ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Suche alten Diesel fürs Kilometerschrubben

Suche alten Diesel fürs Kilometerschrubben

Themenstarteram 11. Juni 2021 um 14:03

Suche einen alten Diesel fürs Kilometerschrubben ;)

- Budget bis 5k€ ... bei einem Super Fahrzeug gehen auch 7k€ ;)

- Ab Kompaktklasse

- Klima ist ein Muss

- Tempomat wäre nice to have

- Technisch sollte er Tip Top sein, sprich ein Dieselmotor der immer läuft ;)

- Verbrauch so gering wie möglich (4-7 Litern) bei max. 120-130km/h Tempomat, dass reicht vollkommen aus.

- Optisch egal, Dellen, Beulen, Schrammen & Co. sind zweitrangig. Natürlich ohne Rostproblemen

Mir geht es um einen Dieselmotor + Karosse, die als Dauerläufer bekannt sind.  Mit wenig Defekten und leicht wieder Instandzusetzen sind :)

Die Marke ist egal. Das Alter auch. Hauptsache der Wagen fährt zuverlässig von A nach B.

Welche Marke, Modell und Motor sind aus Eurer Sicht Dauerläufer mit dem man mehr oder weniger Sorgenfrei fahren kann?

Oder macht es bei 15-20tkm/ Jahr kostentechnisch mehr Sinn einen Benziner zu wählen? Und wenn ja, welchen? :)

Ähnliche Themen
26 Antworten

4er golf mit 90 oder 101 ps oder octavia 1U mit 110PS.

sofern pflegezustand passen und rost sich in grenzen hält - fährst du dit ewig.

Baujahre ab 2003

Mein 3er Golf tdi 90ps hielt problemlose 400.000km

 

War ein colorconcept in vollausstattung mit grünem Leder.....tolle Kiste....rekordverbrauch gemessene 3,6l.....

 

Beim Golf 4 auf keinen Fall Standardsitze......sind armselig

Volvo V70 D5 und S60/70 D5 mit dem 163 PS 5-Zylinderdiesel.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 11. Juni 2021 um 17:48:36 Uhr:

Volvo V70 D5 und S60/70 D5 mit dem 163 PS 5-Zylinderdiesel.

-

Jepp - hat mein Kollege auch.

Tägl. 2 x 70km.

Flexrohr kommt so langsam - sonst ausser Bremsen/Reifen und Ölwechsel/Luffi nix.

W204 C200 CDI / C220 CDI OM646 mit 136 / 170 PS.

Die Karosse ist im Vergleich zum Vorgänger deutlich rostärmer und der (Taxi-) Motor ist dafür bekannt, selbst im stop&go Betrieb ohne große Defekte über eine million Kilometer zu laufen.

Das Getriebe ist sowohl als 5 Gang Wandlerautomatik, als auch als 6 Gang Hamdschalter absolut zuverlässig und langlebig.

Beim Kauf darauf achten, dass es der Motor mit 2148 ccm (OM646) ist und nicht mit 2143 ccm (OM651).

Letztere hat statt der Doublexkette nur noch eine Simplexkette, welche sich mit der Zeit längt und eine kostspielige Reparatur oder gar einen Motorschaden nach sich zieht.

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 11. Juni 2021 um 16:03:47 Uhr:

.....

- Verbrauch so gering wie möglich (4-7 Litern) bei max. 120-130km/h Tempomat, dass reicht vollkommen aus.

- Optisch egal, Dellen, Beulen, Schrammen & Co. sind zweitrangig. Natürlich ohne Rostproblemen

Mir geht es um einen Dieselmotor + Karosse, die als Dauerläufer bekannt sind.  Mit wenig Defekten und leicht wieder Instandzusetzen sind :)

.....

Diesen Gedankengang hatte ich auch mal für´s km Schrubben und als Reisefahrzeueg für Europatrips ... Die Ernüchterung kam schnell. Die optisch schlechten Wagen waren es auch technisch.;) Also den zerbeulten Wagen, aber mit top Technik gibt es praktisch nicht. Die scheinen hier keinen Markt zu haben, gehen gleich ins Ausland, oder werden hier vor dem Verkauf wieder gerichtet.

Einzige möglichkeit man kommt an solche Fahrzeuge vorher ran, z.B. Vitamin B bei einer Werkstatt, oder mal aus dem Bekanntenkreis, wenn es frisch einen Treffer gab ...

