- Startseite
- Forum
- Auto
- Smart
- Smart 1 & 2
- Smart als Taxi ?
Smart als Taxi ?
Laut einer Meldung im Hamburger Abendblatt sollen in Kürze in Heide und Husum Smarts als Taxi eingesetzt werden. Probleme soll es nicht geben, da meistens ohnehin nur ein Fahrgast befördert wird.
Ich dachte immer, es gibt für Taxen Mindestanforderungen, die solche Lösungen unmöglich machen!
Weiß jemand mehr?
Beste Antwort im Thema
Google / Focus
Ich Persönlich finds gut. Für die Städte kann das nur eine Entlastung sein.
Ähnliche Themen
10 Antworten
Google / Focus
Ich Persönlich finds gut. Für die Städte kann das nur eine Entlastung sein.
Scheint u. a. eine neue Franchise-Idee zu sein:
Friedhelm Schwarz, Gründer der SmaTax GmbH: „Unser Ziel ist eine bundesweite Abdeckung von Smarts als Taxen. Endlich liegen die ersten Konzessionen vor und wir haben 40 Smarts bestellt, die gerade mit der neuesten Technik ausgerüstet werden. Es ist an der Zeit, den Menschen in Deutschland eine günstige und vor allem umweltbewusste Personenbeförderung anzubieten. Nach erfolgreichen Gesprächen mit Krankenkassen, die unsere smarte Personenbeförderung aufgrund des niedrigen Preises befürworten, wissen wir, dass wir den richtigen Weg gegangen sind.“
Ziel des innovativen Unternehmers ist es, ein bundesweites Franchiseunternehmen aufzubauen, wo Existenzgründer und Arbeitslose die Chance erhalten, sich ein eigenes Unternehmen aufzubauen. Auch hier hat Friedhelm Schwarz die ersten Gespräche mit der Politik angestoßen.
Quelle: www.smatax.de
Ideen braucht das Land!
Hoffentlich setzt sich das Konzept durch!
Nun ja, in einigen Großstädten wie hier in Frankfurt mag das Konzept Sinn machen, weil der Verkehrsraum hier so knapp ist. Das Argument mit der Umweltfreundlichkeit zieht da eher weniger, weil manch ausgewachsenes Auto wie der Polo BlueMotion kaum mehr Kraftstoff verbraucht und CO2 emittiert. Ich halte das daher für einen Marketinggag - weil ein Smart als Taxi eben doch eher die Blicke auf sich zieht als ein möglicherweise ebenso sparsames "Normalauto".
Ich hatte selbst 8 Jahre lang einen Smart ForTwo mit 55PS. Inzwischen bin ich auf einen ForFour mit 95PS umgestiegen - ohne damit mehr zu verbrauchen!
wie so nicht....
ich sehe die meisten taxi nur mit einer Person herumfahren wie so dann nicht den Smart. ( blus Fahrer ),
wenns dan biliger ist als mit einem grossen Wagen würde es sich bestimmt sehr gut rechnen.
Viel sparen kann der Taxiunternehmer nicht, sonst würden mehr Polos als Taxen herumfahren und keine E-Klassen. Der größte Kostenfaktor ist nun mal der Fahrer. Dazu kommt, dass ein Teil der Kundschaft (mit mehreren Mitfahrern) wegfiele. Da bleibt wenig Luft, um einen Preisnachlass an den Kunden weiterzugeben. Und Discounttarife werden bei den anderen Taxiunternehmen mit Sicherheit zu Widerstand führen.
Brüller Idee!
Das hatten wir alles schonmal Minica, cityflitzer usw... billige Kisten die es dann aber auch nicht so viel billiger können dass der Kunde sowas will!
Das geht hier garnicht gegen den Smart, aber was völlig aussen vor ist, ist doch die Praxis!
70% der Fahrten sind nur eine Person??? Das wage ich anzuzweifeln! Ich habe in üblichen Nachtschichten mindesttens ein Drittel Großraumlimos unterwegs, weil die Kunden 5 oder mehr sind!
Zum Einsparpotential: der Smart kann bei gleichen Wartungskosten (die ich mal vorsichtig anzweifle, oder schafft der Kleine 300 - 400 TKm ohne größere Schaden in 4 Jahren???)) und damit verbunden auch einer ähnlichen Haltedauer ca. 10 Cent/Km günstiger fahren als ein Taxi!
bei einer üblichen Strecke von 5 Km kann man die Fahrt also 50 Cent billiger anbieten als der Kollege mit dem Passat! Passat 10,- € Smart 9,50,- € für die übliche Stadtfahrt... mal sehen wie die Kundschaft entscheiden wird! Ich sehe das gelassen !
Ob übrigens ein Smart mit Taxischild überhaupt billiger sein darf ist auch zweifelhaft, da das Personenbeförderungsgesetz nämlich eine Tarifpflicht vorsieht, und in den Tarifen steht nix von 1-PersonenMinitaxi-Sonderttarif... kostet alles das gleiche!
Stelle mir das auch lustig am Bahnhof vor.. so ein Chinese, 6 Wochen Schulung in Deutschland, 2 große Koffer...
Son Smart-Taxi ist ähnlich sinnvoll wie ein Feuerlöscher...
