- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B3 & B4
- Frühzündung und Zweiwegeventil RP 1.8l 90 PS
Frühzündung und Zweiwegeventil RP 1.8l 90 PS
Tach
Zur Zeit beschäftige ich mich mit der Zündanlage des RP und dessen Frühverstellung. Funktion der Unterdruckdose und der Fliehkraftverstellung sind mir bekannt.
Ich habe zwei Fragen zu diesem Thema.
Zweiwegeventil:
Der Unterdruck der Verteilerdose wird durch ein Zweiwegeventil gesteuert. Wie werden die Schläuche an diesem korrekt angeschlossen. Das Teil hat drei Schlauchanschlüsse, wenn ich vor dem Wagen stehe, einer gen rechts, einer gen links und einer nach unten.
Beim Zündung einstellen fällt auf, das der Unterdruck auch nach schließen des Kontakts im DK-Anstellers, noch auf die Dose einwirkt. Zieht man den Schlauch ab entweicht der Unterdruck und die Drehzahl des Motors sinkt.
Durch das Zweiwegeventil sollte die Unterdruckleitung, Ventil unter Spannung (kein Unterdruck auf die Dose) wohl belüftet werden (Atmosphärendruck)...sehe ich das richtig??
Im Moment wirkt der Unterdruck, nach schließen den Ventils, auf die Membran des Druckschalters ein. Zieht man diesen ab....Zisch...Drehzahl fällt. Die Leitung muß doch belüftet werden.....oder??
Frühverstellung:
Die Frühverstellung des Verteilers wirkt über die Unterdruckdose und über die Fliehkraftverstellung. Wenns stimmt, was man so liest, addieren sich beide Werte....ist das so??
Der Unterdruck bei 180mbar ca. 10-14°, die Fliehkraftverstellung bei ca. 22-26°...bei ca. 5000 1/min.
Wenn ich davon ausgehe das die Angaben etwas Toleranz beinhalten zündet der Motor zwischen 32° und 40° vor OT...ist das Realistisch??
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
13 Antworten
5400upm Volllast bei 32-36° v.OT
Tach
Dank dir für den Zuspruch...
also addieren sich beide Werte...kann ich so aus der Antwort herauslesen?
Idee oder Anregung zum Zweiwegeventil...der Name des Bauteils ruft Förmlich nach Atmosphärendruck beim anziehen unter Spannung
Gruß Thomas
Beim RP iss es soweit ich weiss nur per Unterdruck
Tach
Der hat beides...bedarf also keiner Diskussion....und diese beiden Werte müssten sich doch ergänzen. Der Unterdruck sollte, mit steigender Drehzahl, ja nicht weniger werden...könnte ich mir eher nicht vorstellen.
Vorstellen ist aber nicht Wissen
Zweiwegeventil??
Anschluss dieses, wo kommen die Schläuche dran....wo der für die Unterdruckdose...wo der der zur Einspritzung führt?
Gruß Thomas
Der eine am Verteiler, der andere am Schlauch zum BKV oder hinten an die Monojet dran
Tach
Jo...angeschlossen ist es zwar...nur dem Vorbesitzer und dessen TÜV/ASU ist nicht zu trauen. Die Karre ist die reinste Baustellee...soll vorkommen
Am BKV ist nichts angeschlossen was mit der Zündung in Verbindung steht...vom BKV geht der übliche, mittlerweile erneuerte Schlauch, zur Ansaugbrücke....der war rissig.
Das Zweiwegeventil hat drei Anschlüsse, siehe Einführungsbeitrag
Ich bin mir nicht sicher ob mein Vorbesitzer gebastelt hat...ich hatte mal ein Bildchen gefunden im Forum mit den Unterdruckschläuchen u. dessen Anschluss...meinst das finde ich noch. Such schon den ganzen Abend....erfolglos
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
die Schläuche wie folgt montieren ( wenn Du vor dem Auto stehst und zum motor schaust):
1. Der Schlauch der nach unten weg geht, muß zum Zündverteiler
2. Der Schlauch rechts muß hoch auf den rechten Anschluß der Luftansaughutze ( das Plastikding mit dem VW symbol)
3. Der Anschluß links ist mit einem Gummistopfen dichtgemacht, nennt sich aber " Belüftungskappe"
Alle Angaben direkt aus dem original VW RLF.
