ForumW169
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Sekundärluftpumpe ausbauen (W169)

Sekundärluftpumpe ausbauen (W169)

Mercedes A-Klasse W169
Themenstarteram 13. Mai 2024 um 17:49

Hallo an die Gruppe.

Ich habe schon seit längerem Probleme mit dem Sekundärluftsystem an meinen W169 (Baujahr 2010).

In einer freien Werkstatt wurde zunächst die defekte Sekundärluftpumpe getauscht, die hatte innen Wasser, vermutlich wegen defekt am Sekundärluftventil. Dies wurde einige Zeit später ebenfalls getauscht.

Bei beiden Teilen wurden Originalteile verwendet.

Nachdem der Fehler (PO491) nicht beseitigt wurde, hatte die freie Werkstatt das Handtuch geworfen.

Die Luftpumpe läuft bei einem Kaltstart hörbar an, trotzdem wollte ich die Luftpumpe ausbauen und prüfen ob vielleicht wieder Wasser im System ist.

Leider ist mein Vorhaben daran gescheitert, dass ich die Luftpumpe nicht ausbauen kann. Die beiden Muttern für die Luftpumpe konnte ich lösen (siehe Bild), aber um die Luftpumpe auszubauen müsste auch der Halter, an dem die Luftpumpe befestigt ist ausgebaut werden.

An dem habe ich nur eine Schraube (rechts neben der Pumpe) gefunden.

Ich bin um jeden Tipp dankbar wie ich die Luftpumpe ausbauen kann.

Vielen Dank im voraus.

P.S. Das Bild ist nicht von meinem Auto

Sekundaerpume
Ähnliche Themen
6 Antworten

Das hört sich alles sehr merkwürdig an, was ist denn das für ein Modell..? Mit VIN könnte ich das auch mal im Mercedes WIS nachschlagen. Meine A200 haben eine solche gar nicht.

Wasser in der Sekunderlufteinblasung durch defektes Sekundärluftventil..? Wie soll das da hin kommen auf diesem Weg..?

Ein solches Ventil hängt doch normalerweise zwischen Pumpe und Abgaskrümmer und nicht am Wasserkreislauf..?

 

Gruß Andi

Themenstarteram 14. Mai 2024 um 7:58

Zitat:

@E36S16 schrieb am 14. Mai 2024 um 08:23:39 Uhr:

Das hört sich alles sehr merkwürdig an, was ist denn das für ein Modell..? Mit VIN könnte ich das auch mal im Mercedes WIS nachschlagen. Meine A200 haben eine solche gar nicht.

Wasser in der Sekunderlufteinblasung durch defektes Sekundärluftventil..? Wie soll das da hin kommen auf diesem Weg..?

Ein solches Ventil hängt doch normalerweise zwischen Pumpe und Abgaskrümmer und nicht am Wasserkreislauf..?

 

Gruß Andi

Danke für die Rückmeldung, es ist richtig, das Ventil befindet sich vor dem Abgaskrümmer, aber wenn dieses nicht mehr richtig schließt, können Abgase und Wärme in das Sekundärluftsystem gelangen, wodurch sich Kondenswasser bilden kann. Das ist für mich die einzig mögliche Erklärung, warum in der defekten Pumpe Wasser war.

Ja, das Abgase in die Pumpe zurückdrücken kenne ich auch so aus meinem BMW E46, schwarzer Eingang ins

Ventil = Defekt, aber Wasserprobleme kenne ich da keine.

Das würde mich auch dort ziemlich ins grübeln bringen was da faul ist. ;)

Ich kenne wie ich schon schrieb jetzt aber auch keine Sekundärlufteinblasung im W169 aus meinen beiden A200. Also will ich mir das Maul da mal nicht verbrennen, wer weiß wie Benz das da gebaut hat... :)

 

Gruß Andi

Wüßte ich jetzt mehr darüber beim W169, würde ich sagen drück doch mal vorsichtshalber dein Kühlsystem ab, nicht das besagtes Wasser in der Pumpe eine ganz andere Ursache/Quelle hat... Weil auf deinem Bild sieht das schon so aus als hättest du da jede menge Kühlmittel-Flecken an der Pumpe. ;)

Themenstarteram 14. Mai 2024 um 9:34

Zitat:

@E36S16 schrieb am 14. Mai 2024 um 10:14:31 Uhr:

Wüßte ich jetzt mehr darüber beim W169, würde ich sagen drück doch mal vorsichtshalber dein Kühlsystem ab, nicht das besagtes Wasser in der Pumpe eine ganz andere Ursache/Quelle hat... Weil auf deinem Bild sieht das schon so aus als hättest du da jede menge Kühlmittel-Flecken an der Pumpe. ;)

Das Bild stammt nicht von meinem Auto, bei mir sieht das völlig sauber aus:

Eigentlich war meine Frage, ob jemand weiß, wie man die Luftpumpe ausbauen kann. Ich möchte nur prüfen ob in der neuen Pumpe wieder Wasser ist, da das Ventil erst einige Zeit später Zeit gewechselt wurde.

Wasser oder Abgaskonzentrat sind die häufigsten Ausfallursachen einer Luftpumpe, siehe folgenden Link:

https://www.ms-motorservice.com/.../...che-im-sekundaerluftsystem-1236

 

Themenstarteram 14. Mai 2024 um 9:38

Zitat:

@Manfred1409 schrieb am 14. Mai 2024 um 11:34:40 Uhr:

Zitat:

@E36S16 schrieb am 14. Mai 2024 um 10:14:31 Uhr:

Wüßte ich jetzt mehr darüber beim W169, würde ich sagen drück doch mal vorsichtshalber dein Kühlsystem ab, nicht das besagtes Wasser in der Pumpe eine ganz andere Ursache/Quelle hat... Weil auf deinem Bild sieht das schon so aus als hättest du da jede menge Kühlmittel-Flecken an der Pumpe. ;)

Das Bild stammt nicht von meinem Auto, bei mir sieht das völlig sauber aus, mir ging es nur um die Darstellung mit welchem Teil ich mit dem Ausbau Probleme habe.

Eigentlich war meine Frage, ob jemand weiß, wie man die Luftpumpe ausbauen kann. Ich möchte nur prüfen ob in der neuen Pumpe wieder Wasser ist, weil das Ventil erst einige Zeit später Zeit gewechselt wurde.

Wasser oder Abgaskonzentrat sind die häufigsten Ausfallursachen einer Luftpumpe, siehe folgenden Link:

https://www.ms-motorservice.com/.../...che-im-sekundaerluftsystem-1236

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Sekundärluftpumpe ausbauen (W169)