ForumReifen & Felgen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Reifenflanke weich/hart

Reifenflanke weich/hart

Themenstarteram 11. Oktober 2010 um 14:04

Die Sommerbereifung des Fiestas meines Sohnes ist in der Dimension 185/55 R14 auf 5,5 J Felgen (mit 43,5 ET).

Mir ist aufgefallen, dass die Flanken der montierten Semperit Reifen recht weich sind und eigentlich immer so aussehen als ob ihnen Luft fehlt, was aber nicht der Fall ist.

Gleichzeitig machen sie merkwürdige Ablaufgeräusche (ich hatte schon einmal in einem anderen Thread darüber geschrieben). Ich hatte auch schon den Verdacht, dass die Radkappen an den Reifenflanken scheuern könnten, das ist aber anscheinend doch nicht der Fall, da das Geräusch auch ohne montierte Radkappen weiter besteht.

Meine Frage ist nun, ob es Unterschiede in der Beschaffenheit der Reifenflanken gibt. Reifen mit einer strafferen Flanke wären für den Wagen wohl die bessere Lösung.

Weiss jemand von Euch was Genaueres dazu?

Ähnliche Themen
12 Antworten

also das mit dem "platt aussehen" aber passender reifendruch hab ich bei meinen michelin auch...ich vermute fast das es durch den "wülstigen" querschnitt kommt. bei meinen sommerreifen haben mal eben 2 (!!!) bar gefehlt weils ventil fratze war. das siehst halt bei nem 35er querschnitt echt net.

Themenstarteram 18. Oktober 2010 um 10:12

Kann niemand etwas dazu sagen, welche Reifen eine eher steife Flanke haben und welche eine eher harte?

Grundsätzlich ist es so das Reifen mit höherem Querschnitt sich an der Aufstandsfläche eher ausbeulen als Niederquerschnittsreifen.

Zudem gibt es noch sog. reinforced oder XL Reifen. Diese sind Verstärkt für höhere Lasten. Ob es diese Typen aber auch schon bei deiner Größe gibt weiß ich nicht.

Also kannst du entweder auf 15 Zoll Räder mit niedrigerem Querschnitt oder wenn Verfügbar auf XL Reifen gehen.

Themenstarteram 18. Oktober 2010 um 11:16

Leider geht das bei dem Wagen nicht.

Er darf nur entweder 185/55/14 oder 165/65/14 fahren. Und letztere lt. Papieren nur als M&S Reifen.

Im Moment fährt er mit den 165/65 R14 ohne Probleme.

Die Semperit Sommerreifen mit 185/55 R 14 sind nichtmehr so ganz Lobe-Den-Herren und müssen wohl neu. Ich hoffe, dass dann das Reifengequarsche zwischen Reifenwulst und Felge aufhört.

am 18. Oktober 2010 um 11:34

Hallo deville73,

ich glaube wir hattens schon mal in dem anderen Thread davon...beim Maloya Futura Primato (185/60 14) kann ich das auch beobachten, liegt dort aber wohl an der Beschichtung der Garage bzw. an den Pflastersteinen im Hof...Der Fulda EcoControl (185/60 14) und der Fulda Kristall Montero (175/65 14 und 175/70 13) geben keine Geräusche von sich.

In irgendeinem Thread hab ich mal gelesen, dass jemand sich beim Uniroyal RainExpert dazu geäußert hat, dass sich der Reifen im unmontierten Zustand leichter zusammendrücken lässt (auf dem Boden stehend), so dass sich die Flankenbereiche zusammenfalten, als dies bei einem Vergleichsreifen der fall ist.

Themenstarteram 18. Oktober 2010 um 11:44

Danke für die Antwort.

Nochmal zum Verständnis: Die Reifen quietschen NICHT zwischen Lauffläche und Fahrbahn, sondern zwischen Reifenwulst und Felge.

Die Fahrbahnbeschaffenheit spielt dabei also keine Rolle.

Auch nicht die Radkappen, die ich abgenommen hatte um auszuschliessen, dass die Flanke an denen scheuert.

