ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. MKL an, Motor springt nicht an

MKL an, Motor springt nicht an

Opel
Themenstarteram 18. Oktober 2012 um 21:54

Hallo, bitte um eure tips, nicht schimpfen, habe die sufu benutzt, aber nichts passendes gefunden.

Also, lief folgendermaßen ab: habe mir im sommer nen Omega Caravan 2.0, 16V, X 20 XEV, EZ 1998, NFL, zugelegt, worauf meine Limo EZ 1996, VFL, erstmal den dienst quittierte wegen eifersucht. Technisch gesehen war es die spritpumpe, die ich mit eurer hilfe und auch dem ADAC ganz schnell beheben konnte, da ich noch einen spender-Omega da hatte.

Da ich meinen dicken blauen (die limo) jetzt gerade mit neuen querlenkern, elefantenfüßen, und, und, und und v.a. neuem TÜV-stempel ausgestattet hatte, musste ich das natürlich erstmal ausgiebig genießen. Der Caravan blieb einstweilen stehen, hatte mächtig die batterie leergenuggelt und tiefentladen und musste erst mal aufgepeppelt werden. Fahrertüre bekam ich mit dem schlüssel noch auf, so viel ZVR klappte noch, nur die FFB ging nicht mehr.

Er startete anfangs seeehr missmutig, aber mit anderer batterie (zu klein) ging es nach dem wechsel dann, er startete auch schnell.

Um endlich mal den tank zu füllen (leere tanks sind beim stehen ja nicht gut) nahm ich ihn mit zur arbeit und er lief 1a, wie vorher seidweich und sanft.

Am ende einer steigung, die er prima und schnell hochfuhr, setzte kurz der motor aus, ich meine kurz die rote generator- oder ölkontrollleuchte gesehen zu haben, jedenfalls was rotes im tacho, und die MKL blieb dauerhaft an (kein blinken).

Am nächsten tag brauchte er im kalten zustand (ca 10-12 grad) sehr lange, bis er missmutig ansprang.

Ab da blieb die MKL mein ständiger begleiter. Wenn ich den motor aus machte, auto mit zündung rollen ließ, ging die MKL nach dem anspringen ca. 1 sek aus und blieb wieder an. MKL bleibt ansonsten kontinuierlich an, wenn die zündung an, der motor aus ist.

Starten brauchte ständig, ob warm oder kalt, ewig, bis er kam. Eigentlich, als ob er anfangs keinen sprit bekäme. Ich ließ ihn dann, wann möglich anrollen, um den anlasser zu schonen.

Lobenswerterweise, als ich am ende des tages wieder zu hause war und das auto ausgeladen hatte, sprang er ERST vor der türe nicht mehr an, ließ sich auch nicht mehr anrollen, obwohl er warm war.

Starten mit einer tragbaren batterie bzw. starthilfe (in richtiger polung) abends und am folgenden abend brachte gar nichts. Er hatte keinen einzigen zünder.

Batterieaustausch gegen 70 Ah-batterie fast neu: nichts.

Batterie etwa 5 min abgeklemmt: nichts.

Klopfen gegen den tank von unten (spritpumpe) nichts. Sicherung 18 (20 A) o.k., getauscht: nichts

Etwa 100 ml bremsenreiniger in den ansaugtrakt hinter dem luftmassenmesser: nichts.

Auto ist gebraucht, daher zündkabel vom 1.zylinder (zur front/zahnriemen) mit isolierband geflickt, aber im moment noch nicht zu ändern. Es scheint kein zündfunke zu kommen, zündkerze für 1. zyl. auf die halteöse zum motoranheben gelegt: kein funke.

Zündkerze vom 1. zylinder NGK BKR 5EK (2 masseelektroden) macht guten eindruck, von der bräunlich-grauen färbung her, auch kein ölsiff, nicht vom kraftstoff nass.

NWS: konnten wir mit digitalmulti nur kurzzeitig etwa 2,4 V messen, ist das o.k.?

 

Ich habe jetzt noch keinen KWS oder NWS abgezogen.