Ansonsten der Motor ist praktisch nur die 1/10 Miete:D, das restliche Auto muss auch stimmen, nützt nichts wenn der Motor läuft, aber die Klima defekt, das Fahrwerk breit und die Radlager fröhlich vor sich hin grummeln ... Nicht zu verachten auch fiese elektronik Störungen von ABS, ESP, airbagsystem ... alles nicht schön...

Ich würde fast sagen sagen auch schon dieser Preisklasse zählt der Zustand, sofern der ok ist, kann ein Alfa 159 jtd durchaus mehr Potential haben und zuverlässiger laufen, als eine Benz E-Tonne, wo die SBC - Bremse hops geht ...

Mal was ganz anders Verwandte in ihren jungen 20er von mir die haben sich gerade für ihren sommerlichen Europatrip einen Prius für ~6000 EUR gekauft, das erste Testwochende ~ 1000 km Deutschland ist wohl ein voller Erfolg gewesen, bei ~120 km/h Autobahn warens wohl vollbeladen um die 5-6 Liter und im Stau und Stadt holt der Hybrid richtig was rein, da standen wohl auch nur 3,xxx auf Display... und das vollbeladen mit 4 Leuten... über die restliche Zuverlässigkeit von so einem Toyota braucht man auch nicht rätselraten, die ist einfach nahezu konkurenzlos ...

In den 80er Jahren waren die deutschen Autos Inbegriff für Zuverlässigkeit und Wartubgsfreundkichkeit, natürlich mit ein paar Ausnahmen, und das hat gestimmt.

 

Aber jetzt ist alles nur auf Deckungsbeitrag und Aufschlag getrimmt, und zwar jetzt nicht langfristig, keiner von Managern interessiert sich für langfristige Qualität und somit Kundenbindung.

 

Die Kunden gehen langsam zu Toyota...

Nana, heutige Kfz sind jetzt auch nicht unbedingt unzuverlässigen als die aus den 80er!

Zumindest weitaus weniger Rost :)

Die Autos von heute sind die zuverlässigsten ever ... Aktuell fahre ich einen 6 Jahre alten Ford Diesel mit aktuell ca. 170tkm und bis auf Verschleiß war da noch nichts...;)

Ich behaupte mal einen sehr zuverlässigen Wagen aus der Dieselklasse der 80er gehabt zu haben ... Golf 2 1.6 D 54 PS ... Strom brauchte der nur um den Kraftstoff in der VESP zu blockieren damit der Motor AUS ging ...:D:D:D

Da ging sprichwörtlich viel mit Maulschlüssel und Hammer zu richten .. obwohl man auch sagen muss bei Diesel ging es auch um 100erstel mm, so eine verteilereinspritzpumpe verlangte schon damals nach extremer Sauberkeit, Wissen und Messuhr um den Einspritzzeitpunkt korrekt einstellen zu können... Wenn es dumm lief ging nichts mehr ohne Rep am sündhaft teurem BoschEinspritzpumpenPrüftstand ...

Persönlich finde ich die aktuellen commonrailSysteme einfacher ...

Etliche betrachten ihre alten Wagen durch die rosarote Brille, aber selbst ich muss sagen selbst der golf lief nicht ohne regelmäßige Reparaturen, wie gesagt ... der Motor nagelte recht zuverlässig vor sich hin, aber das restliche Auto verlangte regelmäßig nach wartung, irgendwann ging es dann mit den ganzen Alterserscheinungen los, fahrwerkgummies u.s.w. so ganz ohne war das alles nicht, da sind etliche Wochenenden Selbstschrauebn reingeflossen...

Zitat:

@Clio.0815 schrieb am 12. Juni 2021 um 11:46:48 Uhr:

Nana, heutige Kfz sind jetzt auch nicht unbedingt unzuverlässigen als die aus den 80er!

Zumindest weitaus weniger Rost :)

Bitte, schauen wir mal wie sie ausschauen wenn sie 15+ Jahre alt sind. Einen Golf 2 haben die jüngeren Generationen in puncto Zuverlässigkeit und Rost Schutz aber noch nicht geschlagen.

