1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. W220 - Blackout im Armaturenbrett

W220 - Blackout im Armaturenbrett

Mercedes CL C215
Themenstarteram 3. Mai 2010 um 0:49

Liebe Freunde

Nach langer Abwesenheit bin ich mal wieder hier im Forum und bitte dringendst um Tipps. Muss erneut darauf hinweisen, dass ich in Brasilien wohne und hier leider selbst die wenigen MB-Werkstätten völlig überfordert sind, wenn es sich um die S-Klasse handelt. Aus diesem Grund muss ich mir selbst zu helçfen versuchen.

Kam soeben von einer WE-Reise von etwa 600 km zurück. Am Zielort blieb das Feld des Bordcomputers (Multifunktionen) plötzlich dunkel (km-Stand und Tages-km-Zähler sowie Bordcomputer fielen aus). Auf der Heimfahrt begann das ganze Instrumentenbrett zu blinken und fiel schlieslich völlig aus. Ich habe also keinerlei Informationen mehr bezüglich: Tachometer, Tourenzähler, Tankinhalt, Kühltemperatur, Aussentemperatur und Uhrzeit/Fahrmodus.

Kann es sein, dass da eine Serie von Sicherungen durchgebrannt ist? Hatte jemand von Euch schon mal einen solchen Ausfall? Mein Fahrzeug: W 220, S 500, Jahrgang 1999.

Bin ausgesprochen dankbar für jede Art von Informationen oder auch Anregungen, wo ich den/die Fehler suchen könnte. Ganz herzliche Grüsse ins frühlingswarme Mitteleuropa!

Peter

Beste Antwort im Thema
am 6. Mai 2010 um 15:02

Hallo

In USA ist dass ein grosses Problem, und die Regierung hat ein kostenloser Ruewckruf geforderd. Ein neues wird kostenlos eingebaut, plus 10 Jahre Garantie, weil es lebensgefaehrlisch sei. In Deutschland ist das nicht der Fall. MB will nur ein neues VERKAUFEN ((mit einbau Euro 1000!)

Ich habe auch ein blackout gehabt, (hat nichtst mit Lichtmachine oder Sicherung zu tun!), habe es zum

D. Domhoefer geschickt (pixelfehler-behebung.de), Euro 120 bezahlt kam zurueck wie neu....7 Jahre Garantie.

Vieleicht kannst Du deins dahin schicken

Viel Glueck

Fred

9 weitere Antworten
Ähnliche Themen
9 Antworten
am 3. Mai 2010 um 6:36

Ist wohl keine Seltenheit:

W220 Kombiinstrument-Reparatur

Ich habe schon desöfteren gelesen dass so ein Komplettausfall möglich ist.

Einfach das Forum mal durchsuchen.

Kenne ich auch.. W220 / Bj 2003..

Lag an der Lichtmaschine, die schliesslich völlig ausfiel...

Motor starten + Spannung messen... Soll mind. 12,5 V - max 14,8 V sein -

bei etwa 1.200 U/min um 13 V Evtl. auch die Ladestromstärke

(zur Sicherheit m Helfer... 1 "Fühler" des Amperemeters (auf 20 A eingestellt) fest am +Kabel anschliessen - den 2. auf den +Pol der Batterie pressen und dann Polklemme lösen und vorsichtig Klemme d. Helfer abziehen lassen. Vermutlich wird - wenn LM einwandfrei arbeitet - 20A-Sicherung des Ampermeters durchbrennen - also sofort! Kabelklemme a d +Pol pressen

 

NIE OHNE Batterie-Kontakt LM "laden" lassen... Ladestrom muss IMMER fliessen

 

Themenstarteram 4. Mai 2010 um 22:47

Herzlichen Dank für die drei Antworten! Ist natürlich etwas umständlich, wenn alles via E-Mail gehen muss, aber habe bereits mit zwei Forum-Freunde des gleichen Problems Kontakt aufgenommen und auch mit Firmen in der BRD, welche darauf spezialisiert sind. Auch die Möglichkeit mit der Lichtmaschine werde ich versuchen zu testen, dafür muss ich aber einen fähigen Auto-Elektriker finden... und das ist hier halt tatsächlich Schwerarbeit (nicht einmal das tonnenschwere Telefonverzeichnis hilft dabei, da stets schon veraltet bei Erscheinen).