Wo sitzt genau der weiße bajonettstecker X3 hinter der batterie? Ich habe ja mehrfach batterie gewechselt, vlt. habe ich da was abgezogen, v.a. weil man die großen batterien nicht so einfach reinbekommt. Was ist das für ein kasten mit relais, der am relaiskasten im motorraum oberhalb des pluspols der batterie eingeclipst wird. Den hat der 1996-Omega nicht, obwohl der allen möglichen schnick-schnack hat.

Noch eine frage zum verteiler: zündfolge 1-3-4-2, wie beim VW?

Dreht der in uhrzeigerrichtung oder dagegen? Wenn er in uhrzeigerrichtung dreht, verstehe ich aber die belegung nicht. Habe mir mal ein bild aus motortalk herauskopiert, das Kurt (?) freundlicherweise beschriftet hat: wieso lautet es da nicht 1-4-2-3 oder falls er entgegen dreht 1-3-2-4? Was denke ich da falsch?

Was mir vor allem nicht eingeht, ist die frage, wieso sich dieser fehler so schleichend entwickelt hat bzw. was das dann sein kann.

So, schon mal danke viel, ich berichte, was mir eure ratschläge gutes tun.

Beste Antwort im Thema

Ein Kurbelwellensensor geht einfach kaputt.

Bei manchen Fehlern von jetzt auf gleich,

bei anderen schleichend

und wieder bei anderen nur wenn er heiß, oder nur wenn er kalt ist. 

Er fängt sich auch gene mal ein paar Stahl Späne ein, die er -Motorverschleißbedingt- sorgsam aus dem Spritzöl fischt, da er magnetisch ist. Daß iritiert ihn übel.

 

Er geht also auch einfach so ohne deine Schuld kaputt, genau so wie dein Fernseher, die Kaffee- oder Waschmaschine.

Meist ist es eine versprödete Sensorleitug die schon bei leichten Rissen Wasser oder Öl saugt.

Und da innen die isolierten Leiter genau so spröde sind, wird daß Signal was er liefern soll, unterwegs kurzgeschlossen.

Auch die Halbleiter in ihm sterben mal so und mal so.

 

Mit Verlaub habe ich das jetzt aber (geschätzt) schon zum 150sten Mal erklärt und bin ein wenig enttäuscht, daß dir dein Wagen so unwichtig ist, daß du hier nicht eifrig mit liest. (Von meinem -immer wieder wiederhol- Fust mal ganz abgesehen)

 

Auch zum OBD-Adapter (Chinakracher) sind hier -zusammengenommen- schon ganze Buchbände geschrieben worden.

Mit Links wo sie zu bekommen sind, welche zu nehmen sind und welche nicht, ebenso auch Erklärungen was man damit machen kann und was nicht möglich ist.

 

Bei den KWS und NWS verhält es sich ähnlich.

Immer wieder wurdem Marke auch ausgeschrieben.

Siemens, Hella, Bosch, VDO, oder GM.

 

Lesen, die Suche quälen und weiter lesen,.... daß ist das, was du machen solltest, um dir die vielen Fragezeichen im Kopf zu vertreiben.

Wir machen den Job (und das ist es fast, er wird nur nicht bezahlt) nämlich mit jeder Frage die -schon hundertfach beantwortet- und trotzdem wieder gestellt wird nicht unbedingt lieber.

Der Frust über die Ungeduld und teilweise Faulheit mancher User hier, -sich mal intensiv mit der Suche auseinanderzusetzen und zu lernen mit ihr umzugehen-, wird von Momat zu Monat und von Jahr zu Jahr immer größer.

 

Auch wenn sie nicht die tollste Einrichtung ist, hilft die Suchfunktion doch immer Dinge zu finden, die man wissen will, aber eben nur, wenn man ein wenig mehr Geduld hat.

Und jeder kann sogar etwas dafür tun, sie noch wesentlich zielbringender zu gestalten, nämlich wenn man in alten Beiträgen liest und eine der geschriebene Inhalt weiter geholfen hat, auch mal den Danke Button anzuklicken.

Dann kann man nämlich anhand des immer länger werden grünen Balkens sehen, ob es ein interessanter Post zum Thema ist, der vielen weitergeholfen hat, oder ob es eher nur Bla, Bla, Gesülze oder Klugscheißerei ist.

