- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60, S80, V70 2, XC70, XC90
- Getriebeschaden
Getriebeschaden
Vor rund einer Woche geschah es:
Im Berliner Stadtverkehr schnurrte mein Elch plötzlich so, als ob er vorn ein platten, vorderen Latschen hätte. Also ran an den Straßenrand und Check up: Reifendruck, Radmuttern und Ölstand der Servolenkung. Alles paletti - damit vorsichtige Weiterfahrt bis in den Berliner Zweitstall. Am nächsten Morgen der Entschluss zur Visite in der VOLVO-Ambulanz. Ein Kilometer vor dem Ziel die Lösung des Problems: Automatikgetriebe im A....... Nichts ging mehr - nicht einmal die Parkstellung.
Anruf bei VOLVO: Notfall!!! Von da an lief alles ransant: der Elch-Ambulanzwagen rauschte aus dem 160 km entfernten Hoyerswerda nach Berlin. Eins zwei fix stand ein noch unberittener Elch im Stall. Und ständige Anrufe aus der Münchner Notfallzentrale, ob mein Lieblingstier schon behandelt werde und ob der Besitzer schon einen kostenlosen Ersatzelch reite. Alles bestens. Die Mobilitäts-Garantie funktioniert.
Doch dann die nächste Hürde: VOLVO kann ein Austauschgetriebe erst Mitte November liefern. Daraufhin schrieb ich eine liebe, nette Schwedenpost an die Elch-Geburtsklinik. Nach zwei Stunden die Antwort an einem Sonntag (!!): die Ärzte aus der Zentrale baten um einige Zusatzangaben und kurz danach ging das Ersatzgetriebe auf die Reise. 24 Stunden später wartete mein inzwischen geheiltes Sorgenkind auf mich zur Abholung. Nebenbei gab es wieder die bekannten, umsorgenden Anrufe aus der zentralen VOLVO-Geburtsklinik, ob der knapp dreijährige Spross wieder wohlauf sei.
Die Zuzahlung zur Behandlung hielt sich trotz fast dreijähriger Nutzung und 165 Tsd. km in Grenzen. Wir verhandelten auf dem Volvo-Basar einen für den Halter sehr guten Rabatt auf Material und Arbeitsleistung heraus. Alle waren am Ende zufrieden und wenn der Schwedenspross nicht streikt () , dann fährt er auch heute wieder mindestens 300 km.....
Kurz und gut: VOLVO und Service gehören offensichtlich zusammen.
Die Gurke.
Ähnliche Themen
21 Antworten
Böses Problem mit zufriedenstellender Lösung. Wat willste mehr!?
Gruß
Martin
Kennt das von anderen Marken auch anders
..auch wenn es gut geklappt hat.
Ein Getriebeschaden ist eigentlich nicht auf der Liste der Sollbruchstellen bis 200.000km. Oder sind Volvos Getriebe inzwischen genause schlecht an die etwas höhere Leistung adaptiert, wie die 400CDI von Mercedes Benz.
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von 850R96
Ein Getriebeschaden ist eigentlich nicht auf der Liste der Sollbruchstellen bis 200.000km.
Die Meldungen hierüber halten sich ja auch in Grenzen.
...und (einmalige) Ausnahmen bestätigen, wie immer, die Regel


Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von Spreewald-VOLVO
Doch dann die nächste Hürde: VOLVO kann ein Austauschgetriebe erst Mitte November liefern. Daraufhin schrieb ich eine liebe, nette Schwedenpost an die Elch-Geburtsklinik. Nach zwei Stunden die Antwort an einem Sonntag (!!): die Ärzte aus der Zentrale baten um einige Zusatzangaben und kurz danach ging das Ersatzgetriebe auf die Reise. Die Gurke.
hast Du mit Peter Escher gedroht?

Schade, dass man erst selbst aktiv werden muss um den Leuten beizubringen, dass es 2-3 Wochen ohne Auto nicht geht

