Kia gibt Preise für den Stinger bekannt: Die Basisversion kostet 43.990 Euro, das Topmodell 54.900 Euro. Wir haben die Limousine mit der Konkurrenz verglichen.
Kia nennt Preise für den Stinger: Das fast voll ausgestattete Topmodell kostet 54.900 Euro
Quelle: Kia, BMW, Audi, Daimler
Berlin – Was für ein Auto! Kia baut eine Limousine mit Längsmotor und Hinterrad- oder Allradantrieb. Ex-Audi-Designer Peter Schreyer zeichnete den Stinger. Ex-BMW-M-Vize Albert Biermann stimmte ab und entwickelte. Das Ergebnis: Ein hübscher Viertürer mit bis zu 370 PS, der auf der Nordschleife funktioniert.
Kia sticht in die Mittelklasse. Dorthin, wo es Audi, Mercedes und BMW besonders weh tut. Der Stinger konkurriert nominell eine halbe Stufe höher, aber preislich mit A4, C-Klasse und 3er-Reihe. Nicht mit den Topmodellen. Für RS, M und den großen AMG fehlt die Leistung. Aber mit seinem Turbo-V6 drängelt er zwischen S4, 340i und C43 AMG.
Kurz vor der IAA gibt Kia die Preise für alle Motorvarianten bekannt. MOTOR-TALK erhielt Einblick in die vollständige Preisliste. Der Stinger startet bei 43.990 Euro. Dann treibt ein 2,0-Liter-Vierzylinder mit 255 PS die Hinterachse an. Für 44.990 Euro gibt es den Singer als 2.2 CRDi mit 200 Diesel-PS, optional (2.000 Euro) mit Allradantrieb. Der schärfste Kia leistet 370 PS und 510 Newtonmeter Drehmoment, hat in Deutschland immer Allradantrieb und kostet 54.900 Euro.
Kia Stinger: Nackt im Mittelfeld, bereinigt ganz vorn
Kia gestaltet den Stinger gefällig. Eine Achtgang-Automatik gibt es serienmäßig
Quelle: mobile.de
Was bedeutet das im Vergleich zur Konkurrenz? Der Basis-Stinger liegt rein preislich im Mittelfeld. Ein nackter BMW 330i (252 PS) kostet knapp 1.500 Euro weniger. Der Mercedes C300 (245 PS) liegt immerhin 110 Euro unter dem Kia. Audi verkauft die A4 2.0 TFSI Limousine mit 252 PS und DSG ab 44.600 Euro.
Kia verspricht für den Stinger allerdings eine „luxuriöse Ausstattung“. Dazu gehören sieben Jahre Garantie, elektrische Ledersitze mit Memory-Funktion und Sitzheizung, ein Navi mit 8-Zoll-Display, ein Head-up-Display, adaptiver Tempomat mit Spurhalteassistent, Rückfahrkamera, Fernlichtassistent und 18-Zoll-Felgen.
Bei Audi kämen elektrische und beheizbare Ledersitze (2.075 Euro), Navi (7 Zoll, 1.500 Euro), Head-up-Display (980 Euro), Rückfahrkamera (450 Euro), Tempomat (1.640, im Paket mit weiteren Funktionen) und Felgen (800 Euro) dazu. Macht 7.445 Euro Aufpreis. Eine ähnliche Ausstattung kostet bei BMW 6.500 Euro zusätzlich. Mercedes ruft 10.059,50 Euro auf. Der Kia kostet bereinigt also ungefähr 5.000 bis 10.000 Euro weniger als die deutsche Konkurrenz. Sieben Jahre Garantie serienmäßig gibt es nur bei Kia.
Optional gibt es im Basis-Stinger zwei Ausstattungspakete. "Exclusive" beinhaltet Sitzheizung hinten, Sitzkühlung vorn, Harman-Kardon-Sound, LED-Scheinwerfer mit Kurvenlicht, und 19-Zöller (2.900 Euro). "Technology" umfasst eine induktive Ladeschale für Smartphones, Rundumsichtkameras, Querverkehrswarner und ein adaptives Fahrwerk (2.400 Euro). 19-Zöller und das adaptive Fahrwerk gibt es nicht im Diesel.