Auch ein Golf 2 konnte heftig gammeln, kann ich aus Erfahrung sagen und der tonnenweise ab Werk vorhanden Wachs, war dann nur störend beim schweißen ...:D

Ist auch die Frage, wem es interressiert ob ein Wagen 15+ Jahre anständig hält oder nicht. Mir ist es mittlerweile egal, da ich im Schnitt bei 10-12 Jahre Fahrzeugalter abspringe:cool:. Ich habe einfach in jungen Jahren zu viele Autos in der Altersklasse 10-20 Jahre gefahren und einfach keinen Bock mehr auf die ganzen Altersverschleißerscheinungen ...;)

Sollen die noch ein paar Jahre im Ausland rumdüsen, wo sich durch niedrige Lohnkosten die ein oder andere Rep eher lohnt...oder es schlicht keinen TüV gibt...:D:D

außerdem muss man der Tatsache ins Auge schauen, das Autos immer mehr zu rollenden Computern werden, möchte man da zumindest halbwegs up-to-date bleiben, kann man ewig und drei Tage nachrüsten und bastelkn, oder man wechselt halt mal das Fahrzeug... Und ein paar nette Sachen gibt es schon immer wieder mal, die Entertainmentsystem, Abstandstempomat, Xenon/LED Scheinis (gutes Licht) u.s.w. wenn ich nicht muss würde ich nicht mehr darauf verzichten müssen.. und wer weiß was noch so immer wieder kommt..

Zitat:

@Damir_1210 schrieb am 12. Juni 2021 um 10:43:04 Uhr:

In den 80er Jahren waren die deutschen Autos Inbegriff für Zuverlässigkeit und Wartubgsfreundkichkeit, natürlich mit ein paar Ausnahmen, und das hat gestimmt.

Aber jetzt ist alles nur auf Deckungsbeitrag und Aufschlag getrimmt, und zwar jetzt nicht langfristig, keiner von Managern interessiert sich für langfristige Qualität und somit Kundenbindung.

Die Kunden gehen langsam zu Toyota...

Da sind meine persönlichen Erfahrungen ganz anders.

Ich bin seit den 70ger Jahren alles mögliche im Privatbesitz gefahren, angefangen von Audi, BMW, über Fiat und Ford, Mazda, Mercedes, Porsche, Peugeot,Toyota bis hin zu 4 Volvo.

Was soll ich sagen? Das zuverlässigste Auto von allen ist bisher mein BMW 330d xD Touring mit EZ 6/2014. Der geht jetzt auf die 100tkm zu und hatte bisher noch keinen Defekt. Lediglich der AGR-Kühler wurde vor 1 Jahr von BMW im Rahmen einer sog. Technischen Aktion auf Kulanz mit Stellung eines Ersatzfahrzeugs kostenlos getauscht.

Was kann man als Kunde mehr an langfristiger Qualität und Kundenbindung erwarten?

In meiner Garage stehen auch noch ein OldDaimler 300 SL (R107) von 1987 mit aktuell 135 tkm und ein SL 500 (R129) von 1998 mit aktuell 160 tkm. Beide sind ebenfalls sehr zuverlässig, hatten aber schon ein paar Defekte. Dies obwohl die beiden SL-Cabrios schon seit ewigen Zeiten nicht im Winterhalbjahr gefahren werden, während der 3er BMW gerade im Winter für mich als begeisterten Skifahrer das bevorzugte Fahrzeug ist, um auch im Januar/Februar bei 3-4 m Schnee z.B. St. Anton, Hochgurgl oder Hintertux zum Skilauf problemlos anfahren zu können.

Übrigens der Audi A1 1.4 TFSI mit EZ 10/2015 von Madame, der zu > 80 % im reinen Kurzstreckenbetrieb (Strecken < 8 km) im Ganzjahresalltag hier im bayerischen Oberland auf 600 - 800 NHN eingesetzt wird, hatte bisher auch noch keinen Defekt. Aber er ist ja mit 50 tkm ja auch noch fast jungfräulich:D.

Allerdings mussten die beiden in den 80ger Jahren neu gekauften Mazdas (RX7 und 626 Coupé) und auch der Ende der 80ger Jahre neu gekaufte Ford Sierra jeweils schon während der 2-jährigen Garantiezeit wegen einiger Defekte zur Reparatur in die Werkstatt. Im Übrigen waren der Mazda 626 und auch der Ford Sierra mit 10 Jahren fast durchgerostet:rolleyes:.

Eine wirklich zufriedenstellende Zuverlässigkeit konnte ich erstmals bei dem 1995 neu gekauften Volvo 850 GLT Kombi feststellen, weshalb ich Volvo dann in der Folgezeit > 10 Jahre die Treue hielt und auch nicht enttäuscht wurde. Der letzte von mir bis 200tkm gefahrene Volvo, ein V70-II T5 mit 260 PS, war dabei der zuverlässigste und ich wechselte nur deshalb zu BMW, weil Volvo den sagenhaft robusten 5-Zylindermotor aus dem Programm genommen hatte und stattdessen nur noch aufgeblasene Einheits-4-Zylinderluftpumpenmotoren mit 2000 ccm3 in der Klasse über 250 PS anbot:mad:.

