1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Sinn oder Unsinn von Inpektionsintervallen

Sinn oder Unsinn von Inpektionsintervallen

Ford C-Max

Die lieben Ford Inspektionsintervalle.
2 Jahre / 40.000 km, je nachdem was zuerst Eintritt.
Das hört sich nicht schlecht an, aber irgendwie wird da über das Ziel hinausgeschossen.
3 Beispiele zur Diskussion.
1. Bremsflüssigkeit wechseln.
Nach 2 Jahren OK. Feuchtigkeit dringt ja über die Zeit ein. Würde ich nicht von der KM-Regelung abhängig machen.
2. Zündkerzen wechseln.
Tja, Zünderzenwechsel alle 40.000 km. Hat das Fahrzeug jedoch erst 15.000 km auf dem Tacho wird trotzdem gewechselt.
Da greift dann ja schließlich die 2 Jahresregelung.
3. Das Ventilspiel einstellen.
Das gleiche Spiel wie bei den Zündkerzen. Alle 40.000 kontrollieren bzw. einstellen. Aber leider die 2 Jahre sind ja voll.
Somit wird bei 15.000 km kontrolliert.
Fazit:
Wer weniger fährt, bei dem nutzen sich die Zündkerzen anders ab und es verstellt sich das Ventilspiel über die Zeit nicht über die KM-Leistung.
Gruß
Frank, dem das nur 1x pasiert.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen !!
Bei einer anstehenden Inspektion, gibt es ja einen Plan der vom FFH abzuarbeiten ist, den kann ich mir vorher zeigen lassen, und selber entscheiden was ich gemacht haben will oder nicht, und das bespreche ich dann mit dem Meister, und der erklärt mir dann (wieso,weshalb,warum) und fertig.....
Bremsflüssigkeit zieht mit der Zeit Wasser, das weiss wohl jeder !!
und sollte rechtzeitig gewechselt werden, aus Sicherheitsgründen sagen die Hersteller alle 2J. weil Wasser die Bremsleistung beeinträchtigen kann, und Wasser verursacht (Rost) im System, besonders in Radbremszylindern, und Bremszangen, weil die aus Stahl sind und von innen Rosten können, dann wird es wieder Teuer....
Die Wassergehalt-messung im Vorratsbehälter halt ich für Sinnlos
weil die Bremsflüssigkeit im System nicht Zirkuliert, sondern nur wenige mm. in den Leitungen hin und her gedrückt wird beim Bremsen........
(Hydraulisches-System)
Folge: Im Vorratsbehälter ist die Flüssigkeit noch in Ordnung, aber an der Radbremszylindern ist sie Dunkelbraun und Verschmutzt (Rost) weil hier die Thermische- Beanspruchung ist.
Wenn der Monteur den Entlüfter-Nippel öffnet kann man das sehr gut sehen, wie die alte Brühe rauskommt !!
über die eigene Sicherheit sollte man immer Nachdenken, und nicht am falschen ende sparen !!
MFG

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Frank128


Die lieben Ford Inspektionsintervalle.
2 Jahre / 40.000 km, je nachdem was zuerst Eintritt.
Das hört sich nicht schlecht an, aber irgendwie wird da über das Ziel hinausgeschossen.
Haben die Benziner ein anders Service-Intervall wie die Diesel?
Hab ich gar nicht gewußt :D
Aber das Zündkerzen und Ventilspiel früher gewechslet/eingestellt werden als
nötig ist finde ich schon dreist !!

mfg fbres73

Nein, es gelten die gleichen Intervalle. Nur die 1 Jahr / 20.000 km. Inspektion war vor einem Jahr. :D
Gruß
Frank

Ääh, was sollen das denn für Intervalle sein???

Normal wäre:
1 X im Jahr oder alle 20.000km.
Zündkerzen alle 60.000km
Ventile einstellen alle 160.000km + Zahnriemen.

Die komischen Intervalle könnten natürlich mit deiner LPG-Variante zusammenhängen.

Gruß

Reicht Bremsflüssigkeit nicht alle 4 Jahre?
Ventilspiel sollte Laufleistung entsprechend geprüft werden, wobei man bei Gas vielleicht dann eher mal nachguckt ob die Ventile noch da sind ^^

tja das man Ventile prüfen/einstellen bzw Zündkerzen eher wechseln muss, ist nun mal bei LPG üblich da durch die höhere Verbrennungstemperatur der verschleiß wesentlich höher ist... und ist bei allen Herstellern in diesen Zeitrahmen vorgesehen
der Vervollständigungshalber beim normalen Benziner sind die Intervalle:
Zündkerzen sind aller 3Jahre/60000km fällig
Ventilspiel aller 8 jahre/160000km und nur beim 1.6er Benzinmotor
@Reicht Bremsflüssigkeit nicht alle 4 Jahre?
nein, aller 2 Jahre und das ist schon die Grenze, nach 4 jahren kannst du froh sein bei einer starken Bremsung noch bremsen zu können

