ForumInnenraumpflege
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Innenraumpflege
  6. Reinigung Sitze Teilleder/Kunstleder

Reinigung Sitze Teilleder/Kunstleder

Themenstarteram 27. August 2017 um 19:37

Hallo zusammen,

 

wie Ihr bereits dem Titel meines Themas entnehmen könnt, habe ich eine Frage zur Pflege meiner Teilledersitze.

Diese sind nicht wie gewöhnlich eine Kombination aus Stoff und Leder, sondern die Sitzflächen und Rückenlehnen sind beledert sowie Teile der Seitenwangen. Der Rest des Sitzes ist in Kunstleder gehalten.

Da diese Kombi sehr selten zu sein scheint, eröffne ich diesen Thread.

 

Nun habe ich schon oft über die Colourlock-Lederpflege gelese, traue sie mich auf meinen Sitzen jedoch nicht so recht anwenden.

 

Der Wagen is einen Monat alt und der Verschmutzungsgrad der Sitze daher sehr gering, dennoch möchte ich diese von Anfang an richtig pflegen.

 

Wie soll ich nun vorgehen und welche Mittel/Hilfsmittel soll ich nutzen, so dass Sitze gereinigt aber nicht speckig oder ähnliches werden.

 

Danke Euch schon mal!

Ähnliche Themen
16 Antworten

da dein Fahrzeug noch neu ist, brauchst du "eigentlich" noch nichts machen...!

Wenn du aber dennoch pflegen willst, dann kannst du das gerne mit Colorlock machen, Anleitungen gibt es reichlich im Forum. Ich persönlich verwende das 176-Farenheit da es nach der Pflege nicht Speckig ist und das Leder danach matt aussieht.

Ansonsten kannst du bei deinem jetzigen stand auch nur mit einem leicht feuchten MFT kurz drüber wischen!

Themenstarteram 28. August 2017 um 7:27

Ist das Colourlock denn auch für das Kunstleder geeignet? Hinterlässt es da keine Spuren oder sonstiges?

 

Noch dazu habe ich jetzt schon öfter gelesen, dass MFT, Wasser und Leder keine gute Kombi seien? Bitte korrigiert mich, aber es wurde eher immer zum Frottee geraten.

Für Leder ist in der Tat Frottee geeigneter, weil MFT zu stark fettlösend sind. Einfach alte Handtücher aus dem Haushalt hernehmen.

Wasser ist kein Problem und zur Reinigung auch notwendig wenn du z.b. die Colourlock Produkte hernimmst.

Bei Neuleder braucht es die ersten 2-3 Jahre noch kein Pflegemittel, hier reicht ein Reiniger den du auch für das Kunstleder hernehmen kannst.

Es bietet sich aber eine sog. Versiegelung an um die besonders beanspruchten Stellen etwas vor mechanischen Abrrieb oder Verfärbungen zu schützen. Das gibt es auch als Paket mit dem Reiniger z.B. hier.

Schön doof von mir. Ich habe nur den Reiniger bestellt wg. Sonnencremeschatten auf dem Schwarzleder.

Ist die Versiegelung zwingend erforderlich? Habe den Reiniger sehr sorgfältig mit MFT und DestAqua abgewischt.

Andy haben die dir im Lederzentrum danach nicht zu Lederpflege bzw. Versiegelung geraten?

Zwingend erforderlich ist die Versiegelung nicht. Man darf sich das auch nicht vorstellen wie nen Unterschied von Tag und Nacht. Also mit Versiegelung wird dein Leder alles aushalten bzw. ohne Versiegelung geht es sofort kaputt o.ä.

Bei dunklem Leder ist es eh nicht ganz so entscheidend weil Verfärbungen nicht auffallen. Gerade helle Ledersitze sind hier z.B. für Jeansverfärbungen anfällig und da wäre die Versiegelung auf alle Fälle empfehlenswert.

Aber grundsätzlich würde ich es schon empfehlen, denn die Versiegelung geht ganz fix und sparsam aufgetragen kostet es nicht die Welt. Machst halt dann beim nächsten Mal ;)

Wenn das Leder älter als 3 ist dann kann man noch ein Pflegemittel auftragen. Das wäre von Colourlock der sog. Protector. Der wird, auch wenn der Name es evtl. anders vermuten lässt, nach dem Reiniger und nach der Versiegelung als letzter Schritt aufgetragen.

Allgemein ist bei Lederpflege weniger mehr. Also Lederpflegemittel nicht zu viel auftragen, sondern dafür lieber öfters ein bisschen.

Themenstarteram 28. August 2017 um 10:15

Und du meinst, dass die Lederpflegeprodukte auch für das Kunstleder geeignet sind? Oder sollte ich die Teile aus Kunstleder lieber abkleben und mit Dash Away behandeln?

Zitat:

@martinb71 schrieb am 28. August 2017 um 11:55:49 Uhr:

Andy haben die dir im Lederzentrum danach nicht zu Lederpflege bzw. Versiegelung geraten?

Hab mich leider nicht ausreichend informiert. Daher nur den Reiniger bestellt. Nunja.

Kommt drauf an um welches Produkt es geht. Den Reiniger kannst hernehmen und Dash Away auch.

Ein wirkliches Pflegemittel brauchen die Kunstlederteile aber nicht. Aber abkleben brauchst auch nix. Ich denke nicht, dass ein dramatischer Effekt auftreten wird denn du damit auch über die Kunstlederanteil gehst.

Moderne Autoleder sind so oder so extrem verarbeitet worden und haben mit dem ursprünglichen Naturprodukt nicht mehr unendlich viel gemein. Insofern ist der Übergang von Leder zu Kunstleder hier auch fließend.

Auch Kunstleder mag die Pflegeanteile und bleibt dadurch geschmeidig.

Themenstarteram 28. August 2017 um 12:43

Dann werd ich das ganze mal mit sehr wenig Colourlock probieren und werd mal berichten wie sich das Ganze verhält.

Ich kann zu Colourlock auch noch was sagen:

Mein Oldi hatte bei Kauf eine unfassbar versiffte, 40 Jahre alte Kunstlederbestuhlung. Da brauchte man mit Baumarkt-Produkten erst gar nicht anfangen.

Ich habe dann CL Reiniger stark und Pflegemittel gekauft. Nach 5h schweißtreibendstem Schruppen nur für die Rückenlehnen, war das Ergebnis top. Pflegemittel hinterher und halbjährlich aufgefrischt, seit dem ist Ruhe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Innenraumpflege
  6. Reinigung Sitze Teilleder/Kunstleder