ForumOldtimer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Bremsen blockieren bei Hitze

Bremsen blockieren bei Hitze

GAS Wolga GAZ 24
Themenstarteram 6. Mai 2024 um 8:40

Hallo, ich habe ein sehr spezielles Problem mit meinem1989er 2410 Wolga.

Nach einer Weile fahren, wenn die Temperatur höher ist, bremsen die Bremsen von selbst, je wärmer desto stärker. Auch das Pedal wird hart, ich merke wie der Pedalweg sich immer mehr verkürzt. Bin einmal beim stehenbleiben zu Mittag gar nicht mehr weggekommen. Vorne werden die Bremsen sehr heiß, hinten weniger. Ich habe den Pedalweg zum BKV manuell eingestellt, das hat die Bremsen wieder gelöst. Im kühlen Zustand und beim fahren im kühlen ist kein Problem.

Habe vor einem halben Jahr die vorderen Bremsbeläge, alle Bremsleitungen und den HBZ getauscht. Vor ein paar Tagen habe ich den BKV erneuert und wieder neu entlüftet. Neue Bremsflüssigkeit, am Prüfstand sind die Bremsen auch top. Weil die Bremsen gleichmäßig bremsen und erhitzen, schließe ich eine verstopfte Bremsleitung oder defekten Bremszylinder. ALB-Regler ist das einzige nicht neue Teil.

Habe beim letzten Autotreffen viele Leute drüber gefragt, niemand hatte eine konkrete Idee.

Danke fürs Lesen, habe dasselbe im Ost-timer Forum gepostet, würde mich um Ideen und Hilfe freuen

Ähnliche Themen
11 Antworten

Trommeln richtig eingestellt ?Wenn die jeweils Auflaufende Backe zu stramm eingesetzt ist kommt sowas vor. Schläuche zugequollen?

Wenn der Bremssattel nicht leichtgängig ist liegen die Bremsbeläge immer, daher ohne Druck, an den Bremsscheiben an.

-- Reibung erzeugt Wärme -- Das kann zu dem von dir genannten Problem führen.

Wie oben, Schläuche zugequollen, könnte auch ein Grund sein.

Ohne Druck auf das Bremspedal müßte, über die Rücklaufleitung / Bohrung im Hauptbremszylinder, die Bremsflüssigkeit aus dem Bremssattel in den Ausgleichbehälter zurück fließen.

Testen kannst du das indem du bei abgenommenen Rädern,

den Bremssattel in der Hand,

den / die Bremskolben mit einem Stück Holz so weit als möglich versuchst rein zu drücken. Wenn bei dieser Überprüfung der Kolben nicht leich zurück geht ......mußt du nach der Ursache suchen.

Zum Beispiel: Wieviel Luft zwischen Bremshebel und Hauptbremszylinder. Kann der Bremshebel über eine Feder zurück gezogen auch sicher nicht auf den Hauptbremszylinder drücke.

usw.

MfG kheinz

Ein GAZ 2410 hat rundum Trommeln! Nicht selbstnachstellend, falls das noch kommt.

Themenstarteram 6. Mai 2024 um 10:04

@crafter276 habe vergessen zu erwähnen, dass vorne und hinten Trommelbremsen sind. Auch sonst habe ich beim Ausgleichsbehälter bemerkt, dass nur bei stärkerem drücken der Bremse sichtbar Flüssigkeit zurückkehrt, kann aber auch sein dass es sonst zu wenig ist zum sehen. Beim Blockieren ist der Behälter auch ausgeglichen. Sollten die Beläge reiben, müsste das Problem ja auch bei 12 Grad außentemp passieren. Hatte das Problem nur bei 20 grad Wetter, am Abend ohne Probleme eine Stunde gefahren. Die Bremsung ist ziemlich parallel zu meiner Temperaturanzeige. Ich werde trotzdem am WE vorne neu einstellen, mal schauen. Danke für die Antwort!

Lüftspiel einstellen. Am Bremspedal muß oben minimal Spiel sein und die Kolbenstange in Nullstellung, Anschlag, zurückgehen. Sonst wird die Ausgleichsbohrung nicht freigegeben und bei Erwärmung und der damit verbundenen Ausdehnung der Bremsflüssigkeit muß das Mehrvolumen irgendwo hin. Kann es nicht in den Ausgleichsbehälter zurück, wird halt der Radbremzylinderkolben ausgefahren. Deshalb bremst dann das Fahrzeug, was zu weiterer Erwärmung und noch mehr " Bremsdruck, bis zum vollständigen Blockieren oder Abrauchen der Bremse.

