ForumKia Niro
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Kia Elektrofahrzeuge
  6. Kia Niro
  7. Ladekabel Typ2

Ladekabel Typ2

Kia Niro DE
Themenstarteram 4. Oktober 2020 um 6:50

Guten Morgen zusammen,

 

ich habe nun meinen Ceed SW PHEV seit 8 Wochen und beschäftige mich jetzt mit dem Kauf eines Ladekabels für Ladestationen. Daher interessiert mich eure Meinung und Erfahrungen diesbezüglich.

Interessant ist für mich:

 

Kabellänge (braucht man 5m?)

Hersteller

Leistungscharakteristika

 

Ich vermute, ich muss kein einphasiges Kabel nehmen?

 

Einen schönen Sonntag noch und schon mal Danke für etwaige Infos von Euch.

 

 

40 Antworten

Moin,

ich habe vor ein paar Monaten das Ladekabel

MAX GREEN Ladekabel für EV / Elektro-Auto / Elektrisches Auto, IEC Typ-2, 16Ampere/32 Ampere, 5 Meter lang

Bei Amazon für rund 180 Euro gekauft und bin bislang damit sehr zufrieden, habe es freilich auch bislang lediglich rund zehnmal benutzt. Fünf Meter sind schon sinnvoll, da man nicht immer direkt den eigene Stromabschluss neben die Ladesäule positionieren kann. Außerdem finde ich eine Transporttasche praktisch, da das Kable doch irgendwann dreckig wird. Bei meinem Kabel war außerdem noch eine praktische Wandhalterung dabei, um die Tasche aufzuhängen.

Moin,

 

ich habe mir ein Webasto Ladekabel Typ-2 (bis 22kW) für 194,-€ gekauft. (Energieleistung.de) Auf die zusätzliche Transporttasche habe ich verzichtet, weil sie zu teuer war. Ich kann das Kabel entspannt unter dem Ladeboden verstauen. Das Problem mit dem dreckigen Kabel löse ich durch ein Handtuch um Kofferraumboden.

Ich habe ebenfalls 5m geordert, weil manche Ladesäule doch von Vollidioten ohne Akku besetzt wird. Dann stehe ich daneben und kann dennoch laden.

 

Viele Grüße, Flensem

Die 5m sind schon sinnvoll, manchmal wären mir sogar 7m recht, da man nicht immer auf den vorgesehenen Ladeplätzen parken kann. Meist durch Nicht-E-Autos belegt. In diesen Fällen kann das längere Kabel die Nutzung einer weiter entfernten Parklücke ermöglichen. Auch die Lage des Typ 2 Anschlusses am Ceed erfordert dies machmal, damit das Kabel nicht über die Motorhaube gelegt werden muss.

Im Prinzip reicht ein einphasig es 11kW Kabel, aber ich habe mir trotzdem ein dreiphasiges 32A bestellt, da das nächste Fahrzeug mit Sicherheit wieder ein E-Auto wird.

Ein Kollege, der ein E-Auto fährt hat mir empfohlen, dass das Kabel auf jeden Fall länger sein sollte als das Auto, sollte man aus irgendeinem Grund "falsch rum" also mit der Steckdose zur anderen Seite der Säule parken müssen, noch ausreichend lang ist.

Man muss mit einrechnen, dass so gut wie nie direkt neben der Säule parken kann, also selbst wenn man einen Nasenlader hat braucht man auf jeden Fall so 2 Meter Kabel ... :D

Hab auch 5m Kabel und auch als 32A dreiphasig. Allerdings für nur knapp über 100€ über AliExpress in der tschechischen Republik.

Themenstarteram 4. Oktober 2020 um 8:06

Zitat:

@flensem schrieb am 4. Oktober 2020 um 09:15:28 Uhr:

Moin,

 

ich habe mir ein Webasto Ladekabel Typ-2 (bis 22kW) für 194,-€ gekauft. (Energieleistung.de) Auf die zusätzliche Transporttasche habe ich verzichtet, weil sie zu teuer war. Ich kann das Kabel entspannt unter dem Ladeboden verstauen. Das Problem mit dem dreckigen Kabel löse ich durch ein Handtuch um Kofferraumboden.

Ich habe ebenfalls 5m geordert, weil manche Ladesäule doch von Vollidioten ohne Akku besetzt wird. Dann stehe ich daneben und kann dennoch laden.

 

Viele Grüße, Flensem

Ja stimmt, gutes Argument mit dem zuparken.

Themenstarteram 4. Oktober 2020 um 8:12

Vielen Dank schon mal für die schnellen Infos, hier sind ja schon viele wach ;-)

Dann hole ich mir ein "dickes" Kabel, 5m, 3phasig, 32 Ampere. Ach ja, Tasche auch noch.

Themenstarteram 6. Oktober 2020 um 2:29

Wieviel Ladeleistung lässt der PHEV überhaupt zu? Schafft er zumindest 7,2 kw? Wie lange dauert eine Säulenladung denn? Zu Hause mit dem Ladeziegel (12A) brauch ich ca. 3h40min.

Hallo,

 

der PHEV schafft max. 3,4 kW. Entsprechend liegt er dann irgendwo zwischen 2:30 und 2:45 Std.

Themenstarteram 6. Oktober 2020 um 3:16

Zitat:

@Megitsune schrieb am 6. Oktober 2020 um 05:06:14 Uhr:

Hallo,

 

der PHEV schafft max. 3,4 kW. Entsprechend liegt er dann irgendwo zwischen 2:30 und 2:45 Std.

Ach, sieh an. Dann reicht ja auch ein einphasiges Kabel. Damit geht's noch eine Stunde flotter, immerhin ;-)

Danke für die Info.

 

Ich werde gleich in eine dreiphasige Wallbox investieren, auch wenn es beim PHEV nix bringt. Aber in Zukunft kommt bestimmt mal ein EV, dann muss ich nicht nochmal in eine Wallbox investieren

Hallo Lunarsilber,

das reicht für ein Auto welches wie der PHEV nur einphasig laden kann durchaus.

Bei einem zukünftigen E-Auto ist ja ein Kabel dabei.

Ich warte aktuell noch ab, ob die Bundesregierung noch ein Förderprogramm für private Ladestationen bringt, bzw. ob ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren für 22KW-Wallboxen kommt.

Unser lokaler Stromnetzbetrieber ist hier nämlich etwas, ähm bescheiden gestimmt.

Da sobald ein vernünftiger E-Kleinwagen verfügbar ist, das Auto meiner Frau getauscht wird.

Einige Bundesländer haben bereits Förderprogramme aufgesetzt. NRW zum Beispiel: https://www.elektromobilitaet.nrw/

Meine private Ladestation in der Garage wurde so gefördert.

Deine Antwort