Kia Stinger GT: 370 PS, 510 Newtonmeter
Der 3,3-Liter-Turbobenziner im Top-Stinger leistet 370 PS
Quelle: mobile.de
Ähnlich deutlich fällt der Unterschied beim Stinger-Topmodell aus. Hier schreibt Kia 54.900 Euro in die Preisliste. Dafür gibt es die volle Hütte, einziges wählbares Extra ist ein elektrisches Glasdach. Nappaleder, Sitzlüftung vorn, Sitzheizung hinten, ein großes Soundsystem, LED-Lampen mit dynamischem Kurvenlicht, 19-Zöller, Allrad und Brembo-Bremsen sind serienmäßig.
Ein BMW 340i xDrive (326 PS, 450 Nm) kostet ohne Zusatzausstattung 1.500 Euro mehr. Audi verlangt für eine S4 Limousine (354 PS, 500 Nm) mindestens 59.860 Euro – sobald sie wieder verfügbar ist. Aktuell ist sie im Konfigurator nicht aufgeführt. Mercedes verkauft den C 43 AMG 4Matic (367 PS, 520 Nm) ab 60.184,25 Euro. Hinzu kommen jeweils die Extras.
Hier die Konkurrenten im Preis- und Leistungsvergleich:
Vergleich
Kia Stinger GT AWD
Audi S4 Limousine
BMW 340i xDrive
Mercedes C 43 AMG
Motor
3,3-Liter-V6
3,0-Liter-V6
3,0-Liter-R6
3,0-Liter-V6
Leistung
370 PS
354 PS
326 PS
367 PS
Drehmoment
510 Nm
500 Nm
450 Nm
520 Nm
Getriebe
Achtgang-Automatik
Achtgang-Automatik
Achtgang-Automatik
Neungang-Automatik
0 – 100 km/h
4,9 s
4,7 s
4,9 s
4,7 s
Höchstgeschwindigkeit
270 km/h
250 km/h
250 km/h
250 km/h
Basispreis
54.900 Euro
59.850 Euro
56.390 Euro
60.184,25 Euro
Fazit
Der sitzt. Kia unterbietet Audi, BMW und Mercedes ausstattungsbereinigt im Preis locker. Als Diesel ist der Stinger zudem für Geschäftskunden interessant. Hier zählen jedoch vor allem die Leasingtarife. Die hat Kia noch nicht veröffentlicht. Den ersten Publikumskontakt in Deutschland gibt es in der kommenden Woche auf der IAA in Frankfurt am Main.
Der Kia Stinger startet im vierten Quartal 2017 in Deutschland
Quelle: Kia
Ersten Publikumskontakt gibt es auf der IAA in Frankfurt am Main
Quelle: Kia
Audi S4: V6-Turbo, 354 PS, ab 59.850 Euro
Quelle: Audi
Die S4 Limousine beschleunigt in 4,7 Sekunden auf Tempo 100 und läuft 250 km/h Spitze
Quelle: Audi
BMW 340i: Deutlich zahmer als ein M3, ab 56.390 Euro (mit Allrad und Automatik)
Quelle: BMW
Mit Allrad sprintet der BMW 340i in 4,9 Sekunden auf Tempo 100
Quelle: BMW
Kleiner AMG: Der C 43 4Matic kostet mindestens 60.184,25 Euro
Quelle: Daimler
Mercedes gibt eine Sprintzeit von 4,7 Sekunden an
Quelle: Daimler
Ein Blick in die zweite Reihe des Kia Stinger
Quelle: mobile.de
Kia gestaltet den Stinger gefällig. Eine Achtgang-Automatik gibt es serienmäßig
Quelle: mobile.de
Der 3,3-Liter-Turbobenziner im Top-Stinger leistet 370 PS
Quelle: mobile.de
Eine elektrische Heckklappe gibt es beim stärksten Kia serienmäßig
Quelle: mobile.de
Aussen wie innen ein wunderschönes Auto. Für mich persönlich ein besonderes Highlight: Es gibt noch echte physische Tasten! Das sieht nicht nur hübscher aus, als die speckig glänzenden Touchfelder, nein es fühlt sich auch besset an und ist obendrein wesentlich sicherer zu bedienen.
