Klima
Hallo bei meinem 1 Jahr alten Mondeo stinkt es extrem nach Schimmel sobald ich die Klima einschalten
Steht das in der Gebrauchsanweisung das man sie vor dem Ende des fahrzieles ausschalten muß damit sie trocknet oder ist die Desinfektion händlersache danke lg
Beste Antwort im Thema
Ich habe leider ein sehr ähnliches Problem. Nach dem langen Gewürgs (diverse SW-Updates und schließlich Sensor-Tausch) funktioniert die Klimatisierung mittlerweile zwar nicht perfekt, aber es ist durchaus okay.
Der Sensortausch selbst war ja in der kühlen Jahreszeit und wollte damals auch noch nichts verschreien. Im Rahmen der diversen Updates davor und bei manuellen Workarounds kam es auch einmal vor, dass die a/c wegen Geruchsbelästigung desinfiziert wurde.
Jetzt bei Temperaturen von 30 herum und darüber ist dieser üble Geruch wieder da. Die a/c abgeschaltet zu lassen, bis der wieder verschwindet habe ich versucht - es dauert leider sehr lange und das ist keine Lösung.
Das war allerdings nur interessehalber. Es kann in der heuttigen Zeit nicht sein, dass die das mit dem Kondensatanfall nicht im Griff haben. Das ist eine Klimaautomatik und die hat zu funktionieren.
Die Vermutung, dass der jetzt auftretende Geruch auch schimmelbedingt ist, ist durchaus naheliegend. Ich bin leider noch nicht dazu gekommen, dem FFH deswegen einen Besuch abzustatten, aber ich mache mir Morgen einen Termin aus. Nach dem ganzen bisherigen Theater mit der Klimatisierung habe ich überhaupt keine Lust, da jetzt jedes mal bei Gestank zur Desinfektion zum FFH zu pilgern. Desinfektion und Reinigung mag ein kurzfristiger Workaround sein, aber es ist inakzeptabel als Dauerlösung. Mal schauen, was der FFH meint.
Ähnliche Themen
24 Antworten
Ich habe leider ein sehr ähnliches Problem. Nach dem langen Gewürgs (diverse SW-Updates und schließlich Sensor-Tausch) funktioniert die Klimatisierung mittlerweile zwar nicht perfekt, aber es ist durchaus okay.
Der Sensortausch selbst war ja in der kühlen Jahreszeit und wollte damals auch noch nichts verschreien. Im Rahmen der diversen Updates davor und bei manuellen Workarounds kam es auch einmal vor, dass die a/c wegen Geruchsbelästigung desinfiziert wurde.
Jetzt bei Temperaturen von 30 herum und darüber ist dieser üble Geruch wieder da. Die a/c abgeschaltet zu lassen, bis der wieder verschwindet habe ich versucht - es dauert leider sehr lange und das ist keine Lösung.
Das war allerdings nur interessehalber. Es kann in der heuttigen Zeit nicht sein, dass die das mit dem Kondensatanfall nicht im Griff haben. Das ist eine Klimaautomatik und die hat zu funktionieren.
Die Vermutung, dass der jetzt auftretende Geruch auch schimmelbedingt ist, ist durchaus naheliegend. Ich bin leider noch nicht dazu gekommen, dem FFH deswegen einen Besuch abzustatten, aber ich mache mir Morgen einen Termin aus. Nach dem ganzen bisherigen Theater mit der Klimatisierung habe ich überhaupt keine Lust, da jetzt jedes mal bei Gestank zur Desinfektion zum FFH zu pilgern. Desinfektion und Reinigung mag ein kurzfristiger Workaround sein, aber es ist inakzeptabel als Dauerlösung. Mal schauen, was der FFH meint.
Evtl. ist der Ablaufschlauch verstopft und läuft nicht gescheit ab.
Hast Du nach Klima-Nutzung etwas Wasser unterm Auto, sollte normalerweise so sein.
Zitat:
@K1200S_AT
Mal schauen, was der FFH meint.
Der wird dir erzählen, das es sich dabei um einen völlig normalen Vorgang handelt, der nicht Ford- sondern klimaanlagenspezifisch ist. Das Kondenswasser kann ablaufen, so viel es will. Solange kalte Leitungen an deinem Fahrzeug nach dem Abstellen die Luftfeuchtigkeit kondensieren lassen, bildet das einen super Nährboden für Bakterien. Um Dem entgegenzuwirken, wird empfohlen, die Anlage einige Minuten vor Fahrtende abzustellen, damit es keinen Temperaturunterschied zur Umgebungsluft mehr gibt.
Eine Klimaanlage, schnurzpiepegal ob Automatik oder Manuell muß gewartet werden. Dabei wird diese nicht nur desinfiziert, sonder auch gleichzeitig die Kühlmittelmenge kontrolliert. Findet euch damit ab, das spätestens alle 2 Jahre ca. 50,- € dafür fällig werden. Alternative: sparen und weiter auf dem Hersteller rumhacken wenns
müffelt. Zeugt allerdings von mangelndem technischen Verständnis.