Es gibt genügend Situationen für die der ausreicht vmtl sogar für 70%, aber deswegen kriegt ja der üblicher Feerwehrm,ann auch mehr in die Hand als n 6 Kilo-Löscher
Zitat:
Stelle mir das auch lustig am Bahnhof vor.. so ein Chinese, 6 Wochen Schulung in Deutschland, 2 große Koffer...
Ich denke das der Chinesse soviel Verstand hat das er sich nicht an die Smart Taxi Reihe anstellt! Klar der Smart ist und bleibt ein Kleinstwagen, deswegen verstehe ich auch nicht den Vergleich mit deinen Nachtschichten, die von dir besagten Gruppen unter der ich mich auch am Wochenende befinde melden ja schon im Voraus an das sie 5+ sind, wenn dem nicht sein sollte wird hier in Mannheim nachgefragt für wieviel Personen. Alles eine Frage der Bedarfsermittlung das 1x1 wenn man mit Kunden zu tun hat.
Wie er sich aus Technischer Sicht schlagen wird, zeigt sich wenn das ganze mal Angelaufen ist, aber auch hier kann ich sagen das ich mit meinem alten 42 BJ99 200tkm gekommen bin bis der Motor hops gegangen ist! Ich denke das das ein guter Schnitt ist.
Zitat:
.... da das Personenbeförderungsgesetz nämlich eine Tarifpflicht vorsieht ....
Wo kann man diese Tarife einsehen? Weil wenn es eine Tarifpflicht gibt würde ich das gerne mal sehen können weil ich finde es schon verwundernlich letztes We mim Taxi aus der City an den Stadtrand gefahren zur Disco und morgens wieder heim hatten wir zwei verschiedene Preise. Man könnte jetzt sagen klar die Fahrt Abends hin zur Disko ist teurer wegen den Ampeln und so aber genau der Gegenteil ist damit gemeint, die Fahrt nach Hause war gut 10 Euro teurer!
Ich denke man sollte nicht jede Idee schlecht machen, mal aus dem gewohnten ausbrechen und über den Tellerrand schauen hat noch keinem geschadet
hier mal der Taxitarif für Mannheim:
http://www.taximannheim.de/willkommen.htm
wennn die Differenz für 2 identische Strecken 10,- € betragen hat hat euch einer betuppt!
Es gibt für jedes Kreisfreie Stadt bzw für jeden Landkreis einen Taxitarif, der wie jeder andere ÖPNV-Tarif vom Kreis, bzw Stadttag festgelegt wird und für das Stadt bzw Kreisgebiet bindend ist!
Die Fahrpreisanzeiger sind geeicht, und eine maximale Abweichung von 2% ist geduldet!
Also nochmal: Wenn Taxi, dann Taxitarif, wenn Chauffeurlimousine (kein gelbes schild), dann 19% statt 7% MwSt...
und spätestens dann ist der Preisvorteil des Smart schon wieder hin!
Letztlich könnte es mir egal sein, aber mit einem Auto, dass nicht viel mehr als 50% der gestellten Beförderungsaufträge wahrnehmen kann, an den Coup des Jahrhunderts zu glauben, ist ein Witz! Die 70% Einpersonenfahrten sind eine Aussage eines einzelnen Unternehmers, der Franchisenehmer für seine wahnwitzige Idee sucht!
Besonders faszinierend, ist ja die Aussage, das 40 Smarts bestellt seien, aber bisher erst 2 Genehmigungen vorliegen! Wenn ich nur 2 Konzessionen hätte, würde ich keine 40 Autos kaufen
guckst du hier:Taschentaxi
Das ganze ist nun auch nicht erst seit gestern Thema in den Verbänden unsers Gewerbes, und ich kenne keinen Kollegen der die 70% nicht angezweifelt hätte, und ich arbeite seit vielen Jahren im größten Unternernehmerverband NRWs mit!!
Und zu den anderen Argumenten: Wenn ich als Unternehmer also ne Smart für tags, nen Kombi für den Bahnhof, und nen T5 für Nachts brauche, is mir das Einsparpotential noch nicht klar geworden...
Oder machen die Smarts die Einzelfahrt billig, und wenn ein richtiges Taxi gebraucht wird halten wir echten Taxler das vor???
Ich sagte bereits, das wird nicht funktionieren! Und wenn der durchschnittliche Smart nach 200Tkm ne neue Maschine braucht, schrumpft das Einsparpotential auf 5 Cent pro Km dank des geringeren Verbrauches... die geringeren Einstandskosten sind dann dahin!
Leider ist zu befürchten, dass sich die Jungunternehmer, die mit einem Smart als Franchisenehmer die Karriere vom smarten Taxifahrer zum Millionär starten, nicht vorab mit den betriebswirtschaftlichen Details eines Taxiunternehmens befassen. Das sind dann ideale Voraussetzungen für eine solide Bauchlandung mit anschließendem Dauerkontakt zu Peter Zwegat und seinen schuldnerberatenden Kollegen!
Es gibt schon nachvollziehbare Gründe, warum man überwiegend ganz bestimmte Fahrzeugtypen an bundesdeutschen Taxiständen sieht. Von Zeit zu Zeit auftauchende "Billigmobile" aus dem europäischen Ausland, Japan oder Korea sind meist auch recht schnell wieder weg und durch deutsche Großserienprodukte mit unternehmergerechten Preisen und entsprechendem Servicebackground ersetzt.