Überspannung Lichtmaschine?
Hallo,
vielleicht kann mir jemand helfen?!
Ich habe folgendes Problem: Vor ca. 1 Woche ging auf der Landstraße (an einer etwas stärkeren Steigung) die ABS-Lampe an. Ab diesem Moment hatte man das Gefühl, als ob man mit einem Käfer auf der A7 die Kasseler-Berge rauffährt.
Beim ersten Stop, tauchte das nächste Problem auf. Die Drehzahl sackte in Stellung P auf ca. 350 Umdrehungen ab, sodass der Wagen anfing stark zu vibrieren. Dies verschlimmerte sich immer weiter, sodass kurze Zeit später die Drehzahl so weit in den Keller ging, dass der Motor ausging.
Die freie Werkstatt, die ich aufsuchte war sich sofort sicher, dass bei der Drosselklappe die Ursache zu suchen ist und wechselte sie aus. Keine Besserung! Darauf hat der Meister mal die Leistung der Lichtmaschine gemessen und kam statt der normalen 14V auf zum Teil über 18V. Nun soll die Lichtmaschine ausgetauscht werden. Bevor ich dies machen lasse, wollte ich mich hier vergewissern, ob die Lichtmaschine wirklich die Ursache sein kann?
Weitere Probleme die anschließend auftraten:
- die Beleuchtung der Armaturen fällt (wenn Abblendlicht an ist) beim fahren aus
- die Bleuchtung der Armaturen ist (ohne Abblendlicht) sehr hell und lässt sich nicht mehr regulieren
- die elektrische Antenne kommt erst nach ca. 30 Sekunden raus
- ein leichtes surren (wie eine leise Turbine) hinten rechts
Mein Auto:
W202 C220
Bj. 1993
Automatik
ca. 155000 km
Batterie 100 AH => halbes Jahr alt
Lichtmaschine 120 A
Laut Werkstatt verliert er noch stark Öl. Die Zylinderkopfdichtung muss gemacht werden. Dies hat aber wohl nichts mit den o.g. Problemen zu tun.
Über helfende Antorten würde ich mich freuen!
Gruß
MarkTwain
Ähnliche Themen
21 Antworten
mhh das hört sich nicht gut an!
Lass die lichtmaschiene lieber wechseln bevor dir irrgendwas durchschmort dann wirds nähmlich noch teuer!!!
Das werde ich tun. Dank Dir!
Werde aber versuchen eine Gebrauchte aufzutreiben. Falls noch mehr kaputt ist, muss ich mir wirklich überlegen, ob diese Reparaturen dann noch lohnen!
Kennt jemand eine Internetseite, welche gebrauchte Lichtmaschinen anbietet?
Bevor du die Lichtmaschine wechselst, würde ich erstmal den Regler in der Lichtmaschien erneuern!
Laut dem Meister in der Werkstatt ist eine Reparatur des Reglers bei dieser Lichtmaschine nicht möglich! Da ich kein Mechaniker bin, habe ich ihm dies natürlich geglaubt.
Kann man bei jeder Lichtmaschine den Regler reparieren, oder gibt es in der Tat welche, bei denen dies nicht mehr möglich ist?
Wer weiß...DC-Wege sind unergründlich.
Ich würde die Lichtmaschine ausbauen und zu einem Bosch Dienst bringen. (Natürlich nur wenn es eine Bosch Lichtmaschine ist) Und die dann drt überprüfen lassen und wenn möglich nur den Regler tauschen lassen.
Da die Werkstatt mir für die Lichtmaschine eine DC-Nr. und eine Bosch-Nr. genannt hat, gehe ich mal stark davon aus, dass es sich um eine von Bosch handelt. Werde aber sicherheitshalber noch einmal nachschauen.
Da sie sich bei der Drosselklappe schon getäuscht haben, liegen sie vielleicht auch bei der Reparatur-Möglichkeit der Liichtmaschine falsch. Ich werde wohl wirklich mal einen Boschdienst aufsuchen!
Kann mir Laien vielleicht noch einmal einer den möglichen Zusammenhang zwischen einer defekten (Überspannung)Lichtmaschine und einer zu niedrigen (und dadurch starke Vibrationen) Motordrehzahl nennen?
hatte ich auch diese lichtmaschinenüberkapazität zudem noch nen wakler oder sowas auf dem rechten scheinwerfer, mir ist vorne rechts mindestens drei mal nacheinander die birne durchgebrannt...wenn die birne wieder neu gewechselt war und ich über eine unebenheit gefahren bin, dann ist manchmal der rechte scheinwerfer ausgefallen, die nl hat aber nie rausgefunden warum, d.h. den grund für den wackler hat man nie gefunden...das ganze hat sich eine weile hingezogen und endete damit, dass die neue batterie aufeinmal leer war, wobei ein zusammenhang zw. batterie und der anderen geschichte verneint wurde...