Gruß
MM
Bei mir stinkt nach 14 monaten und kanppen 80000km nichts.
Klima ist permanent an, nur zwischengeregelt wird halt öfter weil, wie bekannt, die Autofunktion grottenschlecht ist. Vor kurzem ist mir aufgefallen, daß wenn ich "der Sonne entgegen" fahre die Temperatur runtergeregelt wird. Spielt da der Lichtsensor auch noch mit?
Zitat:
@MontagsMondi schrieb am 3. Juli 2016 um 13:43:24 Uhr:
... Das Kondenswasser kann ablaufen, so viel es will. Solange kalte Leitungen an deinem Fahrzeug nach dem Abstellen die Luftfeuchtigkeit kondensieren lassen, bildet das einen super Nährboden für Bakterien. Um Dem entgegenzuwirken, wird empfohlen, die Anlage einige Minuten vor Fahrtende abzustellen, damit es keinen Temperaturunterschied zur Umgebungsluft mehr gibt.
Eine Klimaanlage, schnurzpiepegal ob Automatik oder Manuell muß gewartet werden. Dabei wird diese nicht nur desinfiziert, sonder auch gleichzeitig die Kühlmittelmenge kontrolliert. Findet euch damit ab, das spätestens alle 2 Jahre ca. 50,- € dafür fällig werden.
Kann ich keinesfalls bestätigen.
Ich schalte die Klima nie ab, ist immer ON.
Ich hatte in noch keinem Mondeo in 20 Jahren irgendeinen unangenehmen Geruch.
Habe deshalb auch nie eine Klima-Desinfektion benötigt. Bei der Klima-Wartung im Rahmen der Inspektion ist übrigens nur die Kontrolle der Kühlmittelmenge mit drin, keine Desinfektion.
Natürlich empfiehlt sich eine Desinfektion, wenn es müffelt.
Aber wenn die Abläufe frei sind und die Klima immer läuft gibts keine Probleme, vorausgesetzt das Fahrzeug steht nicht die meiste Zeit.
Wer nur sehr wenig fährt, für den ist der Tip mit dem Klima Aus vor Fahrzeug abstellen, sicher zutreffend. Aber da muss man schon wirklich wenig fahren.
@brasil1997
Der Sonnenstand wird anscheinend berücksichtigt. Macht aber auch Sinn, da mehr kühle Luft benötigt wird, wenn man direkt in der Sonne gegrillt wird.
Zitat:
@gobang schrieb am 3. Juli 2016 um 13:00:45 Uhr:
Evtl. ist der Ablaufschlauch verstopft und läuft nicht gescheit ab.
Hast Du nach Klima-Nutzung etwas Wasser unterm Auto, sollte normalerweise so sein.
Tippe auch darauf, dass es das sein dürfte und gebe bescheid ob die Vermutung zutreffend war. Ich hoffe nur, dass das nicht konstruktionsbedingt ist.
Zitat:
@MontagsMondi schrieb am 3. Juli 2016 um 13:43:24 Uhr:
Zitat:
@K1200S_AT
Mal schauen, was der FFH meint.
Der wird dir erzählen, das es sich dabei um einen völlig normalen Vorgang handelt, der nicht Ford- sondern klimaanlagenspezifisch ist. Das Kondenswasser kann ablaufen, so viel es will. Solange kalte Leitungen an deinem Fahrzeug nach dem Abstellen die Luftfeuchtigkeit kondensieren lassen, bildet das einen super Nährboden für Bakterien. Um Dem entgegenzuwirken, wird empfohlen, die Anlage einige Minuten vor Fahrtende abzustellen, damit es keinen Temperaturunterschied zur Umgebungsluft mehr gibt.
Eine Klimaanlage, schnurzpiepegal ob Automatik oder Manuell muß gewartet werden. Dabei wird diese nicht nur desinfiziert, sonder auch gleichzeitig die Kühlmittelmenge kontrolliert. Findet euch damit ab, das spätestens alle 2 Jahre ca. 50,- € dafür fällig werden. Alternative: sparen und weiter auf dem Hersteller rumhacken wenns
müffelt. Zeugt allerdings von mangelndem technischen Verständnis.
Gruß
MM
Hast wahrscheinlich nicht gelesen 1 Jahr alt und hatte auch noch nie bei meinen vorigen Autos solche Probleme. Habe auch nicht gewußt das man technisch so versiert sein muß um Mondeo zu fahren
Liebe grüße
Zitat:
@gobang schrieb am 3. Juli 2016 um 14:07:14 Uhr:
Zitat:
@MontagsMondi schrieb am 3. Juli 2016 um 13:43:24 Uhr:
... Das Kondenswasser kann ablaufen, so viel es will. Solange kalte Leitungen an deinem Fahrzeug nach dem Abstellen die Luftfeuchtigkeit kondensieren lassen, bildet das einen super Nährboden für Bakterien. Um Dem entgegenzuwirken, wird empfohlen, die Anlage einige Minuten vor Fahrtende abzustellen, damit es keinen Temperaturunterschied zur Umgebungsluft mehr gibt.