Ich sehe es auch so, daß vieles hier geschriebene, wohl nur gehörtes oder geglaubtes Bla-Bla ist, was hier von manchen aus welchen Gründen auch immer niedergeschrieben wird, also nicht auf wirklichem Wissen basiert.

Aber damit muß man hier leben und das beste daraus machen.

6 weitere Antworten
Ähnliche Themen
6 Antworten

Du denkst nicht falsch, sondern scheinbar meilenweit an den Realitäten vorbei.

Was darauf schließen läßt, daß du hier nicht fleißig mit liest.;):p

 

Zum allerersten wollen wir hier mal die FC's lesen die mit Sicherheit im MSTG gespeichert sind. 

Zum weiteren ist das für mich ein klarer Ausfall deines KWS.

Nur mit dem NWS startet er eben immer erst nach etlichen Umdrehungen.

 

Mach groß reine und nimm beide neu. ( M A R K E !!!!! )

 

Dein Motor hat doch zwei Doppelzündspulen in einem Gehäuse !!!

Das DIS-Modul.

 

D.h. wenn der erste OT gezündet wird, zündet er gleichzeitig in den Auslaßtakt des vierten Zylinders mit rein.

(Sorgt da für eine evtl. nötige Resteverbrennung)

Des gleichen beim zweiten und dritten Zylinder.

Zündfolge ist 1-3-4-2 wie bei allen Reihenvierzylindern, deren Zylinder von vorne gezählt werden.

Das spielt aber auch keine wirkliche Rolle, da du nur 1/4 rechts und 2/3 links auf dem DIS stecken mußt.

Wie ist schei. egal. (Doppelzündung)

Achtung !! Bei Fahrzeugen weden die Seiten immer in Fahrtrichtung angegeben !!!!!

 

Warum hast du eigentlich noch keinen eigenen OBD-Adapter?

Themenstarteram 18. Oktober 2012 um 23:18

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin

Du denkst nicht falsch, sondern scheinbar meilenweit an den Realitäten vorbei.

Was darauf schließen läßt, daß du hier nicht fleißig mit liest.;):p

Zum allerersten wollen wir hier mal die FC's lesen die mit Sicherheit im MSTG gespeichert sind. 

Zum weiteren ist das für mich ein klarer Ausfall deines KWS.

Nur mit dem NWS startet er eben immer erst nach etlichen Umdrehungen.

Mach groß reine und nimm beide neu. ( M A R K E !!!!! )

Dein Motor hat doch zwei Doppelzündspulen in einem Gehäuse !!!

Das DIS-Modul.

D.h. wenn der erste OT gezündet wird, zündet er gleichzeitig in den Auslaßtakt des vierten Zylinders mit rein.

(Sorgt da für eine evtl. nötige Resteverbrennung)

Des gleichen beim zweiten und dritten Zylinder.

Zündfolge ist 1-3-4-2 wie bei allen Reihenvierzylindern, deren Zylinder von vorne gezählt werden.

Das spielt aber auch keine wirkliche Rolle, da du nur 1/4 rechts und 2/3 links auf dem DIS stecken mußt.

Wie ist schei. egal. (Doppelzündung)

Achtung !! Bei Fahrzeugen weden die Seiten immer in Fahrtrichtung angegeben !!!!!

Warum hast du eigentlich noch keinen eigenen OBD-Adapter?

Also wegen 16V ???

Ja gut, du darfst mir dann gerne mal sagen, dass ich nicht weit genug denke bzw. gedacht habe. Zum erklären, wenn mein auto nicht geht, setzt bei mir gern mal was aus, z.b. das nachdenken, aber nur kurzzeitig.... Muss zugeben, die Omegas sind auch meine ersten 16V. Man lernt eben immer dazu...

Ich hab so ein DIS bislang auch nur von fern hinter dem motorblock unter der abdeckung rausschauen gesehen und mir nicht wirklich gedanken gemacht. Gibts da ne nähere beschreibung im "Jetzt.... oder wo?

Ja warum, hab ich noch keinen OBD-adapter, sag's mir mal....

Gibt's den im haus mit den vier farbigen buchstaben oder wie kommt man sonst dran?

