Ford F-150 Diesel: Selbstzünder im Pick-up
Der erste Diesel im Ford F-150
Vor einem Jahr kündigte Ford einen Selbstzünder im F-150 an. Jetzt startet der weltweit wichtigste Pick-up mit Dieselmotor. Alle Details zum „Power Stroke“-V6.
Quelle: Ford
Detroit – Bisher ging es ohne Selbstzünder. Ford verkaufte sein wichtigstes Auto, den Pick-up F-150, ausschließlich mit Benzinmotoren. Diesel gab es nur in den größeren Varianten („Super Duty“, F-250, F-350, F-450). Vor einem Jahr kündigte Ford an: Der erste Diesel im Ford F-150 kommt zum Modelljahr 2018.
Ein Jahr später startet nun der Verkauf des F-150 Diesel. Zum Einsatz kommt ein 3,0-Liter-V6 „Power Stroke“ mit einem Turbolader. Der leistet im Pick-up 250 PS und 597 Newtonmeter Drehmoment. Ford gibt an, dass der Verbrauch nach US-Norm voraussichtlich bei 7,8 Litern pro 100 Kilometern (30 miles per gallon) liegen wird.
Diesel spielt in Amerika eine Nebenrolle. Von Januar bis Oktober 2017 wurden nur 682.000 Fahrzeuge mit Selbstzünder verkauft, von insgesamt 14.148.300 Fahrzeugen. Das ergibt einen Marktanteil von weniger als fünf Prozent. Aber die Verkäufe steigen. Und ein Großteil dieser Motoren steckt in Pick-ups.
Die Konkurrenz bietet längst Dieselmotoren an. Im Dodge Ram steckt ein 6,7-Liter-Reihensechszylinder, im Chevrolet Silverado ein 6,6-Liter-V8. Nissan verkauft den Titan mit einem 5,0-Liter-Cummins-V8. Nur Toyota setzt im Tundra nach wie vor ausschließlich auf Benziner.
Der Vorteil der Selbstzünder: Sie gehen besser mit hohen Lasten um. Im F-150 zieht der neue Motor eine Anhängelast von bis zu 5,1 Tonnen. Zudem gibt Ford eine Zuladung von 916 Kilogramm an. Der Motor ist serienmäßig an eine Zehngang-Automatik gekoppelt und treibt die Hinterachse oder alle vier Räder an.
Ford kombiniert den Diesel mit zwei- und viertürigen Kabinen sowie Ladeflächen mit 5,5 bis 6,5 Fuß (1,67 bis 1,98 Meter) Länge. Die Auslieferungen starten im Frühjahr 2018 – allerdings nur in Nordamerika.
Ein Jahr später startet nun der Verkauf des F-150 Diesel. Zum Einsatz kommt ein 3,0-Liter-V6 „Power Stroke“ mit einem Turbolader. Der leistet im Pick-up 250 PS und 597 Newtonmeter Drehmoment. Ford gibt an, dass der Verbrauch nach US-Norm voraussichtlich bei 7,8 Litern pro 100 Kilometern (30 miles per gallon) liegen wird.
Ford F-150 Diesel: Neuer Motor für den Pick-up
Diesel spielt in Amerika eine Nebenrolle. Von Januar bis Oktober 2017 wurden nur 682.000 Fahrzeuge mit Selbstzünder verkauft, von insgesamt 14.148.300 Fahrzeugen. Das ergibt einen Marktanteil von weniger als fünf Prozent. Aber die Verkäufe steigen. Und ein Großteil dieser Motoren steckt in Pick-ups.
Die Konkurrenz bietet längst Dieselmotoren an. Im Dodge Ram steckt ein 6,7-Liter-Reihensechszylinder, im Chevrolet Silverado ein 6,6-Liter-V8. Nissan verkauft den Titan mit einem 5,0-Liter-Cummins-V8. Nur Toyota setzt im Tundra nach wie vor ausschließlich auf Benziner.
Der Vorteil der Selbstzünder: Sie gehen besser mit hohen Lasten um. Im F-150 zieht der neue Motor eine Anhängelast von bis zu 5,1 Tonnen. Zudem gibt Ford eine Zuladung von 916 Kilogramm an. Der Motor ist serienmäßig an eine Zehngang-Automatik gekoppelt und treibt die Hinterachse oder alle vier Räder an.
Ford kombiniert den Diesel mit zwei- und viertürigen Kabinen sowie Ladeflächen mit 5,5 bis 6,5 Fuß (1,67 bis 1,98 Meter) Länge. Die Auslieferungen starten im Frühjahr 2018 – allerdings nur in Nordamerika.
Wenn nicht im Kreuzfahrtschiff, dann macht der Diesel in diesen Arbeitstieren einen Sinn. Bin schon gespannt auf die Diskussionen.
Ergänzung: Der dodge ram 1500 wird auch mit einem 3.0 v6 diesel ausgeliefert.
Mein favorit ist optisch der dodge ram. Ford europa soll diesen f150 offiziell in europa anbieten.
Mir gefallen diese Viecher immer mehr. Egal mit welchem Motor.
Bin bekennender Dieselfan und mich freut`s, daß die Amis
langsam auch auf den Trichter kommen.
Aber ob der Diesel bei -40 Grad auch noch läuft?
Soll`s ja teilweise in den USA haben.... 😉
@ Prius Tobi:
Schau mal, die nutzen sicher das Hightech Triebwerk (d)eines Prius als Anlasser bzw. zum warm halten im Winter! 😆
Geil. Her mit dem nach good old europe. 😎 😆
Wenn ich mich nicht täusche, wurde der Diesel in Köln entwickelt, für den US - Markt.
Ford Köln hat auch den 4,0 OHV bzw. SOHC-Motor aus dem Explorer entwickelt, nicht unbedingt das beste ??
2.7 V6 EcoBoost (325PS / 542NM) ca. 3855 kg
3.5 V6 EcoBoost (375PS / 637NM) ca. 5530 kg
5.0 V8 Ti-VCT (395PS / 542NM) ca. 4980 kg
3.0 V6 PowerStroke (250PS / 597NM) ca. 5170 kg
In Deutschland ist das aber eh egal. Weil die bei uns eh nicht so viel ziehen darfst.
Interessant. Hätte ich auch nicht gedacht was Ford dort verbaut. Kann also doch nicht so schlecht sein was die Franzosen/Amis so bauen.😆
Dort drüben ist nur eines wichtig:Zuverlässigkeit!😉
Wenn ich an meine Verwandtschaft denke, glaube ich kaum das sich in den Staaten langfristig der Diesel durchsetzt.
Das ist ein rein Deutsches/Europäisches fanatisches Ding.😜
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../...lift-mit-diesel-739101.html
Gruß aus Berlin