Eine Klimaanlage, schnurzpiepegal ob Automatik oder Manuell muß gewartet werden. Dabei wird diese nicht nur desinfiziert, sonder auch gleichzeitig die Kühlmittelmenge kontrolliert. Findet euch damit ab, das spätestens alle 2 Jahre ca. 50,- € dafür fällig werden.
Kann ich keinesfalls bestätigen.
Ich schalte die Klima nie ab, ist immer ON.
Ich hatte in noch keinem Mondeo in 20 Jahren irgendeinen unangenehmen Geruch.
Habe deshalb auch nie eine Klima-Desinfektion benötigt. Bei der Klima-Wartung im Rahmen der Inspektion ist übrigens nur die Kontrolle der Kühlmittelmenge mit drin, keine Desinfektion.
Natürlich empfiehlt sich eine Desinfektion, wenn es müffelt.
Aber wenn die Abläufe frei sind und die Klima immer läuft gibts keine Probleme, vorausgesetzt das Fahrzeug steht nicht die meiste Zeit.
Wer nur sehr wenig fährt, für den ist der Tip mit dem Klima Aus vor Fahrzeug abstellen, sicher zutreffend. Aber da muss man schon wirklich wenig fahren.
Besten Dank für die Ergänzung und du warst schneller als ich. Mein MKV ist jetzt grad mal 1,5 Jahre alt - ich hatte betreffend a/c schätzomativ 4 Werkstattbesuche, bis das mit dem Sensor endlich bereinigt wurde und da wurde auch mal die a/c zwischendurch wegen auftretendem Gestanks desinfiziert. Pro Tag fahre ich mindestens 100 km und fallweise drehe ich die a/c auch schon bewusst einige km vor Ankunft ab. Das 30.000er Service war im April. Der Gestank jetzt ist sehr unangenehm und nach den bisherigen Problemen mit der Klimatisierung reagiere ich da schon etwas alergisch.
Beim MKIV davor (4 Jahre 100TKM) hatte ich nie ein Problem ebensowenig wie bei den Fahrzeugen davor (4 x Focus und andere).
Zitat:
@MontagsMondi schrieb am 3. Juli 2016 um 13:43:24 Uhr:
.... Alternative: sparen und weiter auf dem Hersteller rumhacken wenns
müffelt. Zeugt allerdings von mangelndem technischen Verständnis.
Gruß
MM
Lies vielleicht noch die weiteren Details, welche ich ergänzend angemerkt habe. Ich erlaube es mir, auf solche Polemik nicht einzugehen - so etwas ist nicht hilfreich.
Zitat:
@blitzer22 schrieb am 3. Juli 2016 um 14:49:29 Uhr:
Hast wahrscheinlich nicht gelesen 1 Jahr alt und hatte auch noch nie bei meinen vorigen Autos solche Probleme. Habe auch nicht gewußt das man technisch so versiert sein muß um Mondeo zu fahren
Liebe grüße
Doch habe ich gelesen, du warst aber gar nicht gemeint.
@K1200S_AT
Sorry, wollte hier niemandem auf den Schlips treten. Aber Probleme dieser Art wird es immer wieder geben und zwar unabhängig von Marke und Alter des Fahrzeugs, es ist einfache Physik bzw. Biologie. Meine Anlage ist
ebenfalls permanent eingeschalten, auch im Winter. Im Moment habe ich auch keine Geruchsbildung, kenne es aber aus früheren Autos. Da hilft einfach nur der Gang in die WS (setzt nat. vorr., das es ordentlich erledigt wird) und dann sollte wieder Ruhe sein.
Gruß
MM
Habe das gleiche Problem, wenn mein Auto ein paar Stunden abgestellt wurde und ich dann einsteige und die Klima an mache...dann mockt das so fürchterlich dass ich mich schon entschuldigen muss und direkt alle Scheiben für 2 Minuten runter mache.
Zitat:
@MontagsMondi schrieb am 3. Juli 2016 um 19:56:22 Uhr:
@K1200S_AT
Sorry, wollte hier niemandem auf den Schlips treten. Aber Probleme dieser Art wird es immer wieder geben und zwar unabhängig von Marke und Alter des Fahrzeugs, es ist einfache Physik bzw. Biologie. Meine Anlage ist
ebenfalls permanent eingeschalten, auch im Winter. Im Moment habe ich auch keine Geruchsbildung, kenne es aber aus früheren Autos. Da hilft einfach nur der Gang in die WS (setzt nat. vorr., das es ordentlich erledigt wird) und dann sollte wieder Ruhe sein.
Gruß
MM
Schon okay. Basics von Physik in Chemie kenne ich. Tippe wie erwähnt darauf, dass das Kondensat nicht ablaufen kann. Ich hab' s in den letzten Tag bewusst beobachtet und auch bei Temperaturen um die 30 Grad mit a/c im Normalbetrieb war so gut wie kein abtropfendes Kondensat unter dem Fahrzeug zu bemerken.
Termin beim FFH habe ich am kommenden Montag und dann weiß ich mehr.