Grüße, Beere
Tach beere
Zitat:
Original geschrieben von Beere
Hallo Thomas,
die Schläuche wie folgt montieren ( wenn Du vor dem Auto stehst und zum motor schaust):
1. Der Schlauch der nach unten weg geht, muß zum Zündverteiler
2. Der Schlauch rechts muß hoch auf den rechten Anschluß der Luftansaughutze ( das Plastikding mit dem VW symbol)
3. Der Anschluß links ist mit einem Gummistopfen dichtgemacht, nennt sich aber " Belüftungskappe"
Alle Angaben direkt aus dem original VW RLF.
Grüße, Beere
Die sind bei mir etwas anders angeschlossen. Unterdruck geht rechts ins Magnetventil, der untere Anschluss führt zur Einspritzung. Das Plastikding mit dem VW Symbol, die Ansaugluftregelung, hat einen eigenen Anschluss zur Einspritzung....ist gänzlich getrennt vom M-Ventil??
Am vorderern Rahmen im Motorraum ist ein Aufkleber mit den Luftschläuchen und dessen Anschlüssen...nur der ist nicht mehr zu erkennen.
Sollte über die Belüftungskappe doch tatsächlich der Unterdruck auf die Dose entspannt werden wenn diese anzieht?
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
sorry, ich war vorhin bei der Antwort noch nicht ganz wach .
Richtig:
1. Der Schlauch rechts (am Ventil) geht auf den rechten Stutzen der E- Anlage, der linke Stutzen der E- Anlage geht hoch auf den rechten Stutzen der Ansaughutze. Der linke Schlauch der Hutze geht zum Luftfilterkasten.
2. Der untere Anschluß muß zum Verteiler ( bei Dir falsch)
3. der linke Anschluß am Ventil hat einen Blindstopfen.
An welchem Stutzen war denn der Verteiler angeschlossen?
Gruß, Beere
Tach beere
Im Moment ist der Verteiler am rechten Anschluss des M-Ventils angeschlossen, der untere führt zur Einspritzung.
Die Anschlüsse sind also vertauscht...dachte ich mir. Der Unterdruck wird so oder so aufgebaut...die Dose verstellt sich ja.
Aber welche Rolle spielt der dritte Anschluss....wenn dieser Belüften sollte...tut er das bei dem unteren oder bei dem rechten Anschluss?
Wie gesagt...wenn ich den Schlauch an der Dose abziehe...Zisch (der Unterdruck lässt nicht locker im Leerlauf und entspannt sich durch das abziehen)...und die Drehzahl sinkt auf ca. 900 1/min. 1000 1/min bis 1100 1/min sind einfach zu hoch als reines Standgas.
Der Rest wurde schon auf Herz u. Nieren geprüft....ich hätte gerne die Zündung im Leerlauf bei 6°. Nun beschäftige ich mich mit dem Zweiwegeventil...was anderes fällt mir nicht mehr ein. Der Unterdruck muss sich entspannen können...schleunigst werde ich die beiden Anschlüsse tauschen
Mal gespannt
Gruß Thomas
Tach
Ich habe die Schläuche nun vertauscht...also richtig angeschlossen. Der Unterdruck wirkt nach wie vor auf die Dose...was anderes bleibt ihm auch nicht übrig
Aber...der Unterdruck fällt ab wenn die Drosselklappe/Ansteller schließen und das M-Ventil unter Spannung gesetzt wird...und die Drehzahl geht in den Keller wo sie hingehört
Nächste Woche wird eine Gradscheibe angebracht an der Kurbelwelle und das Schwungrad bis 40° markiert...wollen doch mal sehen wie weit die Verstellung andauert.
Fazit: Der untere Anschluss des M-Ventils wird über den linken Anschluss belüftet...eindeutig. Die Motordrehzahl bei konstanten 900 1/min....Klasse.
Siehe Bilder:
Der Unterdruck enspannt sich sofort wenn der DK-Ansteller schließt und wirkt nicht mehr auf die Dose ein...so soll es auch sein.
Bild 2 zum Thema:
Wenn der DK-Ansteller öffnet wird sofort Unterdruck aufgebaut....fast 700 mbar. Und dieser lässt nicht locker bei steigender Drehzahl...die beiden Verstellsysteme müssen sich also addieren...??
Bild 3
So wollte ich die Drehzahl sehen....unter 1000 1/min....sehr schön
Danke für die Unterstützung....hat sich voll gelohnt....ich bin zufrieden.
Bliebe noch die Frage nach der max. Vorzündung zu klären.....einer eine Idee?