- Startseite
- Forum
- Auto
- Smart
- Smart 1 & 2
- Gibt es SoftwareUpdate für MHD Motoren, das die Wasserstandsanzeige aktiviert?
Gibt es SoftwareUpdate für MHD Motoren, das die Wasserstandsanzeige aktiviert?
Nie wieder Smart?
Bis vor ca. 4 Wochen haben ich meinen Smarty geliebt. Nun bin ich jedoch sehr misstrauisch geworden.
Wie kam es dazu?
Ich bin mit meinem Cabrio Typ (fortwo Cabrio MHD) Typ 001 - 0463 - 999) auf der Autobahn gefahren und dabei ist mir beim KM Stand 72000 der Keilriemen gerissen, wie man mir später in der Werkstatt mitteilte. Es gab keine Anzeige am Tacho und so habe ich bei lauter Musik nichts davon mitbekommen. Problemlos konnte ich ahnungslos nach Hause fahren (ca. 60 Km). Allerdings am nächsten Tag, als ich wieder losfahren wollte leuchteten alle Lichter an der Armaturenanzeige auf und mein Auto startete nicht. Als ich das Wasser überprüfte fehlten 1,5 l. Diese füllte ich auf - nur mein Auto startete trotzdem nicht.
Daher schleppten wir den Smarty in eine Autofachwerkstatt für Smarts.
In der Fachwerkstatt teilte man mir mit, dass der Keilriemen gerissen sei und, dass der Motor überprüft werden müsse, ob er Schaden genommen hätte. Der KFZ-Meister teilte mir auch mit, dass es bei den MHD Motoren technisch nicht möglich sei, dass die Wasserstandsanzeige das fehlende Wasser anzeigt!
"Aber Sie haben Glück gehabt. Ihr Motor hat keinen Schaden genommen" sagte mir am nächsten Tag der KFZ-Meister. "Wir haben den Motor überprüft und er ist in Ordnung".
Daraufhin habe ich die Reparaturen durchführen lassen. Keilriemen anbringen lassen, neue Halterung dazu und sonstiges. Man teilte mir mit, dass die Kosten bei ca. 1000 € liegen würden.
Tja und dann die Hiobsbotschaft. Am nächsten Tag erhielt ich einen Anruf, dass das Auto bei der Probefahrt wieder 1,5 l Wasser verloren habe. Das bedeutet, dass der Motor nun doch einen Schaden erlitten hat.
Auf meine Frage wie hoch die Kosten für eine Reparatur des Motors oder dem Einbau eines Austauschmotors seien teilte man mir eine Summe von 3000 - 8000€ mit.
Nun habe ich ein 4,5 Jahre altes Auto mit einem KM Stand von 72000 KM, das sich nach dieser Aussage nicht mehr lohnt reparieren zu lassen.
Ich frage mich, wie kann Mercedes ein Auto, welches neu ca. 17500€ kostet, auf den Markt bringen bei dem die Wasserstandsanzeige nicht funktioniert .... und man diese Information erst nach 4,5 Jahren erhält? Warum ist überhaupt eine Wasserstandsanzeige auf der Armatur? Warum ist kein Warnhinweis angebracht?
Ausserdem verstehe ich nicht, wie eine Fachwerkstatt einen Motor prüft und bei der "Prüfung" nicht feststellen kann, dass er defekt ist. Ein Bekannter, der beim ADAC arbeitet teilte mir mit, dass es einfache Prüfgeräte gibt mit denen man den CO2-Gehalt im Wasser messen kann. Nur auf meine Frage, warum dies in der Fachwerkstatt nicht geprüft wurde teilte man mir mit, dass die Fachwerkstätten nur die von Smart zugelassenen Tools verwenden dürfen. Ja und diese zeigen es halt nicht richtig an.
Zusammenfassend kann ich nur im nach hinein sagen - nie wieder Smart! So ein mangelhaftes Auto dürfte nie auf den Markt kommen .... und auch in die Fachwerkstätten von Smart habe ich jegliches Vertrauen verloren. Denn, selbst wenn ich nun den Motor reparieren lasse kann es mir ja gleich wieder passieren, dass der Keilriemen reisst und ich wieder nichts davon mitbekomme....
Oder habe ich nur eine miese Fachwerkstatt erwischt? Kann mir im Forum jemand mitteilen, ob es für diesen Fahrzeugtyp für die Wasserstandsanzeige ein Software-Update gegeben hat? Wenn JA, wann wurde dieses herausgebracht? Wenn JA, dann würde ich in der Fachwerkstatt noch einmal nachhaken, warum ich dieses beim Kundendienst nicht aufgespielt bekam
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ronja_90762 schrieb am 15. November 2014 um 11:59:59 Uhr:
Auf meine Frage wie hoch die Kosten für eine Reparatur des Motors oder dem Einbau eines Austauschmotors seien teilte man mir eine Summe von 3000 - 8000€ mit.
Ich vermute daß deine Werkstatt entweder nicht wirklich eine Ahnung hat, oder dich evtl. auch "ausnehmen" möchte, ein generalüberholter Austauschmotor für den 451er kostet inkl. Einbau ca.1.800-2.600€ zB.
drückoder
drück, ansonsten solltest du vielleicht auch mal bei
Fismatecanrufen und dein Problem schildern.
Soweit mir bekannt wird nach dem Softwareupdate beim Riss des Riemens eine Warnung ausgegeben, außerdem solltest du erst mal einen Kulanzantrag bei Smart stellen, das Problem mit den reißenden MHD Riemen ist ja nun bekannt, und so wie ich das sehe, sollte der Riemen ja erst 12.000Km (Wechselintervall 60TKM) drauf sein.