Weißt Du, was genau die Ursache war?
Grüße,
Eric
Hi Eric,
alles lief im normalen Austausch - ohne Schleimspur oder Keule. Den Grund des Ausfalls werde ich wohl nie erfahren, da das Getriebe zurück an den Hersteller geht , und erst dieser das Wunderteil öffnen wird.
Die Gurke on tour
getriebeschäden bei den volvo-automaten sind leider gar nicht zu selten. speziell die aisin-geartronic . ursache ist daß volvo aus platzmangel das getriebe mit der hälfte der von aisin vorgesehenen ölmenge betreibt.
daher ist es absolut ratsam bei den getrieben ab ca. 80000 km mal einen ölwechsel samt spülung vorzunehmen!
lg
bildeve
Zitat:
Original geschrieben von bildeve
getriebeschäden bei den volvo-automaten sind leider gar nicht zu selten. speziell die aisin-geartronic . ursache ist daß volvo aus platzmangel das getriebe mit der hälfte der von aisin vorgesehenen ölmenge betreibt.
daher ist es absolut ratsam bei den getrieben ab ca. 80000 km mal einen ölwechsel samt spülung vorzunehmen!
lg
bildeve
Das hoert sich fuer mich als Laien ziemlich schockierend an. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, wie sich Volvo bei dieser Praxis gegenueber dem Zulieferer absichern kann. So wie meine Geartronic manchmal schaltet und sich manchmal anhoert (und zwar schon von anfang an), halte ich das aber auch nicht fuer ausgeschlossen.
Hast Du eine sichere Quelle fuer deine Aussage bezueglich der Empfehlung des Zulieferers und der von Volvo tatsaechlich verwendeten Oelmenge???
Ja das mit der Öl menge ist bei Volvo schon öfters der Fall gewesen. (das Alte Ami T6 Getriebe)
Das war bestimmt die 6 Gang Geartronic von 2005 da gab es noch öfters Probleme mit Getriebeschäden, genau wie bei den 6 Gang Schaltern bei denen es auch ab und an Getriebeschäden gibt.
Die Füngang Schalter machen soweit keine Probleme, allerdings ist auch hier bei der Automatik die Gefahr eines Getriebeschadens gegeben.
Zitat:
Original geschrieben von bildeve
getriebeschäden bei den volvo-automaten sind leider gar nicht zu selten. speziell die aisin-geartronic . ursache ist daß volvo aus platzmangel das getriebe mit der hälfte der von aisin vorgesehenen ölmenge betreibt.
daher ist es absolut ratsam bei den getrieben ab ca. 80000 km mal einen ölwechsel samt spülung vorzunehmen!
lg
bildeve
Ich kann mangels besseren Wissens nicht bestreiten, dass Volvo die Getriebe mit zu wenig Öl betreibt, aber wieso braucht das Getriebe weniger Platz, wenn weniger Öl drin ist?
Gruß
Jörg
Keine Extra Ölwanne bzw. größeres Getriebegehäuse. Auch Öl braucht Platz.
... genau. Andreas hat es erklärt...
Bei der Konstruktion eines Autos gibt es halt einfach oft Kompromisslösungen die für sich gesehen eigentlich nicht sein dürften. Und die Automatikgetriebe sind eine solche Komprmisslösung beo Volvo.
In schwedischen internetforen ( z. B. jagrullar.se) wird reihenweise über getriebeschäden ab ca 120000 km berichtet...
Zitat:
Original geschrieben von bildeve
... genau. Andreas hat es erklärt...
Bei der Konstruktion eines Autos gibt es halt einfach oft Kompromisslösungen die für sich gesehen eigentlich nicht sein dürften. Und die Automatikgetriebe sind eine solche Komprmisslösung beo Volvo.
In schwedischen internetforen ( z. B. jagrullar.se) wird reihenweise über getriebeschäden ab ca 120000 km berichtet...
Es ist mir noch immer voellig unklar, wie Volvo Getriebe eines Zulieferers ausserhalb der vom Hersteller vorgesehenen Spezifikationen betreiben kann. Im Schadensfalle wuerde der Zulieferer dann doch sicherlich saemtliche Ansprueche seitens Volvo zurueckweisen. Volvo wuerde in diesem Fall doch auf saemtlichen Kosten fuer defekte Getriebe sitzen bleiben, oder?
Deshalb bin ich noch immer neugierig, bildeve:
Hast Du eine sichere Quelle fuer deine Aussage bezueglich der Empfehlung des Zulieferers und der von Volvo tatsaechlich verwendeten Oelmenge???
nein, eine sichere quelle habe ich nicht, es ist mir jedoch glaubhaft zugetragen worden. und sieht man sich die ganzen getriebekatastrophen beim T6 an zweifelt man nicht länger dran.
wie gesagt kann ich das nicht belegen.
es ist jedoch verwunderlich wieso andere hersteller das gleiche automatikgetriebe mit deutlich mehr öl betrieben ....
Wie gesagt, so wie meine GT manchmal klingt und schaltet, wuerde mich das alles nicht wundern. Ich werde das Thema mal weiter im Auge behalten. Sollten da noch mehr Berichte ueber vorzeitige Probleme mit der GT auftauchen, dann gibt's demnaechst einen anderen.
Das mit der Handbremse, den Radlagern und dem Auspuff innerhalb 60000KM fand ich ja schon grenzwertig. Ausserdem bin ich das Geklapper im Innenraum sowieso leid. Bei Volvo's heutigen Premiumpreisen wird's dann aber eher ein Lexus...