Josef Juza: Die größte private Golf-Sammlung der Welt
Das Golfrudel von Wien
Es fing alles ganz klein an: Zum Firmen-Caddy gesellten sich Familien-Golf und Wochend-Cabrio. Mittlerweile besitzt Josef Juza eine beeindruckende Golf-Sammlung.
Quelle: Volkswagen
Wien – In 44 Jahren und sieben Generationen ist dem VW Golf viel Kurioses widerfahren. Er war E-Mobil, Rennwagen, Gangway-Shuttle – es gibt kaum etwas, wozu der Kompakte noch nicht umgebaut wurde. Vor allem diese bizarren Exoten haben es dem Schornsteinfeger Josef Juza angetan.
In den 1990er-Jahren entwickelte Juza eine regelrechte Sammelwut für den VW Golf und seine Derivate. Die vergangenen zwei Jahrzehnte nutzte er dazu, eine Kollektion mit 114 Exemplaren anzuhäufen. Das dürfte die größte private Kollektion dieser Art sein. Doch nicht nur die schiere Zahl beeindruckt - vielmehr der Variantenreichtum.
Golf-Sammlung: Vom City-Stromer bis zum Limited
Quelle: Volkswagen
Weitere Highlights der großen Golf-Show sind aufwendige Karosserie-Umbauten. Zum Beispiel das Gangway-Mobil auf Caddy-Basis, das einst Airport Bremen den Fluggästen ins Flugzeug half. Die gleiche Kaorsserieform diente auch als Basis für Wohnmobilumbauten mit integriertem Kunststoffaufbau.
Aufs Nötigste reduziert ist ein Buggy auf Basis des Golf 1, bei dem Dach, Türen und Heckklappe fehlen. Motor, Windschutzscheibe, Sitze und Räder – das reicht zum Fahren. Nicht ganz so radikal entrümpelt wurde der Cabrio-Umbau eines Jetta der ersten Generation, an dessen Steuer man sich gut Jennifer Hart aus „Hart aber herzlich“ vorstellen könnte. Ein 80er-Jahre-Breitbau-Umbau hätte hingegen in den Kinostreifen „Manta, Manta“ eine gute Figur abgegeben.
Aus der Sammlung wird ein Museum
Quelle: Volkswagen
Ein Scheich bestellte bei Tuner Oettinger einen Luxus-Golf mit Holz, Leder und C-Netz-Telefon. Besonders praktisch wirkt hingegen ein früher Vorserien-Golf, der vom Zulieferer Lunke & Sohn fahrerseitig auf Schiebetür umgebaut wurde und ab 1974 auf zahlreichen Automessen gezeigt wurde.
Apropos zeigen: Bislang hat Juza mit seiner Golf-Kollektion lediglich seinen sehr persönlichen Sammeltrieb befriedigt. Bald will er seine Schätze mit anderen teilen. Für das Frühjahr 2019 ist nun die Eröffnung eines Museums geplant.
Quelle: sp-x
*****
In eigener Sache: Wir verschicken unsere besten News einmal am Tag (Montag bis Freitag) über Whatsapp und Insta. Klingt gut? Dann lies hier, wie Du Dich anmelden kannst. Es dauert nur 2 Minuten.
Quelle: Volkswagen
Quelle: Volkswagen
Quelle: Volkswagen
Quelle: Volkswagen
Quelle: Volkswagen
Quelle: Volkswagen
Quelle: Volkswagen
Quelle: Volkswagen
Quelle: Volkswagen
Quelle: Volkswagen
Schade, dass es nicht mehr Bilder gibt.
Wer hat euch in meine Garage gelassen? 😆
So sieht also das Paradies aus...
😆 Ach, da ist die 54 der Limited Edition hin
Interessant finde ich den Golf mit der Schiebetür. Ich habe mal gelesen, dass dieser Prototyp nur einmal gebaut wurde, aber es steht auch ein Exemplar im Wolfsburger Automuseum. Es müssen also doch mehrere Exemplare gebaut worden sein. Der hatte übrigens noch Türöffner und Fensterkurbeln aus dem Käfer und auch ein anders geformtes Heckabschlussblech.
Cool ... der City Stromer, der heute aussieht, wie eine Frickelbude des Elektromeisters ... .
Stromer .... ging auch im Rahmen der globalsierten Englischwortpflege im Marketing über die Wupper. City gabs halt damals schon.
Wenn der Konstrukteur von damals heute eine Runde im I-Pace drehen könnte, wäre ich danach auf das Interview ... gespannt. Mit Luftfederung, 4x4, 400 ElektroPS, 700 Nm ...
Der würde Bauklötze staunen ... ... .
Stromer hat was ... Galactica-Fans sagen Toaster. Na ja ... 😱
City Stromer ist ja ein Wortspiel, weil nicht nur der elektrische Strom darin vorkommt, sondern auch das Wort "stromern". https://www.duden.de/rechtschreibung/stromern
Schöne Sammlung - wenn das Museum dann offen ist, kanns gerne nochmal einen Bericht geben.
Ist das auf Bild 2 hinter dem Schiebetürgolf einer von Artz? Nordstadt-Kennzeichen würde passen, aber der Artz wirkt eigentlich noch breiter...
Der Schiebetür Golf war so weit ich weiß etwas für die Post.
Jetta 1 Cabby <3 Davon gab es nur eine ganz paar!
Jetzt weiß man zumindest wo die 54 der Limited hin ist! So viel ich weiß gibt es von den 71 gebauten noch 59. Irgendwo im Netz gab es sogar mal eine Liste von denen.
Auf jeden Fall sehr schöne schätze und dafür würde sogar ich aus dem hohen Norden nach Österreich fahren!
Das Heckabschlussblech war meines Wissens nach bei der allerersten Serie bei allen Gölfen so. Die sind durch die Bank alle weggerostet, so dass praktisch keiner mehr mit diesem Heck übrig geblieben ist. Die nächste Serie mit gerader Sicke war etwas robuster.
Ich meinte nicht die Sicke zwischen Kennzeichen und Stoßstange, sondern den Falz im Blech unterhalb der Stoßstange.
Zum Vergleich:
Mit Sicke und Falz: https://upload.wikimedia.org/.../VW_Golf_I_Bj.1974_Heck.jpg
Ohne Sicke, aber mit Falz: https://upload.wikimedia.org/.../Golf_I_2014-09-07_13-35-24.jpg
Der Schiebetüren-Golf hatte die Sicke oben, nicht aber den Falz unten. Das ging m.W. so nie in Serie.
In other news:
Ich habe vor Kurzem angefangen, dreiblättrige Kleeblätter zu sammeln. Wann wird mir ein Newsbeitrag gewidmet?
Der abgebildete "Golf 2 Citystromer" ist definitiv ein 1er-Golf, nur ist das bei den Motor-Talk-Berichterstattern noch nicht durch gedrungen.
MfG
mopedgoeger
Bei den Bilder denkt man unweigerlich: Noch da? Ich komm sofort holen.