Mal schauen, wie die Leasingangebote aussehn.
roehrich6
Bei dem geringen Preisunterschied zu einem Premiumauto
wird es wohl schwer werden, mit dem Modell Fuß zu fassen.
...und wieder dieser unsäglich hässliche stehende Monitor, man muss den "Premimumherstellern" aus Kostengründen nicht alles nachmachen...versenknar wäre doch mal wieder sehr...erfrischend.
Häh? Preislich ist vor allem der Top-Stinger ein Schnäppchen verglichen mit der deutschen Konkurrenz. Da ist wirklich alles dabei und dann noch 7 Jahre Garantie.
Ich finde den Monitor gut so wie er ist. Versenkbar nervt immer mit dem Hochfahren.
roehrich6
Nur ein paar Tausender Unterschied?
Und dann noch der sicher eklatantere Wertverfall als bei einem Audi oder BMW?
Wird vierjährig mit nachgerüsteter AHV sicher eine interessante billige Alternative sein für Wohnwagenreisende, oder Kirmesschausteller - als billiges gut motorisiertes Zugfahrzeug...
(so wie seine Vorgänger)
Grundsätzlich finde ich das Auto top, würde es sofort kaufen (wenn ich nicht ein fast neues Auto hätte). In der Klasse findet man zu diesem Preis kein vergleichbares Auto (mit der gleichen Ausstattung natürlich).
Das einzige was meiner Meinung nach gewöhnungsbedürftig ist, ist der stehende Monitor und die runden Lüftungsdüsen darunter. Da wäre es mir lieber, dass der Monitor in die Armatur integriert wäre und die Lüftungsdüsen schmal darunter bzw. daneben (ähnlich wie beim Optima).
Killed_in_Action
Schade dass die Preise nicht Ausstattungsbereinigt betrachtet werden. Man müsste sich dafür aber durch ewig lange Aufpreislisten quälen, daher verstehe ich das schon 😆
Leider bleibt auch das Format des Stinger unberücksichtigt, da dieser in einer Klasse höher spielt als C-Klasse, 3er BMW oder Audi A4. Das bemerkt man aber erst, wenn man sich mal mit der Größe dieses Fahrzeugs beschäftigt.
->roehrich6
Wie kommst du auf "nur ein paar Tausender" Unterschied? Beim Kia GT AWD in der Tabelle am Ende des Artikels steht zwar "Basispreis", aber das ist die Topausstattung mit allem (ausser dem Panodach), während es sich bei den anderen wirklich um den nackten Basispreis handelt.
PS-Schnecke48449
Schwache Leistung von Kia. Der 340i hat 44Ps, 60Nm und 0,3 Liter Hubraum weniger. Trotzdem fahren beide in 4.9sec auf 100kmh. Beide mit AWD wohlgemerkt.
Gefällt mir nicht. In dieser Klasse möchte ich kein Fließheck, sondern ne Limo mit richtigem Kofferraum.
Mir gefällt gerade das Fließheck, das gibt den gewissen Kick! 😉 Erinnert mich so ein bisschen an Scirocco II oder Audi Coupé, und das sind positive Assoziationen!
War beim Mazda 6 auch schon so, der sieht ja auch richtig klasse aus.
roehrich6
Aber nicht mal 5000 Euro Unterschied auf einen S4,
der auch noch als 2003er Modell hohe Preise am Gebrauchtwagenmarkt hat?
Ein Bekannter hat sich erst einen 2000er S4 gekauft, um 11.000 Euro...
Suche mal ältere starke Kia und Hyundaimodelle:
sind im Net in der Kategorie "Autos unter 1000 Euro" zu finden..
Schwache Leistung von Kia. Der 340i hat 44Ps, 60Nm und 0,3 Liter Hubraum weniger. Trotzdem fahren beide in 4.9sec auf 100kmh. Beide mit AWD wohlgemerkt.
Die Angabe 0-100km/h ist mittlerweile ohne richtige Aussage und auch unrealistisch.