Zitat:

@Seltsamisierend schrieb am 6. Mai 2024 um 12:04:37 Uhr:

@crafter276 habe vergessen zu erwähnen, dass vorne und hinten Trommelbremsen sind. Auch sonst habe ich beim Ausgleichsbehälter bemerkt, dass nur bei stärkerem drücken der Bremse sichtbar Flüssigkeit zurückkehrt, kann aber auch sein dass es sonst zu wenig ist zum sehen. Beim Blockieren ist der Behälter auch ausgeglichen. Sollten die Beläge reiben, müsste das Problem ja auch bei 12 Grad außentemp passieren. Hatte das Problem nur bei 20 grad Wetter, am Abend ohne Probleme eine Stunde gefahren. Die Bremsung ist ziemlich parallel zu meiner Temperaturanzeige. Ich werde trotzdem am WE vorne neu einstellen, mal schauen. Danke für die Antwort!

Liegt schon Jahre zurück. Da wurden, vor dem Einbauen der neuen Bremsbacken diese überarbeitet daher die Bremsbeläge auf den Durchmesser der Bremstrommel angepasst.

Wurde das nicht gemacht lagen die Bremsbeläge - auf wenigen Punkten verteilt - an den Bremstrommeln an.

Das führte, .....je nach Aussentemperatur ...... siehe oben zu den Problemen der Überhitzung / Blockierung der Räder.

Aussentemperatur: Ist doch klar, wenn es wärmer ist, wird wenn durch den Fahrtwind weniger Wärme abgeführt und umgekehrt ist es kälter kann so viel Wärme abgeführt werden, so dass das Problem unter Umständen gar nicht auftritt.

MfG kheinz

 

Sehr gut ! Das wird die Ursache sein .

Themenstarteram 6. Mai 2024 um 10:57

@crafter276 Ich habe beim Einbau tatsächlich die neuen Bremsbacken etwas stutzen müssen, habe aber versucht auf den Millimeter genau die gleiche Länge wie die alten hinzukriegen. Werde mir die nochmal anschauen.

Zitat:

@Seltsamisierend schrieb am 6. Mai 2024 um 12:57:27 Uhr:

@crafter276 Ich habe beim Einbau tatsächlich die neuen Bremsbacken etwas stutzen müssen, habe aber versucht auf den Millimeter genau die gleiche Länge wie die alten hinzukriegen. Werde mir die nochmal anschauen.

Die Länge der Beläge spielt da sicher auch eine wenn auch untergeordnete Rolle.

Es ist der Radius in der Bremstrommel der auf die Beläge, durch überdrehen, übertragen werden sollte.

In Erinnerung habe ich, das man (wenn eine Maschine nicht zur Verfügung stand) die Bremsbeläge mit weißer Kreide so lange eingeschmiert hatte bist ein gleichmäßige Tragbild zu sehen war.

Ablauf:

Trommel abnehmen

Belagsfläche mit Kreide.....

Trommel montieren

Rad montieren

auf der Hebebühne

mit - leicht - gedrückter Fußbremse

das Rad mehrmals nach links und rechts drehen lassen

je öfter je besser

Rad demontieren

Trommel demontieren

an den Stellen wo auf dem Bremsbelag keine Kreide mehr zu sehen ist, liegt der Bremsbelag in der Trommel an

an den Stellen wo auf dem Bremsbelag noch Kreide zu sehen ist liegt der Bremsbelag nicht oder nicht mehr an.

Nun liegt es an Dir und deinen Möglichkeiten den Belag an dem keine Kreide mehr zu sehen ist so lange zu Bearbeiten bis nach wiederholter Überprüfung auf dem gesammten Belag keine oder gleichmässig weniger Kreide zu sehen ist.

Viel Glück

MfG kheinz

 

Das Problem tritt bei älteren Opel aus den Sechzigern auch gelegentlich auf, ließ mal die Hinweise zur Ausgleichbohrung im Anhang.

Manche werden jetzt einwenden das dieser Fehler nicht temperaturabhängig ist, IMHO kann es aber sein das die Bohrung bei kaltem Wetter gerade noch so frei ist, bei warmem aber nicht...

Ausgleichsbohrung

Vielleicht ist der ja sogar von da. Wundern würde es mich nicht, das Heizungsventil habe ich beim Fiat 124 Spider wiedergefunden. ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Bremsen blockieren bei Hitze