ForumCorsa C & Tigra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Opel Corsa C startet nicht mehr

Opel Corsa C startet nicht mehr

Opel Corsa C
Themenstarteram 6. April 2024 um 16:29

Fahrzeug ist ein Opel Corsa C 1.0 60PS, EZ: 14.06.2006 - bisher noch nie Motorprobleme mit gehabt.

Hallo!

Ich bin mit meinem Latein am Ende, vielleicht weiß hier jemand Rat.

Vor zwei Wochen ist das Auto nach einer knappen Stunde Fahrt beim kurzen Abstellen auf der Straße mit laufendem Motor im Leerlauf plötzlich unrund gelaufen und ausgegangen. Jedweder Startversuch war erfolglos. Keine Fehlercodes oder MKL am leuchten, Tank noch für rund 100Km gefüllt.

Am nächsten Tag Abschleppdienst gerufen und der hat mit Startspray den Motor kurz zum laufen bekommen.

Als nächstes hat er sich unter den Tank gelegt und mit dem Hammer kräftig draufgeschlagen während ich gleichzeitig starten sollte. Auch da lief er ultrakurz an - mehrmals und bei jedem Hammerschlag!

 

Es hieß dann der Tank sei leer und die Pumpe bekommt nur Restsprit vom Tankboden beim schlagen. Ich meinte es sei wohl eher die Benzimpumpe da ich sie nicht gehört habe und weiß für wieviele Kilometer ich noch Sprit habe, ich verlasse mich seit Kadett E - Zeiten nicht auf die Tankanzeige (die im übrigen funktioniert).

 

Inzwischen habe ich die Benzinpumpe- und Filter getauscht - Strom kommt an ihrem Stecker an.

Nach dem "Trockenlegen" der alten Pumpe mit Labornetzteil überprüft - sie läuft ohne Murren.

Der Wagen sprang mit neuer Pumpe auch nicht an.

Als nächstes habe ich das Relais geprüft (geht), dann dieses überbrückt um zu sehen, bzw. zu hören ob die Pumpe läuft - sie läuft.

Kurz am Ventil der Einspritzleiste geguckt ob überhaupt Druck und Sprit da ist - ja beides da.

Nach etlichen Stunden lesen hier im Forum und anderswo über die Feiertage den KW-Sensor im Verdacht gehabt und den heute gelieferten eingebaut - Auto springt nicht an.

Alten Sensor gemessen - hat denselben Widerstandswert wie der neue (von Hella).

Batterie ist zwischenzeitlich auch komplett aufgeladen und hat volle Leistung.

Sicherungen alle mit Prüflampe geprüft und in Ordnung.

Weiterhin probiert: Tankdeckel offen gelassen beim starten (ist aber kein Unterdruck vorhanden gewesen).

Nochmal mit einem Esslöffel voll Sprit im Ansaugschlauch versucht - Motor sprang kurz an und lief für Ca. 4-5 Sekunden.

Ich habe zur Sicherheit noch einen neuen Nockenwellensensor bestelllt gehabt und hier liegen, aber noch nicht eingebaut. Der dürfte es eigentlich nicht sein, da kein Fehlercode vorhanden und mit "Starthilfe-Sprit" läuft er ja an, hat also Zündfunken.

Bevor ich den Wagen jetzt nächste Woche für viel Geld zu Opel abschleppen lasse, hat jemand noch eine Idee?

 

 

Ähnliche Themen
44 Antworten

@Duralux

Mit was hast du denn ausgelesen per OBD Diagnose?

Themenstarteram 6. April 2024 um 18:39

Ich habe das mit nur mit Gas/Kupplung und Zündung an testen können.

Die freie Werkstatt um die Ecke meinte auch sie haben für kein so gutes Diagnosegerät und ich soll direkt zu Opel.

Ich versuche nebenher noch ein gebrauchtes Topdon 800 zu bekommen bevor das Auto zu Opel geht.

@Duralux

Wie eilig hast du es denn und hast du einen Laptop?

2006 Corsa sollte jede Werkstatt auslesen können.

Was hat die Werkstatt denn für einen Müll an OBD Scanner?

Und wo wohnst du denn?

Themenstarteram 6. April 2024 um 18:54

Eilig habe ich es nicht, außer dass es hier die Hölle ist alles mit ÖPNV zu machen..