Nenn mir mal bitte ein paar ( M A R K E !!!!! )n, wo ich aussuchen kann. Also, ich mein jetzt einfach nur so, ohne schleichwerbung ;-)

Danke

Themenstarteram 18. Oktober 2012 um 23:27

Kannst du uns das hier ggf. mit ein paar worten erklären, wie sich das so abgespielt hat, ob da zufälle im spiel waren oder ich (unbewusst) was falsch gemacht habe. Ging der KWS während der fahrt kaputt (als er aussetzte bzw. setzte er deshalb aus)? Hat as lange stehen eine rolle gespielt bzw. wäre der früher oder später eh gekommen?

Ein Kurbelwellensensor geht einfach kaputt.

Bei manchen Fehlern von jetzt auf gleich,

bei anderen schleichend

und wieder bei anderen nur wenn er heiß, oder nur wenn er kalt ist. 

Er fängt sich auch gene mal ein paar Stahl Späne ein, die er -Motorverschleißbedingt- sorgsam aus dem Spritzöl fischt, da er magnetisch ist. Daß iritiert ihn übel.

 

Er geht also auch einfach so ohne deine Schuld kaputt, genau so wie dein Fernseher, die Kaffee- oder Waschmaschine.

Meist ist es eine versprödete Sensorleitug die schon bei leichten Rissen Wasser oder Öl saugt.

Und da innen die isolierten Leiter genau so spröde sind, wird daß Signal was er liefern soll, unterwegs kurzgeschlossen.

Auch die Halbleiter in ihm sterben mal so und mal so.

 

Mit Verlaub habe ich das jetzt aber (geschätzt) schon zum 150sten Mal erklärt und bin ein wenig enttäuscht, daß dir dein Wagen so unwichtig ist, daß du hier nicht eifrig mit liest. (Von meinem -immer wieder wiederhol- Fust mal ganz abgesehen)

 

Auch zum OBD-Adapter (Chinakracher) sind hier -zusammengenommen- schon ganze Buchbände geschrieben worden.

Mit Links wo sie zu bekommen sind, welche zu nehmen sind und welche nicht, ebenso auch Erklärungen was man damit machen kann und was nicht möglich ist.

 

Bei den KWS und NWS verhält es sich ähnlich.

Immer wieder wurdem Marke auch ausgeschrieben.

Siemens, Hella, Bosch, VDO, oder GM.

 

Lesen, die Suche quälen und weiter lesen,.... daß ist das, was du machen solltest, um dir die vielen Fragezeichen im Kopf zu vertreiben.

Wir machen den Job (und das ist es fast, er wird nur nicht bezahlt) nämlich mit jeder Frage die -schon hundertfach beantwortet- und trotzdem wieder gestellt wird nicht unbedingt lieber.

Der Frust über die Ungeduld und teilweise Faulheit mancher User hier, -sich mal intensiv mit der Suche auseinanderzusetzen und zu lernen mit ihr umzugehen-, wird von Momat zu Monat und von Jahr zu Jahr immer größer.

 

Auch wenn sie nicht die tollste Einrichtung ist, hilft die Suchfunktion doch immer Dinge zu finden, die man wissen will, aber eben nur, wenn man ein wenig mehr Geduld hat.

Und jeder kann sogar etwas dafür tun, sie noch wesentlich zielbringender zu gestalten, nämlich wenn man in alten Beiträgen liest und eine der geschriebene Inhalt weiter geholfen hat, auch mal den Danke Button anzuklicken.

Dann kann man nämlich anhand des immer länger werden grünen Balkens sehen, ob es ein interessanter Post zum Thema ist, der vielen weitergeholfen hat, oder ob es eher nur Bla, Bla, Gesülze oder Klugscheißerei ist.

Ich sehe es auch so, daß vieles hier geschriebene, wohl nur gehörtes oder geglaubtes Bla-Bla ist, was hier von manchen aus welchen Gründen auch immer niedergeschrieben wird, also nicht auf wirklichem Wissen basiert.

Aber damit muß man hier leben und das beste daraus machen.