Ventile und Zündkerzen hängen mit der LPG-Variante zusammen. Habe ich auch kein Problem mit, wenn alle 40.000 km das Ventilspiel geprüft bzw. die Zündkerzen getauscht werden.
Nur bei 15.000 km Stur nach "2. Jahr" halte ich für übertrieben.
Gruß
Frank, der einfach mehr mit diesem Fahrzeug fahren muss. ;)

Zitat:

Original geschrieben von Frank128


Ventile und Zündkerzen hängen mit der LPG-Variante zusammen. Habe ich auch kein Problem mit, wenn alle 40.000 km das Ventilspiel geprüft bzw. die Zündkerzen getauscht werden.
Nur bei 15.000 km Stur nach "2. Jahr" halte ich für übertrieben.
Gruß
Frank, der einfach mehr mit diesem Fahrzeug fahren muss. ;)

Das heist also das Du in 2 Jahre nur 15.000Km abgespult hast ? !

Und dafür hast Du ein Auto mit Autogas

:confused::confused::confused:

Zitat:

Original geschrieben von tachpostmann


Das heist also das Du in 2 Jahre nur 15.000Km abgespult hast ? !
Und dafür hast Du ein Auto mit Autogas :confused::confused::confused:

Tja, das war anders geplant, ist aber nicht das Thema. Das werden schon wieder mehr Kilometer im Jahr.

:D

Gruß

Frank, der einfach nicht versteht warum Zündkerzen nur 2 Jahre halten sollen.

:D

In der Garantiezeit würd ich das alles machen lassen , aber wenn diese um ist würd ich die Kerzen und das Ventilspiel nur noch tauschen wenn die Km Grenze oder der Wagen ruckelt tauschen.
Bremsflüssigkeit bleibt bei mir immer 3 Jahre drin ,egal was der Fahrzeughersteller sagt.Danach dürfen die den Wassergehalt gerne mal messen.Bei meinen Focus ist diese schon 5 Jahre drinn; Wassergehalt liegt bei mir unter 2%
Bei meinen Chevi soll die auch alle 2 Jahre oder alle 30.000 Km raus.

Da gebe ich dir Recht. Die Garantiezeit ist ja jetzt gerade rum. Und bei neuen Auftragserteilungen interessiert mich bei einigen Dingen die 2 Jahresregelung nicht mehr. Da wird entsprechend KM gearbeitet.
Gruß
Frank, der 5 Jahre alte Bremsflüssigkeit doch ein wenig alt findet. ;)

Ob alt oder nicht, entscheiden ist der Wassergehalt, und solang dies passt ist das kein Problem.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsfl%C3%BCssigkeit

....und die damit verbundene Herabsetzung der Siedetemperatur.

Zitat:

Original geschrieben von blackisch



nein, aller 2 Jahre und das ist schon die Grenze, nach 4 jahren kannst du froh sein bei einer starken Bremsung noch bremsen zu können

So ein Schwachsinn. Ich weiß gar nicht, wie lang die Bremsflüssigkeit bei meinem Astra schon drin ist, aber garantiert schon 4 Jahre. Ich hab vor 2 Monaten die Möhre ausm "Sommerschlaf" geholt, um die Bremsscheiben blank zu bremsen, weil diese nach der langen Standzeit ziemlich angegammelt waren. Was soll ich sagen... gebremst bis die Beläge zu rauchen angefangen haben (mehr als 10 Vollbremsungen aus ca 100 km/h), Scheiben sind ein wenig bläulich angelaufen, bissle Fading gehabt, aber keinerlei Anzeichen für ein baldiges Durchsacken des Pedals aufgrund von Dampfblasenbildung.

Davon abgesehen ist es sicherlich kein Fehler die Bremsflüssigkeit regelmäßig zu wechseln. Allerdings passiert im "normalen" Straßengebrauch auch bei ner Vollbremsung aus hohen Geschwindigkeiten gar nix. Bei ner Passabfahrt kann das wenns dumm läuft anders aussehen und deswegen ist es ratsam die Intervalle einzuhalten.

P.S. Mein Opa fährt seit min 10 Jahren die gleiche Bremsflüssigkeit. Die Karre bremst trotzdem und die 5 km in der Woche zum Einkaufen tuts die Flüssigkeit wahrscheinlich nochmal so lang (würd ich trotzdem keinem empfehlen).

Gruß Viech

Wird das jetzt ein Bremsflüssigkeits-Thread? :rolleyes:
Gruß
Frank, der halt nach 2 Jahren neue Flüssigkeit drin hat. ;)

Deine Antwort