Audi-Absatz brach im September weltweit ein
Audi verliert 22 Prozent weltweit
Mehr als zwei Drittel der Motorvarianten sind bei Audi derzeit nicht lieferbar. Das führte zu einem global historisch schlechten Verkaufsmonat für die VW-Tochter.
Quelle: Audi
Ingolstadt - Leere Lager sowie ein neues Prüfverfahren haben Audi einen katastrophalen Absatzmonat bereitet. Rund 139.150 Fahrzeuge verkaufte der Autohersteller im September weltweit. Das sind 22 Prozent weniger als im Vorjahr, wie Audi am Freitag mitteilte.
In Europa gingen die Absatzzahlen sogar um 55,5 Prozent zurück. 37.200 Einheiten kauften die Kunden auf dem Heimatkontinent. Mehr als zwei Drittel der Motorvarianten sind demnach derzeit nicht lieferbar, weil sie noch nicht nach dem neuen WLTP-Standard für die Messung des Kraftstoffverbrauchs zugelassen seien. Erst zum Jahresende dürfte das normale Auto-Angebot wieder erreicht werden.
Einzig in China und in den USA legte Audi bei den Absatzzahlen zu - um 12,5 Prozent in Asien und um 1,2 Prozent in Nordamerika. "Trotz der erheblichen unterjährigen Schwankungen geht das Unternehmen aktuell weiterhin von Auslieferungen nahezu auf Vorjahresniveau aus", hieß es.
Für die Beschäftigten in Ingolstadt und Neckarsulm bedeuten die Schwankungen eine paradoxe Mischung von Freischichten und Sonderschichten: Mangels Bestellungen laufen die Bänder teilweise langsamer oder werden tage- oder wochenweise gestoppt. Aber sobald wieder ein weiterer Motor durch das Kraftfahrt-Bundesamt zugelassen wird, gibt es Zusatzschichten, wie ein Unternehmenssprecher sagte.
In Deutschland hatten die Lieferschwierigkeiten einzelner Hersteller die Rangliste der Neuzulassungen kräftig durcheinandergewirbelt.
Quelle: dpa
Eigentlich beschämend..
Ist ja nicht so dass da ein Erdbeben mit Tsunami stattgefunden hat... und jetzt müssen die WLTP Tests für ihre 37000 Varianten liefern.
Ja und? Wen interessiert Audi?
Haben BMW und Mercedes endlich mal die Chance vorbeizuziehen. 😆
Zu hoch gepokert!
Die haben gedacht, das geht immer so weiter!
Von allein...
Das Thema betrifft doch nicht nur Audi, sondern fast den kompletten VW Konzern. Dass die Prüfstände zu lange für die Untersuchungen der zahlreichen Varianten von (möglicherweise) vom Abgasskandal betroffenen Motor-/Getriebevarianten belegt waren, ist doch bekannt. Insofern sind doch "nur" ein paar Monate Verspätung gar nicht so schlecht, es hätte noch schlimmer kommen können. Im Juli/August wurden viele Fahrzeuge noch in den Markt gedrückt, jetzt werden viele Modelle auf Halde produziert. Die Kunden freuen sich dann, wenn sie ihren Dieselrabatt bekommen und bei VW brummt der Laden wieder bis Ende des Jahres. 😊
Endlich kommt es mal dazu, dass der, der es verbockt hat, den größten Schaden hat.
Das ist heutzutage ja meistens nicht so, da trifft es oft die Kleinen, die sich nicht wehren können.
Das gefällt mir, dass die arroganten Bescheißer selbst eins auf die Mütze kriegen... Sehr gut!
Natürlich gibt es einen Bezug. Wahrscheinlich gäbe es WLPT nicht ohne den Dieselskandal!
Es ist zudem auch noch zu befürchten, daß die Führungsmannschaft wo weiterwurschtelt wie in der Vergangenheit... 🙁
Audi legt 4,5 % im Absatz 1. Halbjahr 2018 zu. Klick
Der VW Konzern hat in den ersten 6 Monaten 2018 bestes erstes Halbjahr in der Unternehmensgeschichte hingelegt.
Klick
Komisch davon liest man hier nix. Ach ja.... sind halt keine BadNews, über die man im gewohnter Manier feixen kann 😆
Die Septemberdelle war mit Pauken und Trompeten angegekündigt. Dachte das hätte sich rumgesprochen....