Ja, das ist der Nachteil der Demokratie, weil ich will nicht Autos jede 10-12 Jahren neukaufen aber mir es bewusst dass die Mehrheit dazu bereit ist.

 

Gute Autos der Neunziger haben alle mir wichtige Extras und zwar, gute Motoren, xenon, Abs, esp/asr und Klima, ich brauche nicht mehr.

 

Obwohl ich ein Oldie Fan bin, man muß schon zugeben dass die Autos aus den 80ern für mich nur bedingt als Daily in Frage kommen würden...

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 12. Juni 2021 um 12:48:25 Uhr:

Zitat:

@Damir_1210 schrieb am 12. Juni 2021 um 10:43:04 Uhr:

In den 80er Jahren waren die deutschen Autos Inbegriff für Zuverlässigkeit und Wartubgsfreundkichkeit, natürlich mit ein paar Ausnahmen, und das hat gestimmt.

Aber jetzt ist alles nur auf Deckungsbeitrag und Aufschlag getrimmt, und zwar jetzt nicht langfristig, keiner von Managern interessiert sich für langfristige Qualität und somit Kundenbindung.

Die Kunden gehen langsam zu Toyota...

Da sind meine persönlichen Erfahrungen ganz anders.

Ich bin seit den 70ger Jahren alles mögliche im Privatbesitz gefahren, angefangen von Audi, BMW, über Fiat und Ford, Mazda, Mercedes, Porsche, Peugeot,Toyota bis hin zu 4 Volvo.

Was soll ich sagen? Das zuverlässigste Auto von allen ist bisher mein BMW 330d xD Touring mit EZ 6/2014. Der geht jetzt auf die 100tkm zu und hatte bisher noch keinen Defekt. Lediglich der AGR-Kühler wurde vor 1 Jahr von BMW im Rahmen einer sog. Technischen Aktion auf Kulanz mit Stellung eines Ersatzfahrzeugs kostenlos getauscht.

Was kann man als Kunde mehr an langfristiger Qualität und Kundenbindung erwarten?

In meiner Garage stehen auch noch ein OldDaimler 300 SL (R107) von 1987 mit aktuell 135 tkm und ein SL 500 (R129) von 1998 mit aktuell 160 tkm. Beide sind ebenfalls sehr zuverlässig, hatten aber schon ein paar Defekte. Dies obwohl die beiden SL-Cabrios schon seit ewigen Zeiten nicht im Winterhalbjahr gefahren werden, während der 3er BMW gerade im Winter für mich als begeisterten Skifahrer das bevorzugte Fahrzeug ist, um z.B. auch im Januar/Februar bei 3-4 m Schnee z.B. St. Anton, Hochgurgl oder Hintertux zum Skilauf problemlos anfahren zu können.

Übrigens der Audi A1 1.4 TFSI mit EZ 10/2015 von Madame, der zu > 80 % im reinen Kurzstreckenbetrieb (Strecken < 8 km) im Ganzjahresalltag eingesetzt wird, hatte bisher auch noch keinen Defekt. Aber er ist ja mit 50 tkm ja auch noch fast jungfräulich. Jedoch mussten die beiden in den 80ger Jahren neu gekauften Mazdas (RX7 und 626 Coupé) und auch der Ende der 80ger Jahre gekaufte Ford Sierra jeweils schon während der 2-jährigen Garantiezeit wegen diverser kleinerer Defekte zur Reparatur in die Werkstatt.

Eine wirklich zufriedenstellende Zuverlässigkeit konnte ich erstmals bei dem 1995 neu gekauften Volvo 850 GLT Kombi feststellen, weshalb ich Volvo dann in der Folgezeit > 10 Jahre die Treue hielt und auch nicht enttäuscht wurde. Der letzte von mir bis 200tkm gefahrene Volvo, ein V70-II T5 mit 260 PS, war dabei der zuverlässigste und ich wechselte nur deshalb zu BMW, weil Volvo den sagenhaft robusten 5-Zylindermotor aus dem Programm genommen hatte und stattdessen nur noch aufgeblasene Einheits-4-Zylinderluftpumpenmotoren mit 2000 ccm3 in der Klasse über 250 PS anbot.

Ich habe eigentlich die "modernen" die älter als 15 Jahre sind.

 

In den ersten Jahren sind die modernen Autos top.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Suche alten Diesel fürs Kilometerschrubben