Ich habe leider kein Laptop, die Werkstatt war nur 100M von hier, da bin ich zu Fuß hin, die hätten aber eh erst in 3 Wochen einen Termin frei und das Auto muss ja auch irgendwie dahin dann.

Ich wohne zentral in Hamburg, im Schanzenviertel (Altona-Nord).

Schon den Kraftstofffilter überprüft ? Wenn kein Starterspray vorhanden ist , kann man zur Not auch Bremsenreiniger ins Ansaugrohr spühen . Der kraftstoffdruckregler könnte auch den Spritfluss behindern.

Themenstarteram 7. April 2024 um 0:03

Den Filter habe ich zusammen mit der Benzimpumpe getauscht wie anfangs beschrieben.

Den Kraftsoffdruckregler habe ich nicht geprüft, ich wüsste auch nicht wie.

Gerissener oder geknickter Spritschlauch im Tank?

Themenstarteram 7. April 2024 um 11:37

Der Schlauch von der alten Pumpe zum Anschluß im Deckel ist in Ordnung, der von der jetzt verbauten Meryle-Pumpeneinheit kann nicht knicken, der ist zu hart.

Auf jeden Fall liegt es an der Spritzufuhr . Evtl mal die Benzinleitung durchblasen .

Zitat:

@Duralux schrieb am 7. April 2024 um 13:37:15 Uhr:

Der Schlauch von der alten Pumpe zum Anschluß im Deckel ist in Ordnung, der von der jetzt verbauten Meryle-Pumpeneinheit kann nicht knicken, der ist zu hart.

@Duralux

Einfach schauen, ob an der Verteilerleiste zu den ESV Sprit anliegt und Druck vorhanden ist.

Dazu nur das Ventil betätigen.

Themenstarteram 8. April 2024 um 20:28

Habe ich gemacht, also ohne dass die Pumpe läuft (überbrückt oder ähnliches), da kommt Benzin. Den Druck kann ich nicht überprüfen weil ich nicht auch noch ein Prüfgerät kaufen will "auf Verdacht", dazu habe ich schon zu viel gemacht ohne dass es weiterhalf. Ich habe sogar das originale Opel-Werkzeug zum Benzimpumpen-Ausbau gekauft weil ich den Verschluß-Ring nicht abbekommen habe. Morgen soll das Diagnosegarät kommen, vielleicht spuckt das etwas aus...

Ich habe tatsächlich schon an so ein Blödsinn wie Zucker im Tank gedacht.

@Duralux

Dann lass erst mal den OBD Scanner kommen und lies mal das Fahrzeug aus.

Ich hoffe es ist ein vernünftiger OBD Scanner.

Themenstarteram 10. April 2024 um 16:58

So, nachdem ich heute endlich meinen OBD Scanner aktivieren konnte (TOPDON ArtiDiag800BT) habe ich mit folgende Fehlercodes erhalten beim kompletten scan des Fahrzeuges:

 

1)

System: EHU (Unterhaltungskopfeinheit)

Fehlercode: U2206-00

Fehlerbeschreibung: Falsche Daten aus DIS(Display)

Status: Nicht vorhanden

2)

System: Instrumententafel

Fehlercode: 174

Fehlerbeschreibung: Motorkühlmitteltemperatur- Signal falsch

Status: Nicht vorhanden

3)

System: Instrumententafel

Fehlercode: 177

Fehlerbeschreibung: Kraftstoffstandsensor Stromkreis Bereich/Funktion

Status: Nicht vorhanden

4)

System: Body Control Modul

Fehlercode: B1485-2

Fehlerbeschreibung: Klemme 61 Erregerstrom-Generator - Niederspannung

Status: Vorhanden

PROFESSIONAL REPORT:

System(1): EOBD

Status(0 ): No Fault

dataflow:

# der Fehlercodes gespeichert in diesem ECU: 0

 

Kraftstoffsystem 1 Zustand: OL

Kraftstoffsystem 2 Zustand: --

Störungsanzeigelampe (MIL) Zustand: AUS

Screenshot-2024-04-10

@Duralux

Dann schaue doch mal in der ECU ob das NW- und KW- Signal vorhanden ist, wenn du den Anlasser startet.

Und Nur 174 und 177 sagt nichts aus.

Da fehlt noch was, C/B/P oder U davor.

Denn dann taugt das Topdon nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen