- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
- Problem Kühlflüssigkeit
Problem Kühlflüssigkeit
Hallo zusammen,
bei meinem "neuen" gebrauchten habe ich zwischendurch immer Warnmeldungen bzgl. der Kühlflüssigkeit (Stand zu niedrig). Wenn ich dann schaue ist das Niveau im Ausgleichsbehälter etwas unter Minimum.
Löse ich vorsichtig den Verschluss dann füllt sich der Ausgleichsbehälter bis über Minimum (sozusagen voll).
Immer nach längeren Autobahnstrecken (moderates Tempo).
Die Flüssigkeit sieht normal aus, die Kopfdichtung ist vor ca. 5000km gemacht worden (beim Vorbesitzer).
Ich habe nirgends Flüssigkeitsansammlungen oder Lecks gefunden.
Meine Vermutung (bzw. Hoffnung) ist das sich noch immer Luft im System befindet.
Wie entlüfte ich zuverlässig? Einfach den Motor laufen lassen und den Deckel vom Ausgleichsgefäß entfernen?
Vorne beim Ausgleichsgefäß gehen zwei kleine Leitungen hinein. Zumindest da sprudelt die Flüssigkeit wenn ich den Deckel ab habe und den Motor laufen lasse. Das scheinen ja sicher irgendwelche Entlüftungen für das Kühlsystem zu sein. Jemand ne Vermutung ob ich richtig liege oder doch in die Werkstatt und testen ob die Kopfdichtung hinüber ist?
Danke.
Ähnliche Themen
12 Antworten
Guckst Du
http://www.motor-talk.de/.../...inger-kuehlmittelverlust-t2932843.html
Das Problem ist bekannt. Volvo hat nachträglich einen Bypass an den Kühlmittelausgleichsbehälter angeschlossen. Hast du den Bypass?
http://www.motor-talk.de/.../...r-kuehlmittelverlust-t2932843.html?...
Viele Grüße
Matze
Eine Zusammenfassung des Problems und seiner Ursachen findest Du hier:
http://www.motor-talk.de/.../...chwachstellen-checkliste-t5177679.html
Das klingt leider nicht gut, ich fürchte, da kommt ein grösserer Schaden auf Dich zu. Dein Wagen zählt leider zu der am häufigsten betroffenen Charge. War das Auto regelmässig bei Volvo zum Service oder wurde extern gewartet? Wichtig ist, dass Du nun sofort handelst, sonst riskierst Du einen kapitalen Motorschaden.
Moin,
auch ich habe aktuell sporadischen Kühlwasserverlust. Allerdings musste ich seit Frühjahr 2014 lediglich 3-4 mal etwas Wasser nachfüllen. Mein Fahrzeug scheint aber lt. meinem Freundlichen schon auf Grund der derzeitigen fast 200 tkm Laufleistung nicht unter die Kopfproblematik zu fallen. Lt. ihm schafft man mit diesem Problem nicht diese Laufleistung. Auch ist mein Wagen mit 2/09 etwas zu alt bzw. die Probleme kamen erst etwas später.
Gruß Thomas
Das hört sich ja alles andere als gut an
Die letzte Inspektion und auch der Tausch der ZKD ist nicht beim offiziellen Volvo Händler erfolgt.
Die Modifikation am Ausgleichsbehälter habe ich zwar schon aber trotzdem das Phänomen mit dem Überdruck im Behälter und en Warnmeldungen im Display.
Hab den Wagen erst vor 2 Wochen beim Händler (kein offizieller Volvo Händler gekauft) und auch keine Gebrauchtwagenversicherung abgeschlossen.
Vom Gefühl her und aus meiner langen Autoerfahrung tippe ich eher auf die Haarrisse als lediglich die ZKD.
Dazu passt dann auch die Geschichte des Fahrzeugs.
Erst Firmenwagen dann an Privat verkauft. Der hatte kurz danach den defekt mit der ZKD und hat die Kiste dann 5000km später verkauft. Ich hab die dann beim Händler erworben und meinen alten V70II dort zum abgegeben.
Der Händler ist seriös.
Hab leider keine Ahnung wie das rechtlich aussieht aber ich möchte jetzt nicht mit einem Eigenanteil von ca. 3000 € irgendeinen merkwürdig überholten Motor haben. Kann man nach so kurzer Zeit noch wandeln bzw. den Kauf rückgängig machen? Der Schaden war ja wohl schon bei Übergabe vorhanden. Bin seit Kauf erst ca. 1500km gefahren.
Ich tippe dann auch auf Haarrisse im ZK. Das ist sicherlich bitter für Dich. Klarheit schafft ein CO2 Test des Gases im Kühlmittelausgleichsbehälter. Wenn der Schaden schon länger vorliegt, dann ist u.U. auch schon der Block betroffen.
An der Laufleistung kann man dieses Problem leider nicht festmachen, ich sammle seit einiger Zeit alle Informationen zu diesem Thema, Infos von Volvo gibt es nur hinter vorgehaltener Hand bzw. vage formuliert. Mir ist bspw. ein Fall bekannt, bei dem der Schaden erst bei 198t km auftrat. Bezeichnenderweise kurz nach einem Halterwechsel. Der Schluss liegt aber nahe, dass der Schaden an Deinem Volvo bereits beim Vorbesitzer vorlag und die freie Werkstatt aus Unwissenheit nur die ZKD gewechselt hatte. Besonders häufig betroffen sind die 205 PS D5 sowie die D3 vor Produktionsdatum 20.05.2011. Danach wurden die Schäden seltener, sprich der 215 PS D5 und die neueren D3 sind weniger betrofen, ab BJ Ende 2011/Anfang 2012 kommt es kaum noch zu Schäden.
