seit dem Austausch keine fauchenden Geräusche, kein Rauch, nur geringe Geruchsentwicklung bei gleichmäßigem Rauschen.
http://www.motor-talk.de/.../...g-reparatur-moeglich-t1974993.html?...Grüße
Martin