Gruß Ingo
Ähnliche Themen
7 Antworten
Zitat:
@Ronja_90762 schrieb am 15. November 2014 um 11:59:59 Uhr:
...
Ich bin mit meinem Cabrio Typ (fortwo Cabrio MHD) Typ 001 - 0463 - 999) auf der Autobahn gefahren und dabei ist mir beim KM Stand 72000 der Keilriemen gerissen ...
Der KFZ-Meister teilte mir auch mit, dass es bei den MHD Motoren technisch nicht möglich sei, dass die Wasserstandsanzeige das fehlende Wasser anzeigt!
...
Zur Info und zum Nachlesen:
http://www.motor-talk.de/.../...1-und-schon-motorschaden-t4454375.htmlEine Kühlflüssigkeitsstandanzeige ist auch bei anderen Fahrzeugen nicht vorgesehen. Lediglich bei Überhitzung bzw. wenn die Batterie nicht mehr geladen wird (beim Smart mhd allerdings nicht sofort, sondern erst wenn die Batteriespannung unter einen gewissen Wert gefallen ist).
Wann war die letzte Inspektion bzw. wurde die Keilriemen Modifikation durchgeführt?
Die letzte Inspektion war vor ca. 9 Monaten und da wurde keine Keilriemenmodifikation durchgeführt. Was wäre bei dieser Modifikation gemacht worden?
Bei der Servicemaßnahme wäre der Riemen durch eine verbesserte Version ersetzt worden und ein Softwareupdate. Im Einzelfall sogar die Umlenkrolle mit Halterung oder wie das genau heißt. Das Softwareupdate lässt den Riemen nicht mehr so abrupt anlaufen und soll damit den Riemen und die Mechanik schonen.
Selbst wenn nichst gemacht wurde hätte der Riemen bei der 60tkm Wartung getauscht werden müssen lt. meinem Serviceheft.
Einen Wasserstandsanzeiger gibt es nicht, aber die hätte auch nichts genützt. Bei dir muss aber die Hitzewahnungsanzeige geleuchtet haben und da sollte das Auto sofort abgestellt werden. Das kann aber auch schon fast zu spät sein. Bei 60 km Weg hat auch die Batterieleuchte bestimmt schon geleuchtet. Rote Leuchten sollten unbedingt beachtet werden und das Auto abgestellt.
Deine Werkstatt scheint aber auch nicht die besten Mitarbeiter zu haben. Bei 1,5 L Wasserverlust durch Überhitzung ist der Motor zu 99,99% platt.
Vielen Dank für Deine Antworten. Sie waren sehr hilfreich.
Nein, das mit der Leuchte war ja das Problem. In der Nacht hat nichts aufgeleuchtet. Erst am nächsten Tag als ich losfahren wollte haben alle geleuchtet.
Das bedeutet dann, wenn ich den Motor tauschen lasse, dass mir dies wieder passieren kann, da durch das Update nicht die Temperaturanzeige aktiviert wird, sondern nur die Mechanik verbessert wurde.....
Aber bei der Werkstatt gebe ich Dir recht. Als ich nachhakte, wie sie denn geprüft hätten .... und ich sagte, dass ich von einer Fachwerkstatt ein aussagekräftige Prüfung erwarte waren sie sehr kleinlaut. Ich habe dann auch gesagt, dass ich einen Reparaturauftrag gegeben habe, um wieder ein fahrbereites Auto zu bekommen und, dass es mir überhaupt nichts nutzt, wenn bei einem kaputten Motor wieder ein Keilriemen angebracht wird. Daraufhin musste ich nicht die Kosten für die Reparatur, sondern nur die Motor-Prüfung in Höhe von 150€ bezahlen.
Ich antworte dir mal hier sonst wird es unübersichtlich.
Das Softwareupdate gibt es soviel ich weiß seit Sommer/Herbst 2013. Die Riemen wurden aber auch schon viel früher vorsorglich gewechselt. Der Riemen wird in meinem SC bei jedem meiner Besuche auch außerhalb einer Wartung per Sichtprüfung kontrolliert.
Ich bin mit meinem SC auch bestens zufrieden - klasse Service und vernünftiger Preis. Selbst beim Windschutzscheibe Austausch (Teilkaskoschaden) wurde Riemen überprüft.
Ich schicke dir noch eine PN
Zitat:
@Ronja_90762 schrieb am 15. November 2014 um 11:59:59 Uhr:
Auf meine Frage wie hoch die Kosten für eine Reparatur des Motors oder dem Einbau eines Austauschmotors seien teilte man mir eine Summe von 3000 - 8000€ mit.
Ich vermute daß deine Werkstatt entweder nicht wirklich eine Ahnung hat, oder dich evtl. auch "ausnehmen" möchte, ein generalüberholter Austauschmotor für den 451er kostet inkl. Einbau ca.1.800-2.600€ zB.
drückoder
drück, ansonsten solltest du vielleicht auch mal bei
Fismatecanrufen und dein Problem schildern.
Soweit mir bekannt wird nach dem Softwareupdate beim Riss des Riemens eine Warnung ausgegeben, außerdem solltest du erst mal einen Kulanzantrag bei Smart stellen, das Problem mit den reißenden MHD Riemen ist ja nun bekannt, und so wie ich das sehe, sollte der Riemen ja erst 12.000Km (Wechselintervall 60TKM) drauf sein.
Gruß Ingo