ForumASX, Eclipse Cross, L200, Outlander & Pajero
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mitsubishi
  5. ASX, Eclipse Cross, L200, Outlander & Pajero
  6. Zündkerzen wechseln 2,0 GDI Motor

Zündkerzen wechseln 2,0 GDI Motor

Themenstarteram 20. Juli 2010 um 11:52

Hallo, habe einen Mitsubishi Pajero Pinin, 2,0 Liter Automatik gekauft. Bin sehr zufrieden, Bauj 2004, 62000 KM, aus 1. Hand. Habe vorher einen Jeep Cherokee, 4,0 Liter gefahren. Natürlich können die Fahrleistungen nicht verglichen werden. Auch der Verbrauch kann nicht verglichen werden. Brauche jetzt nur noch 45 % Kraftstoff. Das war auch der Hauptgrund für einen Wechsel. Zusätzlich kam ich auf den Pinin, da es das gleiche Allrad System ist. Ich wollte absolut kein elektronisches Allrad. Nie und niemals. Als Schrauber tauge ich nicht so toll, denn ich wollte so einige Teile wie Luftfilter und Zündkerzen tauschen. Luftfilter Einsatz kein Problem. Aber wo sind die Zündkerzen? Und wie tausche ich die aus, wenn ich sie noch nicht einmal sehen kann? Das war bei dem Jeep überhaupt kein Problem. Aber jetzt?. Wer kann mir nützliche Anweisungen geben?

Vielen Dank im voraus.

Britta

Beste Antwort im Thema
am 20. Juli 2010 um 13:27

Zündkerzen sind beim GDI recht teuer und werden nur alle 90000 km geweckselt. Ick würde se drin lassen bis zu den km. Wenn de se doch weckseln willst Motorabdeckung wegschrauben, darunter ist Ansaugstutzen wegschrauben, darunter die 4 Zündspulen wegschrauben, dann lange dünne Zündkerzennuß (teilweise Spezialwerkzeug). Viel Spaß, Gruß

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten
am 20. Juli 2010 um 13:27

Zündkerzen sind beim GDI recht teuer und werden nur alle 90000 km geweckselt. Ick würde se drin lassen bis zu den km. Wenn de se doch weckseln willst Motorabdeckung wegschrauben, darunter ist Ansaugstutzen wegschrauben, darunter die 4 Zündspulen wegschrauben, dann lange dünne Zündkerzennuß (teilweise Spezialwerkzeug). Viel Spaß, Gruß

Wenn du gerne schrauben willste haste dir mit dem GDI definitv den falschen Motor ausgesucht!

Hi,

ich hab mir für den Zündkerzenwechsel beim Crisma GDI extra ein Werzeug gebaut (nuß an 25cm langes Rohr geschweißte) hat gereicht aber war knapp :rolleyes: hätte ruhig noch 5 cm länger sein können.

Ich hab bei ca. 86tkm gewechselt und die Zündkerzen sahen noch recht gut aus,vorher wechseln lohnt wohl wirklich net. Bei Ebay findet man die passenden Iridium Kerzen manchmal zu recht guten preisen (50-60€) beim Händler kosten sie auch gern mal das doppelte.

Wenn du was schrauben willst dannn informiere dich mal zum thema AGR verschließen,darüber solltest du in deiversen Foren einiges finden können.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Jeeper55

Brauche jetzt nur noch 45 % Kraftstoff. Das war auch der Hauptgrund für einen Wechsel.

Hallo und sorry fürs Hochholen. Der Vorgänger verbrauchte über 20L auf 100km? Wow, das ist eine Hausnummer ;). Unter 10 kommt unser Pinin selten, eher 10-11 mit Stadtverkehr(ohne Allrad). Winter mit Allrad und einigen Motorfernstarts zum gelegentliche Warmlaufen bei -30°C sind wir dann bei 15 Liter auf 100km(Laternenparker). Wenn ich die Garage frei hab und der Kleine mit rein darf, dann sind wir aber auch flux wieder bei 12-13L.

Gruß

Silvio

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28

Hi,

 

Ich hab bei ca. 86tkm gewechselt und die Zündkerzen sahen noch recht gut aus,vorher wechseln lohnt wohl wirklich net. Bei Ebay findet man die passenden Iridium Kerzen manchmal zu recht guten preisen (50-60€) beim Händler kosten sie auch gern mal das doppelte.

 

Gruß Tobias

Aber nur Kerzen von NGK verwenden sind extra für den GDI entwickelt worden alles andere ist Käse

Hallo liebe Gemeinschaft,

dieser schon etwas ältere Beitrag hat für uns aktuelle Bedeutung. Unser Pajero Pinin, gleiches Modell wie von Jeeper55 (2.0 GDI, Automatik, EZ 2004, KM 27.000), ist heute in einer freien Werkstatt zur Inspektion.

Gerade eben rief der Meister an um uns mitzuteilen, daß die Zündkerzen schwarz und verbrannt aussehen. Er würde sie gerne wechseln. Ich stimmte zu, war aber etwas überrascht, daß die Zündkerzen nach nur 27.000 Kilometern hinüber sein sollen.

Nun lese ich bei Euch, daß die Kerzen eigentlich erst bei ca. 90.000 Kilometern ausgetauscht werden sollten. Gibt es noch andere Gründe für einen vorzeitigen Verschleiß, dem man nachgehen sollte?

Gruß

Rüdiger

Ich glaub nicht, dass die Kerzen verschlissen waren/sind, eher dass dein Meister nicht wirklich mit dem Pinin GDI vertraut ist.