das abs licht hat beim einparken/im schritttempo auch ab und an aufgeleuchtet und die ursache dafür ist folgender grund: ist die spannung im bordnetz zu gering, so wird das abs abgeschaltet, was sich eigentlich wieder mit der überspannung wiederspricht...
mir ist die sache ziemlich auf den nerv gegangen, war alleine wegen des wackelkontakts und der kaputten birnen zigfach in der werkstatt...ist halt sehr unangenehm, wenn man abends fährt und aufeinmal fällt ein scheinwerfer komplett aus...
das auto habe ich im herbst 2004 dann verkauft, nachdem das lenkgetriebe innerhalb von 15000km das zweite mal kaputt war (zum glück war noch garantie drauf von der ersten reparatur),
den regler der l.-maschine kann man nicht separat reparieren, so hieß es bei mir damals auch...wahrscheinlich, weil es diesen regler nicht einzeln gibt...
Viele Grüße und Nerven wie Drahtseile...
911_rh
Hallo 911_rh,
danke dir für die guten Wünsche.
Im Handbuch habe ich auch von dem Zusammenhang zwischen Niedrigspannung und ABS-Leuchte gelesen. Ich gehe davon aus, dass auch bei Überspannung das ABS abgeschaltet wird und ABS-Lampe leuchtet, auch wenn dies nicht im Handbuch beschrieben ist.
Dass du so schlechte Erfahrungen gemacht hast, ist natürlich ärgerlich. Ich muss allerdings sagen, dass ich in den 4 Jahren in denen ich den Wagen habe, keine einziges Problem mit dem Wagen hatte. Nun treten die ersten Macken auf. Das ist ärgerlich, aber ich habe nun einmal auch keinen Neuwagen. Allerdings hätten die ersten Macken ruhig ein wenig kleiner sein können (Drosselklappe 680,- Euro, Lichtmaschine 500,- Euro, Zylinderkopfdichtung 1200,- Euro). Das sind die Preise bei einer freien Werkstatt. Ich möchte gar nicht wissen, was das bei DC kostet.
Viele Grüße
Torsten
Also bei 18 Volt Bordspannung ist eindeutig die Lima kaputt und schnellstens zu erneuern. Das bei dieser Überspannung die Birnen nicht so lange leben wie sonst ist klar. Und die anderen Steuergeräte machen das bestimmt auch nicht lange mit.
"(Drosselklappe 680,- Euro, Lichtmaschine 500,- Euro, Zylinderkopfdichtung 1200,- Euro). Das sind die Preise bei einer freien Werkstatt. Ich möchte gar nicht wissen, was das bei DC kostet. Torsten
"
Hallo Torsten!
Ich habe auch einen C220 (150PS) und habe vor 3 Monaten die Zylinderkopfdichtung (inkl. Krümmerdichtung, Ventildeckeldichtung,Thermostat,) erneuern lassen und habe inkl Originalteile von DC, Öl und Arbeit(Es war bereits Wasser im Öl!!) EUR 400,-- bezahlt. Bei einer freien Werkstatt. DC teilte mir mit, dass das ca. EUR 700,-- kosten würde(inkl. Öl).
Da hat dich wohl die freie Werkstatt gelinkt!!
Zitat:
Original geschrieben von MB-Klausi
Also bei 18 Volt Bordspannung ist eindeutig die Lima kaputt und schnellstens zu erneuern. Das bei dieser Überspannung die Birnen nicht so lange leben wie sonst ist klar. Und die anderen Steuergeräte machen das bestimmt auch nicht lange mit.
ja und wenn so ein steuergerät mal kaputt ist dann wird es noch teurer!
@AMG2000
400,- Euro für die Zylinderkopfdichtung ist aber wirklich sehr günstig. Zum Glück habe ich den Auftrag noch nicht erteilt. Werde mich bei anderen freien Werkstätten mal schlauch machen, was die dafür haben wollen. Deine Werkstatt liegt nicht zufällig in Hamburg oder Umgebung? 700,- bei DC kann ich aber wirklich fast nicht glaube ;-)
@2-pac-boy
Kannst du mir mehr Informationen über die möglichen betroffenen Steuergeräte und ihre Kosten geben?
Welches Steuergerät kaputt geht und wie teuer es dann wird kann man vorher nicht abschätzen. Es kann passieren. Vielleicht gehen ja auch alle kaputt. Wie gesagt KANN. MUß nicht. Nur man darf die Überspannung nicht auf die leichte Schulter nehmen.