Standgas einstellen ?
Hallo zusammen, ich wollte an meinem 323i Baujahr 1995 das Standgas höher stellen. Weil er im Leerlauf immer nur auf 400 - 500 Umdrehungen läuft. Das Leerlaufregelventil habe ich schon getauscht und der Fehler ist immer noch da. Ein Freund der sich mit BMW´s auskennt hatte an irgendeiner Schraube gedreht mit Schraubenzieher und konnte damit die Drezahl höher drehen, nur jetzt wenn er richtig warm ist läuft er wieder niedriger.
Wo kann man das Standgas einstellen, am Gaszug hatte er es nicht höher gedreht. Und in den Buch jetzt helfe ich mir selbst, steht drin das er 700 umdrehungen + 50 mehr oder weniger noch haben darf also Toleranz.
Die schläuche sind alle dicht.
Vielen Dank im voraus
Ähnliche Themen
19 Antworten
Dein Freund der sich angeblich mit BMW's auskennt hat keine Ahnung. Das ging früher bei den Vergasern, du hast aber nen Einspritzer.
Er wird wahrscheinlich an der Drosselklappe rum geschraubt haben. Das bringt aber garnix, weil die DME das sofort über das LLR runterregelt.
Du musst zu BMW fahren und die können dir das über den DIS Tester einstellen.
Zitat:
Original geschrieben von BMW325i_Cabrio
Dein Freund der sich angeblich mit BMW's auskennt hat keine Ahnung. Das ging früher bei den Vergasern, du hast aber nen Einspritzer.
Er wird wahrscheinlich an der Drosselklappe rum geschraubt haben. Das bringt aber garnix, weil die DME das sofort über das LLR runterregelt.
Du musst zu BMW fahren und die können dir das über den DIS Tester einstellen.
Also er hat bei BMW gelernt, kann das auch eine freie Werkstatt über die Fahrzeugdiagnose einstellen ?
Dann hat er wohl nicht aufgepasst in der Berufsschule bzw. der Werkstatt.
IMHO geht das nur mit dem DIS Tester. Is der einzige der Vernünftig auf die MS Zugreifen kann...
Zitat:
Original geschrieben von BMW325i_Cabrio
Dann hat er wohl nicht aufgepasst in der Berufsschule bzw. der Werkstatt.
IMHO geht das nur mit dem DIS Tester. Is der einzige der Vernünftig auf die MS Zugreifen kann...
Hat den DIS Tester evtl. auch eine freie Werkstatt ?
Nicht legal...
Muss das Auto eigentlich nicht selber die Drehzahl auf 750 Umdrehungen regeln, oder könnte der LMM kaputt sein.
Beim Austausch des LRV habe ich an der Ansaugbrücke einen kleinen Schlauch gefunden, wenn man den Finger drauf hält merk man das dort der Motor Luft zieht. Ich habe jetzt erstmal in den Schlauch eine Schraube gesteckt das er keine Luft mehr ziehen kann. Das Ruckeln vom Motor ist weg, aber an der Drehzahl hat sich nichts geändert.
Ich werde gleich mal eben ein Bild davon machen und es dann als Anhang einfügen.
Wie viel würde es kosten wenn BMW das mit dem DIS Tester einstellen würde ?
Japp mach mal en Bild. Normalerweise sollte da kein Schlauch einfach so rumhängen...
Zitat:
Original geschrieben von BMW325i_Cabrio
Japp mach mal en Bild. Normalerweise sollte da kein Schlauch einfach so rumhängen...
Hier sind mal 4 Bilder, ist der rechte Schlauch. Das linke ist ein Kabel.
Sieht aus wie der Schlauch vom Störluftventil.
Schau, dass de den richtig dicht bekommst. Dann sprühste mal mit Startpilot oder Bremsenreiniger die Ansauganlage ab. Dreht er dabei höher, zieht er noch irgendwo anders Nebenluft.
Faltenbalg vor allem mal kontrollieren.
Zitat:
Original geschrieben von BMW325i_Cabrio
Sieht aus wie der Schlauch vom Störluftventil.
Schau, dass de den richtig dicht bekommst. Dann sprühste mal mit Startpilot oder Bremsenreiniger die Ansauganlage ab. Dreht er dabei höher, zieht er noch irgendwo anders Nebenluft.
Faltenbalg vor allem mal kontrollieren.
Also das mit den Bremsenreiniger ab sprühen habe ich schon gemacht, er zieht nirgendwo Luft. Der Faltenbalg ist auch in Ordnung.
Muss man den Schlauch nur dicht bekommen, oder muss er irgendwo an der Ansaugbrücke angeschlossen werden ?
Wenns wirklich der vom Störventil is (und so siehts aus) nur dicht machen.
Check aber mal, ob am Aktivkohlefilter alle angeschlossen sind, der is nämlich auch mit so Gewebe ummantelt, wenn ich mich richtig erinnere...
Der vom Störluftventil is doch dicker,meine ich.Ich tippe hier eher auf Aktivkohlefilter.
Greetz
Cap
Naja, ich hab das Störluftventil halt nirgends gesehen, deshalb dachte ich. Müsst man mal ein etwas weitwinkligeres Bild sehen...
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Der vom Störluftventil is doch dicker,meine ich.Ich tippe hier eher auf Aktivkohlefilter.Greetz
Cap
Am Aktivkohlefilter sind zwei Schläuche angeschlossen, einer der so ummantelt ist mit so einem Plastik.
Ich habe am Aktivkohlefilter auch keine weiteren Anschluss Möglichkeiten gesehen.