Wie schon geschrieben wurde, werden die Kerzen zusammen mit dem Zahnriemen bei 90.000 Km gemacht. Es kann gut sein dass die etwas verkokt waren, der GDI ist nicht so sehr fürs drehzahlarme fahren, dann verkokt der relativ schnell. Das ist aber normal kein Grund die Kerzen zu erneuern.

Das verkoken hat aber nichts mit den Kerzen zu tun.

Diese Iridium-Kerzen sind hitzebeständiger als normale Kerzen ,wenn die verbraten aussehen würde ich mir Gedanken machen ,was da falsch läuft.

Schwarze Kerzenbilder sind allerdings kein Grund zur Besorgnis,das ist beim GDI normal.

Die Kerzen müssen gewechselt werden wenn der Abstand nicht den Vorgaben entspricht (nicht nachstellen ,wie üblich)oder eine Widerstandsmessung unter 1 M -Ohm zeigt.

Hallo und danke für eure Antworten.

Das Auto hole ich nachher ab und werde den Punkt in diesem Sinne mit dem Meister besprechen. Im Zweifel laß ich mir die Zündkerzen mitgeben. Vor ein paar Jahren hatte ich einen ganz guten Kontakt zu einer technischen Abteilung von Mitsubishi Deutschland. Vielleicht finde ich den wieder.

Gruß Rüdiger

Hallo,

gestern erhielt ich von der freien Werkstatt die vier vermeintlich fertigen Zündkerzen ausgehändigt. Vier, vom Kerzenbild her absolut identische Zündkerzen, frei von Ablagerungen oder Ab-/Verschmelzungen, die NGK Keramikkörper reinweiß. Leichte Verrußung an den unteren Gewindegängen, ok, aber Masseelektrode sauber und Mittelelektrode hell- bis mittelbraun.

Dafür hätte ich aber die neuen NGK-Zündkerzen zu einem konkurrenzlos günstigen Preis von 22,00 EUR/Stk. bekommen, so der Meister. Ich war gerührt.

Nach Auskunft der Mitsubishi Deutschland Hotline seien die Zündkerzen alle 90.000 km *oder* nach spätestens 6 Jahren auszutauschen! Meine Frage woher bei einer Zündkerze eine altersbedingte Abnutzung herrühren sollte, konnte man mir allerdings nicht beantworten.

Die neuen Zündkerzen sollten jetzt aber wirklich bis 90.000 km halten; das wäre dann bei der Fahrleistung im Jahre 2044. Schau'n mer mal.

Gruß Rüdiger

Für die Werstatt ist das ein konkurenzlos günstiger Preis,mit wechsel,richtig.

Ich habe 13 € Stk. bezahlt,natürlich selbst gewechselt.

Braun ist wohl etwas zu fett ,grau schwarz wäre gut,aber ansonsten keine Anzeichen von Verschleiss,soviel zu den defekten Kerzen.:D

Na ja, kann ja noch zu testzwecken wegelegt werden.

Hallo,

habe vor einigen Tagen die Zündkerzen gewechselt, nachdem der Motor nicht mehr rund lief und einige Male die MKL anging. Der Wechsel war eigentlich nur ein Schuss ins Blaue, wollte so viel wie möglich ausschließen bevor ich in die Werkstatt zum auslesen fahren.

Ich habe eine dünne Nuss mit Magneten, damit ging es problemlos.

Die Kerzen sahen nicht gut aus. Außen völlig rostig, die Keramik an der Mittelelektrode war auch schon angegriffen und an zwei Kerzen kleine Stellen abgeplatzt. Auch zwei Zündkerzenstecker waren innen total mit Grünspan überzogen.

Der Pinin ist jetzt 13 Jahre alt, hat gerade die 100 000 überschritten, könnte mir vorstellen, die wurden noch nie gewechselt. Würde zumindest den Zustand erklären. Den Grünspan habe ich mit Bremsenreiniger und vorsichtigem auskratzen beseitigt.

Jetzt läuft der Motor wieder absolut rund, MKL bleibt aus. Das auslesen schenke ich mir.

Ich denke, als Vielfahrer wird das mit den 90 000 km hinhauen, aber sonst sollte man vielleicht einmal im Jahr auf die Kerzen schauen, schaden wird es nicht.

Hallo,

das ist auf jeden Fall interessant. Unser 2.0 GDI-Motor (12 Jahre, 27.000 km, erster Satz Zündkerzen) lief absolut einwandfrei, ohne jegliche Störungen. Deswegen war ich auch irritiert, daß die Werkstatt die Kerzen austauschen wollte/ausgetauscht hat. Auf den NGK-Seiten im Produktfinder kann man sich das ansehen: Der Elektrodenabstand von 0,6 mm ist meßbar und die Kegelform der Mittelelektrode ist bei allen vier Zündkerzen vollständig erhalten. Ich hätte die für neuwertig weiterverwendet.

Ich will der Werkstatt jetzt aber auch nicht Unrecht tun. Vielleicht übersehe ich da irgendetwas. Ob ich da allerdings noch ein weiteres mal hinfahren werde überlege ich mir noch.

Danke und Gruß Rüdiger

am 29. März 2014 um 7:30

Die Zündkerzen sind 12 Jahre alt, und der Wagen ist keine 30.000 km gelaufen? Nach 12 Jahren sollte man so oder so die Zündkerzen wechseln. Der Intervall liegt meine ich bei 6 Jahre, wenn Kilometer nicht erreicht.

WOzu braucht Ihr ein Auto, da fährt meine Oma ja in der Zeit mit dem Fahrrad mehr..;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen