1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Hat man da noch worte???

Hat man da noch worte???

Audi A4 B5/8D
Themenstarteram 24. Januar 2013 um 23:17

kurzegeschichte:

vor ca. 14 tagen hatte mein stiefvater einen A4 avant BJ98 bei mobile entdeckt.

angeboten für 1300,- VB

1.8T, silbermetallic, klima, schiebedach, sportsitze, bordcomputer, AHK, 40-40 tiefer, noch bis ende des jahres TÜV

im grossen und ganzen gutes angebot.

hingefahren, erster kontrollblick: turbolader. was sehe ich da? ein riesiger riss.

weiterhin machte uns der verkäufer darauf aufmerksam, dass der zahnriemen das letzte mal bei 89500km 2003 gewechselt worden sei (jetziger stand 260tkm!!!!).... nungut... im grossen und ganzen ist mir nichts weiter aufgefallen was zu beanstanden war. ich wies den verkäufer darauf hin, dass ein neuer turbolader mind. 400,- kosten würde. letztendlich haben wir uns auf einen preis von 900,- geeinigt. bis dato war dem verkäufer der schaden an dem turbo (scheinbar) auch nicht bekannt.

das erstes was er bekam war ein neuen zahnriehmen mit spanndämpfer, denn dieser war selbst mit gewallt nicht mehr in die ausgangsposition zurück zu drücken.

dann bei ebay ein neuen turbo bestellt, bei audi alle notwendigen dichtringe für schmierung & kühlung, und neu schrauben zur befestigung geholt.

nur war das mit dem turbo nicht alles...

die zündkerzen sahen aus, als ob sie seit dem letzen zahnriemenwechsel auch nicht erneuert worden sind. zumal es auch die falschen waren (hier im forum gab es mal einen beitrag über BOSCH-kerzen mit kupferkern die nicht in einen Turbo-Motor gehören kilck mich)

das motoröl sah mittlerweile auch schon wie zuckerrübensirup aus.

nun zu den bildern, eigentlich sprechen sie für sich selbst:

die abgasseite des turbos, inne wie aussen, übersät mit rissen.

das rad abgasseitens ringsherum um mind 1,5mm schmaler.

die klappe vom wastegate ist weg (im KAT verglüht !!!!)

ringsherum um den turbo aus den rissen alles voller öl und kühlwasser.

die welle hat fast 2mm spiel.

und aus dem LLK kamen ca. 200ml pechschwarzes öl, was es nichtmal in die verbrennung mit geschafft hat (eher glücklicherweise)

nachdem alles getauscht wurde, kann man trotzdem immer noch sagen, dass das auto für 900,- ein lohnenswertes geschäft war, das es anfänglich für 1300,- angeprisen und das geld auch bereit gehalten war. und endlich hat sich mein stiefvater von seinem 89er 318i getrennt und ist auch ein glücklicher Audifahrer. :cool:

11 Antworten

der is wohl gefahren bis sih nix mehr gedreht hat..

oder eben der wagen wegen fehlendem Ladedruck nicht mehr vorwärts kam :/

Wie sieht denn der Öldeckel innen aus ? haste das ölsieb kontrolliert ?

ich mache das immer mit net 30€ schwanenhalskamera

Themenstarteram 25. Januar 2013 um 0:04

Zitat:

Original geschrieben von kawandy85

der is wohl gefahren bis sih nix mehr gedreht hat..

oder eben der wagen wegen fehlendem Ladedruck nicht mehr vorwärts kam :/

Wie sieht denn der Öldeckel innen aus ? haste das ölsieb kontrolliert ?

ich mache das immer mit net 30€ schwanenhalskamera

das kuriose ist, auch mit dem geschrottetem turbo, hatte der motor noch durchzug.:confused::confused:

so ne cam hab ich, gute idee.

öldeckel, nicht auffäliges.

als ich meinen kaufte, (AEB) ging der auch gut,

als ich dann das Schätzeisen von Raid HP in die Lüftung montierte, sah ich dass ich nur 0,3 bar hatte ;)

war ne ganzer ar*** voll arbeit die ersten 3-4 Monate an dem ding, jetz läut er gut.. außer das Kühlsystem und die ewige Entlüftungsleier ^^

die cam hat 12mm durchmesser und geht daher beim ölschrauben rein (14mm), und mit nem spiegel vorn dran sieht man grad so in den schnorchel rein...

eine gebrochene bremsscheibe,Verstopfter Heizungskühler, 2 hängende Sättel, ein defektes Thermostat, nach der ersten autobahnfahrt kaum öldruck durch verschmutztes Ölsieb, runtergerittenen Reifen, kaputte WSS, durchgeschliffenes WAPU-Gehäuse, -> Plastikstutzen undicht, verstellte Spur,kaputtes Spurgelenk, Manschette vorne kaputt, Ladedruck 0,3 -> defektes N75 UND defektes SUV-Kabel, Nachrüstradio wo nur vordere LS angeschlossen waren... fälliger ZR....

das waren die ersten 3 monate ;)

Vorderachse war ok :D

komischerweise fiel das meiste erst nach etwa drei wochen auf...

jetz hab ich ihn ein jahr :D und bin immernoch begeistert ;)

Hi,

na da drück ich mal die daumen das der noch ein weilchen hält. Der Wagen scheint die letzten 180tkm ordentlich her genommen worden zu sein und das ohne jede Pflege.

Erstaunlich das er das überhaupt überlebt hat,Audi halt. Dennoch KM König wird der Motor sicher net mehr selbst wenn ihr ihn jetzt ordentlich wartet und pfleglich fahrt.

 

Gruß Tobias

War bestimmt nen Hinterhofhändler der so getan hat als ob er gar nichts wüsste, obwohl der ganz genau wusste was damit los ist ;)

Themenstarteram 25. Januar 2013 um 12:38

Zitat:

Original geschrieben von Kuki1988

War bestimmt nen Hinterhofhändler der so getan hat als ob er gar nichts wüsste, obwohl der ganz genau wusste was damit los ist ;)

privatperson.... besser gesagt ein student

Themenstarteram 26. Januar 2013 um 0:56

noch ein kleiner augenschmaus :o:o:o

die zündkerzen

BOSCH "F7LTCR" die schon laut hersteller nichts in diesem motor zu suchen haben, aber durch eine falsche katalogisierung in der ETKA vor mehreren jahren doch eingebaut wurden. echt ein wunde, dass der motor dies durchgehalten hat.

das kabel vom stecker des N75 war übrigens auch abgerissen :rolleyes:

Themenstarteram 19. April 2013 um 18:38

ich musste das thema einfach nochmal vorwühlen weil ich es nicht sein lassen konnte den turbo zu zerlegen.

et voilà: ist doch ein wahrer augenschmaus, oder :p

nun ist auch deutlich zu sehen warum an der abgasturbine einige mm-chen fehlen und 200ml schwarzes öl aus dem LLK kamen. :rolleyes:

am 20. April 2013 um 5:04

Da sträuben sich mir die Nackenhaare, das man so ein schönes Auto so runtereiten kann,

Mein Onkel, Kfz Meister hat sich auch ein b5 2.5 TDI gekauft , eingelaufene Nockenwelle, turbo baut kein ordentlichen Druck auf , öl überfällig (3.5 Jahre drin), gelber Schleim am einfüllstutzen und nur unrunder motorlauf, der hat sich gefreut , war ein Angebot für 2300,- , 178.000 km , avant , Klima , bose sound, Nsw und haste nicht gesehen , der war sich natürlich vorher drüber in klaren das was bei dem Preis nicht stimmt aber das die Nockenwellen eingelaufen waren und der turbo hinüber war hat man bei der Fahrt echt nicht gemerkt !!! Nunja, Ende der Geschichte , heute 6 Jahre später und mittlerweile 305.000 gelaufen schnurrt die Karre immernoch :) nur der Kotflügel fängt das gammeln an....

 

Viel Spaß mit deinem auto und hoffentlich hast du das meiste überstanden :)

Sieht echt böse aus was er alles hat...

Spaßeshalber nachgefragt: Ist das Serviceheft auch lückenlos geführt worden? ;)

_____

Die F 7 LTCR (0 241 235 697) taucht ürigens auch in Kompatibilitätslisten für meinen 1.6er ADP auf. Als Wechselintervall habe ich im Web 30'000 km gefunden. Servicehandbuch von meinem 1.6er: Wechsel alle 60'000 km.

Kennung auf den ausgebauten Kerzen: 101000051AA

Links hier bei MT zum Thema F 7 LTCR und 1.8 T:

-> http://www.motor-talk.de/.../...-auch-in-agu1-8t-moeglich-t491582.html

-> http://www.motor-talk.de/forum/motorschaden-1-8-t-t131927.html

Zitat:

[...] Ich habe bei Bosch Deutschland nachgefragt mit dem

Ergebnis das die F 7LTCR nie und nimmer eingebaut

werden darf (es gibt keine Freigabe seitens Bosch).

(nicht zu vergessen sind die Wechselintervalle:

Alle Turbos: 60000 Km Platinkerzen

die F 7LTCR 25000-30000km

 

Ich habe einen Brief mit Unterschrift also eine offizielle

Stellungnahme !!!!!!!

 

Über die Hintertüre habe ich eine Info von

VK22 (technische Infos für Händler) eigeholt, mit

der selben Aussage.

 

Fazit : Der schadhafte LMM führt zu einer Überhitzung

im oberen Drehzahlbereich.

Wenn nun die F 7LTCR im Motor eingebaut ist, ist das

ein Todesurteil für den Motor!!! [...]

(Reiner Rohr)

Grüße, Martin

Deine Antwort