- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Megane, Scénic, R19 & Fluence
- Verbrauch Scenic 3 TCe130
Verbrauch Scenic 3 TCe130
Hallo zusammen
Ich wollte wissen wie Euer Verbrauch beim obengenannten Motor aussieht... das Auto ist toll nur der Verbrauch von diesem Motor finde ich massiv zu hoch und steht in keiner Verbindung mit den Aussagen von Renault.
Ich hatte am Wochenende einen Ausflug nach Bern... hin und zurück (maxV 120km/h mit Tempobegrenzer) sind dies 280km Autobahn. Zusätzlich hatte ich extra den Reifendruck erhöht und die Klima war aus. Der Verkehr war in beiden Richtungen flüssig und ich bin in Bern für etwa 15min stop & go rumgegurkt. Laut BC 292km Durchschnittsverbrauch 9.3l/100! Im Moment habe ich das Gefühl ich fahre mind. einen V6. Selbst auf der Autobahn komme ich nie unter 8.6l... das sind selbst Verbrauchswerte von 6-7l/100km (auf der Autobahn) wohl Utopie. Der Motor hat nun eine Laufleistung von 6700km und ich bin ein gemütlicher Fahrer.
Wie sind Eure "Erfahrungen"?
Ähnliche Themen
14 Antworten
Hallo, auch ich kann mich mit dem Verbrauch nicht anfreunden.Im Moment fahre ich zwar nur kurz Strecke, aber ohne Klima und im Mittel liege ich jatzt laut BC bei 10,2!Das ist für einen technisch neuen Motor eigentlich viel zu hoch. VW hat auch so einen Motor mit ähnlichen Daten, nur der Verbrauch scheint um einiges niedriger zu liegen.Mir gefällt mein Scenic und es ist bis jetzt alles OK, aber der Durst eifach zu gross.
Gruss Matthias 79
Mit dem Scenic habe ich keine Erfahrung - fahre den Motor aber im GT.
Bei der ersten Tankfüllung lag der Durchschnittsverbrauch laut BC bei 8,3 l/100.
Nachgerechnet bei 8,0 l/100, wobei sich hier ja auch die Ungenauigkeit bei "Zapfen" drin befindet.
Der Wagen wurde mit dieser Tankfüllung auf zwei längeren Autobahnfahrten bewegt
1. Tour 2x 70 km
2. Tour 2 x 140 km
=420 km
Der Rest war eine ca. 50 km Landstrassenfahrt und sonst hauptsächlich Stadtverkehr/Kurzstrecke
WEgen der Einfahphase wurde auf der Autobahn konstant 110 km/h gefahren (soweit möglich)
Derzeit läuft der Zweite Tank durch. Da die Fahrweise nun etwas zügiger wird und keine längere Autobahn/Landstrassenetappe dabei war liegt der Verbrauch derzeit so bei ca 9,7 l mit fallender Tendenz.
Sicherlich wäre weniger schöner. Aber bedenke, dass auf Grund der modernen Abgasnormanforderungen in der Kaltlaufphase extrem viel Sprit verbaucht wird, um das System schneller zu wärmen. Hier sind ältere Motoren im Vorteil.
Ein weiterer Punkt ist das ständig steigende Gewicht der Fahrzeuge.
Hoffe natürlich auch, daß mit den Kilometern der Verbrauch noch sinkt.
Hoffe das hilft.
Zu den VW Motoren noch eine Anmerkung:
Hier wird oft mit sehr niedrigen Werten aufgetrumpft. Vielleicht auch aus Markenüberzeugung, die dort höher ist als bei Renault.
Die Erfahrung im Echtbetrieb von einer mir persönlich bekannten Person sieht so aus:
Man kann den schon sehr sparsam fahren, wenn man entsprechend fährt.
Wenn man die Leistung auch "erfahren" will, dann steigt der Verbrauch rapide an.
Hallo,
ich glaube, ich hatte Glück. Bei einer Probefahrt mit dem "kleinen" Scenic TCE 130 kam ich bei einer Gesamtsrecke von ca. 50km mit 1/3 Stadt, 1/3 Autobahn (130kmh), kurzem Vollgas (5 km) und den Rest auf der Landstraße auf einen Verbrauch von 12,2l/ 100km gemäß Verbrauchsanzeige! Ich war reichlich konsterniert, da mein aktueller Grand Scenic II 1,6 bei gleicher Fahrweise (überprüft) auf 8,9 l gekommen ist. Ich habe daraufhin den 130er Diesel getestet: gleiche Runde, gleiche Fahrweise 7,4 l/100km- und den habe ich jetzt auch bestellt. Der 130er Benziner läuft traumhaft ruhig, ist aber offenbar ein Säufer. Und seine 130 PS muss man ehrlich gesagt suchen, aber das war ich vom 1,6 (einer echte Wanderdüne) ja auch schon gewohnt.
Hallo,
ich fahre seit ca. 4 Wochen das gleiche Modell.
Klima ist aus (nur auf Gebläse / Heizung). Strecken bin ich bisher überwiegend Landstraße (60-80km/h), einmal Autobahn (Tempomat 130) und ganz kurz mal schneller gefahren. Nach dem nun 3. Mal Tanken liege ich bei 9,8l. Finde es eindeutig zu hoch und hoffe, dass es weniger wird, wenn der Wagen mal eingefahren ist.
Melde miche infach auch noch mal zu Wort.
Bei der aktuellen Witterung im Kurzstreckenbetrieb zwischen 10,5 und 11 Litern.
Mit Autobahnetappen und Kurzstrecke so zwischen 9,5 und knapp 10
Hier mein aktueller Wert. habe den Wagen nun eingefahren. Verbraucht bei Winterwitterung gut 9,5l. Fahre allerdings meist nur strecken um die 10km. selten mal landstraße.
Hallo zusammen,
keine Panik, der Verbrauch wird noch sinken.
Derzeit fahre ich einen Scenice II, 1,9 Diesel, Verbrauch im 1/3 mix ca. 7,5 l.
Hatte vorher eine 1,6 Benziner. Hier lage der Verbrauch zu Anfang bei ca. 10 l. Nach Rücksprache mit Händler sollte der Verbrauch nach ca 6.000 kM sinken. War erst skeptisch, aber nach 6.000 - 6.500 kM sank der Verbrauch tatsächlich auf unter 8 l. Keine Ahnung warum, war mir aber auch egal, Hauptsache Verbrauch runter.
Gruß Frank
Hallo,
Irgenwie ist das Thema ja interessant.
Ich selbst fahre den Tce 130 und klage auch über den hohen Spritverbrauch. Bei den anderen modellen des Grand scenics scheinen die Verbrauchswerte ja zu passen.
Wer ebenfalls Probleme mit dem Tce hat, kann mich ja mal anschreiben.
Fleckyeins@web.de
Also wir liegen derzeit bei 9,12 l/100km.
Aus meiner Sicht recht O.K.
Hatte vorher einen Touran mit 1,6l und 115 PS, der hat etwa 9 l/100km genommen.
Dafür das der GS etwa gleichgroß ist und mehr Leistung hat geht der "Mehrverbrauch" für mich in Ordnung.
Nach mittlerweile gut 10.000km liegt der Verbrauch noch immer bei 9,5l/100km.
Ich finde es einfach zu viel! Und auf Sprüche wie "der Verbrauch sinkt noch wenn er eingefahren ist", sage ich nur: Wieweit soll man "einfahren"-100.000km oder was????
Nun... ich habe im Moment rund 8.4l auf 100km. Seit ich Super Benzin (98) benutze fiel der Verbrauch um fast 0.5L auf 100km.
Zitat:
Original geschrieben von TheGloryV
Nun... ich habe im Moment rund 8.4l auf 100km. Seit ich Super Benzin (98) benutze fiel der Verbrauch um fast 0.5L auf 100km.