Es scheint so als ob die Reifenflanke selbst am Felgenhorn scheuert, da sie sich relativ stark "ausbeult".

Die Reifendimension 185/55 R 14 ist in meinen Augen schon ein Niederquerschnitt. Den kannste nicht mit 70er oder 65er Querschnitt vergleichen.

am 18. Oktober 2010 um 11:56

Ja gerade bei Niederquerschnittsreifen dürfte das ja um so weniger passiere, oder???

Mal versucht das irgendwie zu schmieren, z.B. mit Montageseife/Montagefett für Reifen???

Bringt erhöhter Luftdruck eine Verbesserung; z.B. 0.6 bar mehr drauf und sich dann nach unten tasten???

Sind erhöhte Verschleißerscheinungen an dem Bereich an dem der Gummi auf das Felgenhorn trifft zu erkennen (bei der Demontage mal hischaun)...Reibt sich die Flanke irgenwie an den Klammern der Wuchtgewichte auf???

Themenstarteram 18. Oktober 2010 um 12:03

Nö, ich hab mir die nicht weiter angeschaut weil die dann wohl eh wegkommen.

Wichtig wäre mir eine Hilfe bei der Auswahl der Nachfolger.

Diese sollten schon eine härtere Flanke haben, damit das Gequietsche zukünftig ausgeschlossen ist.

am 18. Oktober 2010 um 12:07

XL-Reifen, falls es sowas in der Größe zu einem annehmbaren Preis gibt...

Stört das Geräusch denn beim Fahrbetrieb auf der Straße so gewaltig?

Da du der einzige bist, von dem ich das bisher in dieser Art gehört habe, denke ich es liegt wohl an diesem speziellen Reifen und vielleicht dem Alter des Gummis...wenn das beim neu montierten Reifen wieder auftritt, dann kannst du ja den Reifenhändler bitten nachzubessern...

Wenn ich dir jetzt den Maloya Futura Primato empfehle, dann magst du den sicher nicht, weil bei mir da der Gummi auf bestimmten Bodenarten quitscht...

Man könnte ja glauben, dass Spritspar-Reifen eine härtere Flanke haben könnten, weil dadurch weniger Walkarbeit auftritt und so weniger Kraft zum Rollen benötigt wird, sprich weniger Kraftstoff verbraucht wird...Das würde dann dazu führen, dass ein Michelin für dich die erste Wahl wäre...Auch mein Fulda EcoControl gehört ins Feld der Spritsparer.

Themenstarteram 18. Oktober 2010 um 12:39

Danke für Eure bisherigen Antworten. :)

Leider finde ich in der Größe weder reinforced noch XL Reifen.

Na ja, es eilt ja auch nicht. Ausserdem können ja immer noch die 165/65er montiert werden. Meine ich jedenfalls.

Die sind auch noch etwas größer im Abrollumfang, das macht den Fiesta sicher schneller. :D

Also eine richtig harte Flanke haben nur SSR/RunFlat oder wie se auch heißen Reifen.

Bei normalen Reifen habe ich auch deutliche Unterschiede feststellen können, da ich die Reifen ja immer persönlich zum Montieren bringe.

Fulda, Dunlop, Goodyear, Kumho und Nexen waren relativ weich, während Pirelli und "noch stärker" Conti sehr hart waren. Die Hankook GJR sind irgendwo dazwischen.

Ich glaube bei Dunlop hängt es noch davon ab, ob FSL oder nicht (ich hatte die Winterreifen ohne FSL).

 

Die Pirelli habe ich sowohl im 55er als auch im 40er Querschnitt und die sind deutlich härter, als die anderen in den Querschnitten (außer der ContiSC2).

 

Gruß

Zitat:

Also eine richtig harte Flanke haben nur SSR/RunFlat oder wie se auch heißen Reifen.

Nur so als Hinweis.

bei RunFlat Reifen MUSST du ein Reifendruckkontroll System haben. Ansonsten wird das nichts!

Deine Antwort
Ähnliche Themen