Themenstarteram 23. Oktober 2012 um 23:29

Hallo Kurt,

ich weiß deinen rat, wie den der andern user, wirklich zu schätzen und kann auch verstehen, wenn euch wiederholte erklärungen nerven. Aber, auch wenn es euch schwer fällt, das so schnell zu verstehn, der wille, zu suchen ist da, aber ihr wisst halt, weil ihr viel länger drin seid, genau, wo was steht und mit verlaub, könnt vlt. jemanden, der nicht so drin ist und auch nicht die zeit hat, so oft hier zu lesen, wie ihr, nicht verstehn. Ich komme einfach nicht dazu, motortalk zu lesen, wenn das auto nicht gerade spinnt.

Unsereinem geht es so, dass das auto streikt. Da liegen erst mal die nerven blank, weil man nicht weiß, was los ist. Hat in diesem fall zwei tage verdienstausfall bedeutet, weil auto nicht geht. Bedeutet bitteln und betteln, abgeholt zu werden und gefahren zu werden. Das auto steht zu haus, der PC im büro.....

Der liebe ADAC will lieber 100 € zahlen, um das auto 2 km hinter der französischen grenze abzuschleppen in eine deutsche werkstatt als den pannenwachtfahrer 2 km über die grenze zu schicken, um den fehlerspeicher auszulesen und damit den fahrzeugbesitzer bei der eigenreparatur zu unterstützen. Mag sein, dass sich jetzt hier widerspruch regt, ich finde das mit verlaub ausgesprochen kleinlich. Da können sie sich ihre goldkarte, die sie mir vor kurzem geschickt haben hintenrein stecken, wenn sie das nicht schaffen. Es sind wirklich nur 2 km. Soviel zum vereinten Europa.

So jetzt zum reparaturverlauf. Hoffe, er hilft dem nächsten Omega-fahrer in meiner situation, weniger zu fragen und gleich richtig zu planen.

Habe KWS von Hella verbaut von örtlichem händler - war billiger als bei großer kette im internet. Drin war Siemens (245 Tkm, falls es der erste war, was ich bezweifle, da der vorbesitzer am stecker die klammer verschlunzt hat und sehr viel mit kabelbindern gearbeitet hat. Es war aber kein kontaktproblem des steckers, habe ich zuvor getestet.

Was ich nicht wusste und aus dem Etzold auch schwer herauszulesen war, weil es für den KWS verschiedene bezeichnungen gibt, das ding sitzt auf der fahrerseite des motors in höhe des vorderen (1.) zylinders hinter der servopumpe für die lenkung, nicht im bereich der getriebeglocke (jedenfalls beim X20XEV 310.....)

1. keilrippenriemen entspannen und spannrolle mit stift/schraubendreher feststecken

2. abnehmen, schraubendreher raus

3. kabelkanal nach oben herausziehen und abbauen, kabel wegschwenken

4. vordere abdeckung des zahnriemens (3 sichtbare 10er muttern) abschrauben und abclipsen

5. servopumpenhalterung mit 4 schrauben system ??? (kein torx, kein vielzahn, sondern irgendwas OPEL-spezifisches) und 1 schraube des ölstabhalters (gleiches system) ab- bzw. ausbauen -- Vorsicht tw. sauschlecht ranzukommen, daher nix für heimwerkerwerkzeug -- bevor man das passende spezialwerkzeug nicht hat, braucht man gar nicht erst anzufangen

verschieden lange verlängerungen, deren vierkant vorne angeschliffen ist, damit man sie abwinkeln kann, bloß die nüsse nicht schief aufsetzen!!

6. servopumpe mit halter von helfer hochhalten lassen

7. KWS ist mit 8er schraube eingeschraubt und lässt sich nun gut wechseln

8. beim/vorm zusammenbau zahnriemen mit durchdrehen des motors kontrollieren (zähne, risse)

9. sollte das gute stück klima haben (bei mir ausgebaut), wird die sache schwieriger, weil klimakompressor auch weg muss, details kann ich hier aber nicht beschreiben mangels anwesenheit desselben

So, ich hoffe jetzt was gut gemacht zu haben :-)

Danke auch für die OBD-info.

Sollte jemand die richtige bezeichnung für das werkzeug/die schrauben haben, wär ich dankbar.

...Da lob ich mir meinen X30XE, da kommste dran, ohne irgendwas abzumontieren...:):)

Aber Danke für dein Feedback.

Gruß

Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. MKL an, Motor springt nicht an