Wenn der Kauf weniger als 6 Monate zurück liegt, dann muss der Händler gewährleisten. D.h. ab zu Volvo, einen KV erstellen lassen und diesen dem Händler vorlegen. U.U. gibt es dann je nach Schadensbild sogar einen ATM, dagegen ist der Händler i.d.R. versichert.
@ dropsman - gem. Deiner EZ hasst Du noch einen Wirbelklappen D5 mit nur einem Turbo. Die sind - zum Glück - nicht betroffen.
Wenn du den Wagen erst vor zwei Wochen beim und vom Händler gekauft hast, dann hat der Händler zum einen eine Gewährleistungspflicht und es besteht zum anderen die Vermutung, dass der Schaden schon bei Übergabe vorhanden war. Der Händler müsste im Streitfall das Gegenteil beweisen. Auch ohne Gebrauchtwagengarantieversicherung sieht es rein rechtlich dann nicht so schlecht für dich aus. Vor der Wandlung kann der Händler aber erst einmal nachbessern, sprich reparieren. Sollte es ernst werden, suche dir einen Anwalt. Ein seriöser Händler wird aber wohl auch ohne Anwalt einen passablen Lösungsvorschlag machen. Vielleicht nimmt er ihn auch zurück. Verpflichtet ist er dazu (noch) nicht. Erst wenn die Reparatur wiederholt erfolglos bliebe, käme als nächstes eine Wandlung in Betracht. Jetzt ist es erst einmal wichtig, der Ursache sofort auf den Grundzu gehen, bevor größerer Schaden entsteht. Also ab zum Händler!
Grüße vom Ostelch
Ab zum Händler.
Das ist ein Fall für die Sachmängelhaftung.
Wie schon geschrieben, der Händler ist jetzt Dein erster Ansprechpartner. Er hat zuallererst das Recht den Mangel zu beheben, beziehungsweise dein Auto zu reparieren.
Stellt er sich quer, besorge Dir juristischen Beistand.
Ich habe das mit einem anderen Schaden auch schon hinter mir, in meinem Fall (ebenfalls kein Vertragshändler) lief das problemlos und ohne RA. Das Auto wurde repariert, ich bekam einen kostenlosen Ersatzwagen.
Hallo,,
erstmal vielen Dank für Eure hilfreichen Kommentare.
Ich habe erstmal keine Befürchtungen das es "Stress" mit dem Händler gibt.
Ich stelle man allerdings die Frage wie man "sicher" diagnostiziert ob womöglich Risse im Block/Laufbuchsen sind und nicht nur im Kopf.
Dann frag ich mich natürlich ob die Werkstatt die die Kopfdichtung gewechselt hat nicht auch nach der Reparatur einen Test auf Dichtigkeit macht und das gegebenenfalls dokumentiert?
Könnte ja sein das diese Reparatur nicht "fachgerecht" ausgeführt wurde und eventuell auch da eine Anspruchsgrundlage vorliegt.
Im Scheckheft sind immerhin 5 Einträge vom offiziellen Volvohändler.
Da müsste ja eventuell hinterlegt sein was gemacht wurde bzw. ob eventuell da schon bekannt war das die Kopfdichtung defekt ist aber der Vorbesitzer das aus Kostengründen in einer freien Werkstatt hat machen lassen.
Das sind Alles Dinge, über die Du Dir keine Gedanken machen solltest. Du musst sorge dafür tragen, das der Mangel an Deinen Händler herangetragen und dokumentiert wird. Den Rest muss er klären......
KUM
Ich bin morgen früh in der Werkstatt und werde berichten wie es weiter geht.
Ein gutes Gefühl habe ich allerdings nicht.
Ich meine auch das sich der Motor bereits "anders " anhört.
Stehe ich vor dem Auto dann meine ich das es links unten am Motor laute mechanische Geräusche gibt.
Da ich allerdings vorher nie darauf geachtet habe kann das natürlich jetzt auch nur "psychosomatisch" sein ;-)
Kann man eigentlich die Risse in Block (an drittem Zylinder) und Kopf mit bloßem Auge sehen?
Ich würde dann gerne selber schauen falls der Kopf morgen schon runter muss.
Wenn das Licht und die Sehstärke passen, kann man es in den meisten Fällen so sehen. Musst natürlich auch schon ein bisschen wissen wonach du guckst.
Schade, dass es keine Rückmeldung vom TE gibt
Gestern bin ich etwas zügiger (als sonst) die Verbindungsauffahrt von der A46 auf die A3 in Fahrtrichtung Köln gefahren. In der Mitte der Kurve kam dann die Meldung "Zu wenig Kühlflüssigkeit" (o.s.ä.) im Display.
Hatte ich bisher noch nicht (auch bei anderen Fahrzeugen nicht), obwohl das nicht meine erste schnelle Kurve war. Werde da mal genauer drauf achten, ob es öfter vorkommt, und auch mal öfter nachgucken, wie der Stand der Säfte ist.