Habe heute noch eine Beobachtung gemacht: von den vier für das Kombiinstrument zuständigen Sicherungen (4 x 7.5 Ah), waren nur drei vorhanden, die vierte fehlt. (Vermutlich bei einer Wartung rausgenommen und nicht mehr eingesteckt). Kann es sein, dass durch das Fehlen der vierten Sicherung der ganze Mist überhaupt passiert ist? Laut Sicherungsschaltplan sind 7.5 Ah-Sicherungen zu verwenden, aber hier hat selbst die MB-Werkstatt nur 5 oder 10 Ah. Die "Profis" in der Werkstatt sagen aber, dass ich ohne weiteres 10 Ah-Sicherungen verwenden dürfe. Stimmt das?

Herzliche Grüsse ins Frühjahrs-Deutschland! (Wie gerne wäre ich jetzt dort wo der Sommer kommt und es an jeder Ecke eine MB-Niederlassung oder wenigstens einen richtigen Profi gibt... )

Peter

am 6. Mai 2010 um 15:02

Hallo

In USA ist dass ein grosses Problem, und die Regierung hat ein kostenloser Ruewckruf geforderd. Ein neues wird kostenlos eingebaut, plus 10 Jahre Garantie, weil es lebensgefaehrlisch sei. In Deutschland ist das nicht der Fall. MB will nur ein neues VERKAUFEN ((mit einbau Euro 1000!)

Ich habe auch ein blackout gehabt, (hat nichtst mit Lichtmachine oder Sicherung zu tun!), habe es zum

D. Domhoefer geschickt (pixelfehler-behebung.de), Euro 120 bezahlt kam zurueck wie neu....7 Jahre Garantie.

Vieleicht kannst Du deins dahin schicken

Viel Glueck

Fred

Zitat:

Original geschrieben von 64 vet

Hallo

In USA ist dass ein grosses Problem, und die Regierung hat ein kostenloser Ruewckruf geforderd. Ein neues wird kostenlos eingebaut, plus 10 Jahre Garantie, weil es lebensgefaehrlisch sei. In Deutschland ist das nicht der Fall. MB will nur ein neues VERKAUFEN ((mit einbau Euro 1000!)

Ich habe auch ein blackout gehabt, (hat nichtst mit Lichtmachine oder Sicherung zu tun!), habe es zum

D. Domhoefer geschickt (pixelfehler-behebung.de), Euro 120 bezahlt kam zurueck wie neu....7 Jahre Garantie.

Vieleicht kannst Du deins dahin schicken

Viel Glueck

Fred

Suuuuuuuuuuuper!!!!!!!!!!

DANKE für den Beitrag!!!

Habe ihn gleich mit dem entsprechenden HOWTO - Eintrag verlinkt.

So sehe ich dem Ausfall gelassen entgegen.:cool:

Themenstarteram 19. Mai 2010 um 22:47

Meine lieben MT-Freunde in der BRD

Heute, nach 16 Tagen Werkstatt-Aufenthalt habe ich meinen S500 wieder abholen dürfen und... völlig gegen meine Erwartungen, mit einem einwandfrei funktionierenden Kombiinstrument! Möchte die Gelegenheit nutzen, Euch allen die mir geantwortet haben ganz herzlich zu danken. Ohne Eure Mithilfe wäre diese Reparatur hier in Brasilien bestimmt nicht möglich gewesen oder zumindest um einiges teurer geworden. Eure Beiträge haben mir geholfen, einem berufsstolzen Autoelektriker die richtigen Tipps zu geben. Hat ja zwar recht lange gedauert, aber hat sich gelohnt. Zudem musste ich nur etwa umgerechnet € 400.00 hinblättern, also nicht mal viel teurer als in Old-Germany.

Liebe Grüsse ins Frühjahrs-Deutschland

Peter

DANKE für die Rückmeldung.

Aber was genau wurde gemacht.....:confused:

Themenstarteram 22. Mai 2010 um 11:04

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL

DANKE für die Rückmeldung.

Aber was genau wurde gemacht.....:confused:

Ja mein Lieber, DAS ist genau der schwache Punkt... grins Mein Autoelektriker (in Wahrheit handelt es sich um einen, der sich ausschliesslich auf Tachos spezialisiert hat, aber natürlich die Tachos unserer "normalen" Autos aus einheimischer Produktion) hat die Reparatur nicht selbst vorgenommen. Er hat das KI lediglich ausgebaut (sich dafür bei MB sogar die originalen Spezialhaken ausgeborgt!!) und es dann in São Paulo "spazieren" geführt. Wie er mir sagte, hat er verschiedene Spezialisten aufgesucht und dabei ja tatsächlich einen gefunden, der sich an das KI heranwagte. Er konnte mir aber auch nicht sagen, was genau gemacht wurde. Leider

Liebe Grüsse

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen