BMW i8 Roadster, i8 Facelift: Bilder, Technische Daten
Aus dem BMW i8 wird ein Sonnenschein
Heiko Dilk
verfasst am Thu Nov 30 09:33:45 CET 2017
BMW zeigt in Los Angeles das Facelift des i8 und den i8 Roadster. Der Hybrid-Sportwagen bekommt mehr Reichweite und mehr Leistung - allerdings weniger als erhofft.
BMW nimmt dem i8 das Dach und macht einen Roadster draus. Gleichzeitig bekommt der i8 ein Facelift
Quelle: BMW
Los Angeles – Lange vier Jahre mussten wir warten. Seit der IAA 2013 kennen wir den BMW i8. Jetzt wird er endlich aufgemacht. BMW zeigt auf der Los Angeles Motorshow den Roadster des Hybrid-Sportlers und zugleich das Facelift, auch des Coupés. Der i8 wird stärker und fährt weiter rein elektrisch.
Schön, aber auch ein wenig enttäuschend: Das technische Update fällt magerer aus als erwartet. Der Elektromotor legt um 9 kW (12 PS) zu und leistet nun 105 kW (143 PS). Den 1,5-Liter-Dreizylinder ändert BMW nur leicht. Er leistet weiterhin 231 PS, soll nun aber besser klingen. Der Benziner wurde zudem mit einem Partikelfilter ausgerüstet. Die Systemleistung des i8 steigt auf 374 PS. Erwartet hatten wir mindestens die 380 PS des Formel-E-Safety-Cars. Erhofft hatten wir uns mehr als 400 PS.
Müssen es eben die Neuerungen beim Akku richten: Der Hochvoltspeicher des Plug-in-Hybrids legt bei der Kapazität um 14 Ah auf 34 Ah zu. Der Energiegehalt steigt um mehr als 60 Prozent von 7,1 auf 11,6 kWh. Die rein elektrische Reichweite steigt damit von 37 Kilometern auf 53 Kilometer beim Roadster, das Coupé schafft zwei Kilometer mehr.
Das Softtop des i8 Roadster öffnet sich in 15 Sekunden bei bis zu 50 km/h
Quelle: BMW
BMW i8 Roadster: In 15 Sekunden Frischluft
Zwar hatte BMW bereits Teaser-Videos des i8 Roadster gezeigt, die Dachkonstruktion wurde jedoch nur angedeutet. Bis jetzt: Das Softtop faltet sich in 15 Sekunden elektrisch hinter die Vordersitze. Platz für Passagiere bleibt nicht mehr, dafür aber für 92 Liter zusätzlichen Stauraum im Innenraum. Der Kofferraum fasst noch 88 Liter. Bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h öffnet oder schließt das Dach. Die kleine Heckscheibe fährt separat runter und hoch.
Den Innenraum des i8 wertet BMW mit dem Facelift etwas auf. Neben dem 8,8-Zoll-Touchdisplay fürs Infotainmentsystem mit Kacheloptik kommen ein paar neue Materialien. So erbt der i8 ein bisschen Keramik für die Knöpfe vom BMW 7er, für die Zierleiste gibt es Carbon und die Sitze lassen sich mit einem Material namens Accaro E-Copper beziehen. Das soll besonders nachhaltig sein.
Marktstart des i8 Roadster und des gelifteten i8 Coupé ist im Mai 2018. Preise nennt BMW noch nicht. Aktuell kostet das Coupé mindestens 134.000 Euro. Mit der Modellpflege dürfte der Preis etwas steigen. Der offene i8 wird ein paar Tausender mehr kosten.
*****
In eigener Sache: Ab sofort verschicken wir unsere besten News einmal am Tag (Montag bis Freitag) über Whatsapp und Insta. Klingt gut? Dann lies hier, wie Du Dich anmelden kannst. Es dauert nur 2 Minuten.
Technische Daten BMW i8 | i8 Roadster
Motor: 1,5-Liter-Dreizylinder-Turbo plus E-Motor
Leistung, Verbrenner: 231 PS (170 kW) b. 5.800 U/min
Drehmoment, Verbrenner: 320 Nm b. 3.700 U/min
Leistung, E-Motor: 105 kW (143 PS)
Drehmoment, E-Motor: 250 Nm
Systemleistung: 374 PS (275 kW)
max. Drehmoment: 570 Nm
Antrieb: 6-Gang-Steptronic, Allradantrieb
0-100 km/h: 4,4 s | 4,6 s
Geschwindigkeit: 250 km/h (120 km/h rein elektrisch)
Akkukapazität: 11,6 kWh (34 Ah)
Reichweite (Norm): 55 km | 53 km
Verbrauch: 1,9 l/100 km | 2,1 l/100 km
CO2-Ausstoß: 42 g/km | 46 g/km
Verbrauch elektr.: 14,0 kWh/100 km | 14,5 kWh/100 km
Gewicht (EU): 1.610 kg | 1.670 kg
Länge: 4,689 m
Breite: 1,942 m
Höhe: 1,291 m
Radstand: 2,800 m
Kofferraum: 154 l | 88 l
Preis: n.a. | n.a.
Marktstart: Mai 2018
Das Softtop des i8 Roadster öffnet sich in 15 Sekunden bei bis zu 50 km/h
Quelle: BMW
Mit dem Facelift erhält der Elektromotor im i8 ein paar PS mehr
Quelle: BMW
In den Genuss der Mehrleistung von 12 PS kommt auch das i8 Coupé
Quelle: BMW
Die elektrische Reichweite des i8 Coupé steigt mit dem Batterie-Update auf bis zu 55 Kilometer
Quelle: BMW
Die Scherentüren des i8 bleiben mit der Modellpflege erhalten
Quelle: BMW
Das Stoffdach des i8 Roadster verschwindet im geöffneten Zustand hinter den Vordersitzen
Quelle: BMW
Für den Innenraum des i8 gibt es ein paar neue Materialien und die aktuelle Generation des Infotainments mit Kacheloptik und Touchdisplay
Quelle: BMW
Zwischen den Höckern der Cabrio-Karosserie sitzt eine kleine Glasscheibe, die sich separat öffnen und schließen lässt
Quelle: BMW
BMW i8 Roadster (2018): Seitenansicht
Quelle: BMW
BMW i8 Coupé (2018): Seitenansicht
Quelle: BMW
Laserlicht gibt es für den BMW i8 weiterhin optional
Quelle: BMW
Serienmäßig leuchtet der BMW i8 mit LED-Scheinwerfern
Quelle: BMW
Der geliftete BMW i8 kommt im Mai 2018 zu den Händlern
Quelle: BMW
Preise für den BMW i8 Roadster und das BMW i8 Coupé nennt BMW noch nicht
Quelle: BMW
Liegt doch genau im Trend. Nur so viel machen wie erforderlich.
Würde man nichts an der Reichweite, auf dem Papier, machen, gebe es 2018 kein E-Kennzeichen. In Echt sind die ca. 50km rein elektrisch, wie bei allen anderen Plugin-Hybriden, nicht machbar.
Ist eben kein Elektroauto sondern ein Hybrid.
Und dafür ist er relativ leicht.
Mehr Akku = Mehr Gewicht
Im Sportmodus wird der Akku relativ schnell durch die Rekuperation nachgeladen.
Im Stadtverkehr kann man dann wieder auf E-Drive schalten.
Funktioniert auch beim aktuellen i8 schon ziemlich gut.
Ich verstehe auch dieses Gejammer wegen der Motorleistung nicht. Die Karre geht wie Sau.
Mehr Leistung würde auch wieder mehr Gewicht oder weniger Haltbarkeit durch noch mehr Ladedruck bedeuten.
150.000€... lol Und dafür nen fetten Dreizylinder...
Der einzige Grund warum dieses Machwerk existiert ist doch das Bescheißen beim Flottenverbrauch.
traurig das Leute sowas trotzdem kaufen.
150.000€... lol Und dafür nen fetten Dreizylinder...
Der einzige Grund warum dieses Machwerk existiert ist doch das Bescheißen beim Flottenverbrauch.
traurig das Leute sowas trotzdem kaufen.
Typische Stammtischparole.
Noch nie i8 gefahren, gell?
Dank den fake Lautsprechern klingt der fast wie ein V8 ferrari im sportmodus.... von wegen Dreizylindersound..
Multimeter48933
Immer noch ne Schrottkache.
Viel zu kompliziert und aufwändig hergestellt. Das Endprodukt steht in keinem Verhältnis dazu.
Elektrisch ne Katastrophe. Der Motor eigentlich nur ne Gehilfe damit man mit dem E-Antrieb nicht gänzlich stehen bleibt.
Ein Lautsprecher unter die Kache gepackt damit überhaupt eine Art von Emotion zustande kommt und jetzt wird sich auf die Schulter geklopft weil der Klang von Motor verbessert wurde.
Da muss man schon sehr dement sein so was zukaufen.
Immer noch ne Schrottkache.
Viel zu kompliziert und aufwändig hergestellt. Das Endprodukt steht in keinem Verhältnis dazu.
Elektrisch ne Katastrophe. Der Motor eigentlich nur ne Gehilfe damit man mit dem E-Antrieb nicht gänzlich stehen bleibt.
Ein Lautsprecher unter die Kache gepackt damit überhaupt eine Art von Emotion zustande kommt und jetzt wird sich auf die Schulter geklopft weil der Klang von Motor verbessert wurde.
Da muss man schon sehr dement sein so was zukaufen.
Typische Stammtischparole.
Noch nie i8 gefahren, gell?
Gut ausschauen tut er ja, aber diese Optik bei den Eckdaten, das passt nicht zusammen. Da muß ich den garnicht nicht fahren, bzw. will ich den garnicht fahren...
150.000€... lol Und dafür nen fetten Dreizylinder...
Der einzige Grund warum dieses Machwerk existiert ist doch das Bescheißen beim Flottenverbrauch.
traurig das Leute sowas trotzdem kaufen.
Der Wagen ist ein Technologieträger. Für den Flottenverbrauch egal (viel zu wenig Zulassungen). Du kannst da neue Technik kaufen.
Wenn du einfach nur viele Zylinder mit möglichst viel Leistung willst, ist der i8 das falsche Auto für dich.
Hat schon was, die Cabrio-Variante 😆
Entschleunigender Sportwagen, mutig!
Würde man nichts an der Reichweite, auf dem Papier, machen, gebe es 2018 kein E-Kennzeichen. In Echt sind die ca. 50km rein elektrisch, wie bei allen anderen Plugin-Hybriden, nicht machbar.
Offen ist das bestimmt noch mal ne Ecke abtörnender, wenn man vom fast lautlosen dahingleiten auf Dreizylindersound umschaltet.
Und dafür ist er relativ leicht.
Mehr Akku = Mehr Gewicht
Im Sportmodus wird der Akku relativ schnell durch die Rekuperation nachgeladen.
Im Stadtverkehr kann man dann wieder auf E-Drive schalten.
Funktioniert auch beim aktuellen i8 schon ziemlich gut.
Ich verstehe auch dieses Gejammer wegen der Motorleistung nicht. Die Karre geht wie Sau.
Mehr Leistung würde auch wieder mehr Gewicht oder weniger Haltbarkeit durch noch mehr Ladedruck bedeuten.
150.000€... lol Und dafür nen fetten Dreizylinder...
Der einzige Grund warum dieses Machwerk existiert ist doch das Bescheißen beim Flottenverbrauch.
traurig das Leute sowas trotzdem kaufen.
Noch nie i8 gefahren, gell?
Dank den fake Lautsprechern klingt der fast wie ein V8 ferrari im sportmodus.... von wegen Dreizylindersound..
Immer noch ne Schrottkache.
Viel zu kompliziert und aufwändig hergestellt. Das Endprodukt steht in keinem Verhältnis dazu.
Elektrisch ne Katastrophe. Der Motor eigentlich nur ne Gehilfe damit man mit dem E-Antrieb nicht gänzlich stehen bleibt.
Ein Lautsprecher unter die Kache gepackt damit überhaupt eine Art von Emotion zustande kommt und jetzt wird sich auf die Schulter geklopft weil der Klang von Motor verbessert wurde.
Da muss man schon sehr dement sein so was zukaufen.
You made my day dude!
Beim i8 denke ich immer an dieses Video:
https://www.youtube.com/watch?v=37kVzZJaJ1M
Da kann der i8 aber nix für... 😆
Wenn du einfach nur viele Zylinder mit möglichst viel Leistung willst, ist der i8 das falsche Auto für dich.