0-150 oder 0-200 km/h , da sind Vergleiche stimmiger. ----Bei Sportwagen 0-300 km/h.
Aussen wie innen ein wunderschönes Auto. Für mich persönlich ein besonderes Highlight: Es gibt noch echte physische Tasten! Das sieht nicht nur hübscher aus, als die speckig glänzenden Touchfelder, nein es fühlt sich auch besset an und ist obendrein wesentlich sicherer zu bedienen.
Mal schauen, wie die Leasingangebote aussehn.
Bei dem geringen Preisunterschied zu einem Premiumauto
wird es wohl schwer werden, mit dem Modell Fuß zu fassen.
...und wieder dieser unsäglich hässliche stehende Monitor, man muss den "Premimumherstellern" aus Kostengründen nicht alles nachmachen...versenknar wäre doch mal wieder sehr...erfrischend.
Häh? Preislich ist vor allem der Top-Stinger ein Schnäppchen verglichen mit der deutschen Konkurrenz. Da ist wirklich alles dabei und dann noch 7 Jahre Garantie.
Ich finde den Monitor gut so wie er ist. Versenkbar nervt immer mit dem Hochfahren.
Nur ein paar Tausender Unterschied?
Und dann noch der sicher eklatantere Wertverfall als bei einem Audi oder BMW?
Wird vierjährig mit nachgerüsteter AHV sicher eine interessante billige Alternative sein für Wohnwagenreisende, oder Kirmesschausteller - als billiges gut motorisiertes Zugfahrzeug...
(so wie seine Vorgänger)
Grundsätzlich finde ich das Auto top, würde es sofort kaufen (wenn ich nicht ein fast neues Auto hätte). In der Klasse findet man zu diesem Preis kein vergleichbares Auto (mit der gleichen Ausstattung natürlich).
Das einzige was meiner Meinung nach gewöhnungsbedürftig ist, ist der stehende Monitor und die runden Lüftungsdüsen darunter. Da wäre es mir lieber, dass der Monitor in die Armatur integriert wäre und die Lüftungsdüsen schmal darunter bzw. daneben (ähnlich wie beim Optima).
Schade dass die Preise nicht Ausstattungsbereinigt betrachtet werden. Man müsste sich dafür aber durch ewig lange Aufpreislisten quälen, daher verstehe ich das schon 😆
Leider bleibt auch das Format des Stinger unberücksichtigt, da dieser in einer Klasse höher spielt als C-Klasse, 3er BMW oder Audi A4. Das bemerkt man aber erst, wenn man sich mal mit der Größe dieses Fahrzeugs beschäftigt.
Sieht auf jeden Fall klasse aus. Sieben Jahre Garantie ist auch ein großes Plus. Hoffentlich hat @roehrich6 Recht, was den Preisverfall angeht! 😆
Gefällt mir nicht. In dieser Klasse möchte ich kein Fließheck, sondern ne Limo mit richtigem Kofferraum.
->roehrich6
Wie kommst du auf "nur ein paar Tausender" Unterschied? Beim Kia GT AWD in der Tabelle am Ende des Artikels steht zwar "Basispreis", aber das ist die Topausstattung mit allem (ausser dem Panodach), während es sich bei den anderen wirklich um den nackten Basispreis handelt.
Schwache Leistung von Kia. Der 340i hat 44Ps, 60Nm und 0,3 Liter Hubraum weniger. Trotzdem fahren beide in 4.9sec auf 100kmh. Beide mit AWD wohlgemerkt.
War beim Mazda 6 auch schon so, der sieht ja auch richtig klasse aus.
Aber nicht mal 5000 Euro Unterschied auf einen S4,
der auch noch als 2003er Modell hohe Preise am Gebrauchtwagenmarkt hat?
Ein Bekannter hat sich erst einen 2000er S4 gekauft, um 11.000 Euro...
Suche mal ältere starke Kia und Hyundaimodelle:
sind im Net in der Kategorie "Autos unter 1000 Euro" zu finden..
0-150 oder 0-200 km/h , da sind Vergleiche stimmiger. ----Bei Sportwagen 0-300 km/h.