Meinst du jetzt Super (95 Oktan) oder Super Plus (98 Oktan)? Naja, aber was bringt das, wenn die Sprit-Mehrkosten den Minderverbrauch auffressen? (hab jetzt allerdings nicht nachgerechnet)
notting
Hallo zusammen,
haben sich die Verbräuche nach einer weiteren Laufleistung reduziert?
Wir sind nämlich auch gerade am überlegen, ob wir den TCE 130 kaufen. Hatten gestern eine Probefahrt gemacht und der BC hat einen Durchschnitt von 14,0 l angezeigt. Ich als Dieselfahrer
(VW Touran 1,9TDI PD) war total enttäuscht. DerHändler hat versichert, dass der Verbrauch noch sinkt, aber bei den Aussagen hier bin ich ecgt skeptisch. Wie sieht das im Alltag aus, ist der Motor auch unter Vollbelastung kräftig genug? Wir wollen damit auch vollbeladen mit Anhänger in den Urlaub fahren, z.B. süd Frankreich, machen solche 1300km Touren mit der Motorisierung noch Spaß?
MFG
Eike
Zitat:
Original geschrieben von MrED64
Hallo zusammen,
haben sich die Verbräuche nach einer weiteren Laufleistung reduziert?
Wir sind nämlich auch gerade am überlegen, ob wir den TCE 130 kaufen. Hatten gestern eine Probefahrt gemacht und der BC hat einen Durchschnitt von 14,0 l angezeigt. Ich als Dieselfahrer
(VW Touran 1,9TDI PD) war total enttäuscht. DerHändler hat versichert, dass der Verbrauch noch sinkt, aber bei den Aussagen hier bin ich ecgt skeptisch. Wie sieht das im Alltag aus, ist der Motor auch unter Vollbelastung kräftig genug? Wir wollen damit auch vollbeladen mit Anhänger in den Urlaub fahren, z.B. süd Frankreich, machen solche 1300km Touren mit der Motorisierung noch Spaß?
Huch, da hat jemand aber einen alten Thread ausgebuddelt :-)
Es gibt IIRC noch mehr Threads zum TCe 130 Motor (wird z. B. auch im Megane verbaut). Falls du da nicht fündig wirst, frag doch einfach Spritmonitor.
Zum Thema AHK: Du weißt ja sicherlich schon, dass a) man bei sowas auf Anhängerlasten und bei FS-Kl. B sehr auf Anhänge-Gewichte und so achten muss und b) es Renaults nicht mit AHK ab Werk gibt, sondern dass das eine Werkstatt vor Ort machen muss (bzw. das macht am besten die Werkstatt vom dem Händler, wo du das Fahrzeug gekauft hast/kaufen wirst).
Die abnehmbare AHK am Scenic meiner Eltern hat den Nachteil, dass die Kugel IMHO viel zu hoch sitzt im Vergleich zu anderen Fahrzeugen mit AHK. Deswegen hängt unser Anhänger hinten ziemlich runter. Vorteil ist, dass die Schlüssel einerseits hübsch klein, aber dann der Kappe dran auch gut zu verwenden sind (stecken meine Eltern gerne in einen der Schlitze hinter den hinteren Gurten.
Bei meiner abnehmbaren AHK ist die Höhe gut, aber irgendwie brauche ich immernoch recht lange, bis sie richtig reingeht und der Schlüssel (für den ich leider keinen besseren Platz als den Schlüsselbund gefunden habe) auch wieder rausgeht.
Außerdem hatte schon die AHK von meinen Eltern den "Nachteil", dass sie nicht mit dem alten Stromstecker-System geliefert wurde. Mein Vater hat dann aber den AH und alle anderen PKW in unserem Fuhrpark auf das neue System umgerüstet, weil die Adapter zu teuer sind.
notting
PS: Einer hat hier IIRC berichtet, dass er recht sparsam mit dem Ding fährt, wenn er konsequent die Schaltempfehlungen missachtet (weiß nur nicht mehr, ob er mit höherer oder geringerer Drehzahl fährt).