- Startseite
- Forum
- Auto
- Peugeot
- 1er
- Zylinderkopfdichtung wechseln Peugeot 106
Zylinderkopfdichtung wechseln Peugeot 106
Hallo,
ich habe hier jetzt schon circa 2 std. alle themen durchgeschaut für die Zylinderkopfdichtung. Hat vielleicht jemand ein buch wo es drinne steht wie man das machen muss? Weil ich hier schon viele Fragen gelesen habe und vielleicht könnten so Fragen vermieden werden. Wäre sehr nett wenn es hier jemand online stellen könnte das würde mir und bestimmt auch anderen sehr weiter helfen.
Ich habe einen Peugeot 106 33kw 45 ps baujahr 1995 palm beach.
Vielen Dank schonmal
Ähnliche Themen
24 Antworten
Ich versteh die Frage nicht ganz. Suchst du eine Anleitung wie man das selber macht? Wenn du technisch nicht so betucht bist, würde ich davon lieber die Finger lassen, bevor du den Motor kaputt machst, das geht nicht so einfach wie du denkst. Für den Wechsel brauchst du eine neue Zylinderkopfdichtung + Kopfschrauben, Ventildeckeldichtung, Motoröl + Filter, Kühlflüssigkeit, Zahnriemen, Spannrollen und Wasserpumpe sollte gleich mitgemacht werden. Du brauchst noch einen Drehmomentschlüssel und es könnte sein, dass der Zylinderkopf durch die Hitze verzogen ist und vermessen und geplant werden muss. Das ist ziemlich aufwendig. Manche freie Werkstätten machen das für ca. 250 - 300 Euro. Das Material kannst du für 100 - 150 Euro selbst kaufen. Also überlegs dir lieber.
Hab ich alles schon hier liegen ! Wollte lediglich eine Anleitung /Explosionzeichnung
schau mal da steht schon mal wie du den kopf demontieren kannst.
http://www.motor-talk.de/.../...erkopf-demontieren-frage-t2516664.html
bei den meisten dichtungen is ne anzugsvorschrift mit dabei da kannst auch nicht viel falsch machen; alles jetzt tetailiert schritt für schritt niederzuschreiben da is glaube der tag gelaufen...
mfg
Okey also hat leider keiner eine Explosionszeichnung von dem Teil? Schade eigentlich ! Muss ich das ventilspiel nochmal wieder einstellen weil im autodata stehen keine daten dazu .
schraub den kopf doch einfach erst mal runter und du wirst sehen das ist kein hexenwerk. da brauchst keine zeichnung für und dir kommt da auch nix unerwartetes entgegen. musst halt bissel drauf achten das du nicht an den laufbuchsen rumspielst damit deren fußdichtung nicht undicht wird.
besorg dir vorher eine winkelscheibe für den winkelanzug der kopfschrauben; allein mit nem drehmomentschlüssel isses nicht getan.
brauchst auch nen 6mm bolzen oder schraube zum abstecken der kurbelwelle am schwungrad und nen 10er bolzen zum abstecken der nockenwelle am nockenwellenrad.
ventilspiel brauchst eigentlich nicht einstellen du veränderst ja theoretisch nix dran; macht man aber immer mit wenn man einmal dabei ist. beim seriennocken waren das glaube 2/10 mm einlass und 4/10 mm auslass.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von peug2.4
ventilspiel brauchst eigentlich nicht einstellen du veränderst ja theoretisch nix dran; macht man aber immer mit wenn man einmal dabei ist.
Au contraire, mon ami...
Das Ventilspiel stimmt eigentlich nie, nach dem der Kopf runter war.
Also immer und unter allen Umstaenden hinterher das Ventilspiel kontrollieren!
Ok habe den Kopf schon runner aber muss noch auf die Dichtung warten. Dann noch zwei fragen : Wie entlüfte ich das Kühlsystem und Muss alles vom Zylinderkopf runter? Also das Nur noch das eise alu oder was es auch immer ist zu sehen ist? Und eine dritte fällt mir grad auch noch ein Kann ich die Dehnschrauben einfach mit 20 nm anziehen oder muss ich des mit die 240 grad machen?
Zitat:
Original geschrieben von stickflo
Wie entlüfte ich das Kühlsystem
Suche nutzen... Dazu messte es 100 Threads geben...
Druck aufs System und nacheinander die drei Entluefterschrauben oeffnen...
Zitat:
Original geschrieben von stickflo
Kann ich die Dehnschrauben einfach mit 20 nm anziehen oder muss ich des mit die 240 grad machen?
Nur 20nm reichen da natuerlich nicht, damit waeren die Schrauben ja noch lose...
Wie ick immer empfehle, da kaum jemand eine Winkelscheibe hat, 50nm vorziehen und dann 180° festdrehen. 180° bekommt jeder auch ohne Winkelzug hin...
stimmt natürlich mit dem ventilspiel.
bei mir wars nur immer so das ich immer andere nockenwellen verbaut habe und da eh andere werte einzustellen waren..
stimmt auch das kaum einer ne winkelscheibe daheim hat; gibts ja für so 10 euro zu kaufen; die taugen aber meist nicht viel weil da meist einer mit festhalten muss... ich hol mir dann immer in der werkstatt eine mit so nem magnetteil dran das man das alles alleine machen kann.
kommt das hin mit 50nm + 180grad?
ich zieh grundsätzlich 40nm vor + 120grad +130grad und ich nehm auch immer die 1,6mm dichtung; kann man ja alles mit dem verstellbaren nockenwellenrad ausbügeln.
im alltag natürlich recht sinnfrei
lieber threadsteller, mach das mal so wie MacBundy das geschrieben hat; wird schon passen er macht das sicherlich nicht zum ersten mal so
mfg
Okey ich danke euch ! Muss noch bis morgen auf die schei** Dichtung warten ! Und denn geht dat los !
Zitat:
Original geschrieben von peug2.4
kommt das hin mit 50nm + 180grad?
Hab seit 20 Jahren keine Probleme damit...
Habt ihr eine faustregel wie fest ich den rippenriemen spannen muss? also der der wasserpumpe und sowas betreib?
also die wasserpumpe läuft ja über den zahnriemen. den spannst du am besten so weit das du den auf der längsten seite in der mitte um 90grad noch "drehen" kannst; blöd das zu beschreiben...
normalerweise soll der an der spannrolle mit 10nm gespannt werden...
mfg
Okey wunderbar Mhh die Kopfdichtung ist immer noch nicht da ^^
Dann muss die Kiste wohl noch bis montag stehen bleiben Bei dem wetter hier wohl auch ganz gut so ^^