VW Polo 6 GTI (2018) im Test: Erste Fahrt, Preis, Daten
Der kleine GTI mit dem großen Herz
MOTOR-TALK
verfasst am Wed Dec 06 13:39:26 CET 2017
Endlich ist Schluss mit Downsizing: VW baut einen ernstzunehmenden Antriebsstrang in den Polo GTI. Mit 200 PS drängelt der kleine Beißer sogar hinter dem Golf.
VW Polo 6 GTI (2018) im Test: Erste Fahrt im flinken Viertürer
Quelle: Volkswagen
Palma de Mallorca – Um den neuen Polo GTI zu verstehen, muss man seinen Vorgänger kennen. Denn bei ihm griff VW ordentlich daneben. Erst versaute ein kleiner Motor mit großen Problemen seinen Ruf. Dann kam ein stabiler Antrieb, aber ein schwaches Getriebe. VW drosselte das Drehmoment des Benziners, um die Schaltbox nicht zu überfordern.
Im neuen Polo GTI wird alles besser. Naja, fast alles – Kleinigkeiten gibt es noch zu monieren. Aber das Gesamtbild stimmt. Denn der Kleinwagen bekommt einen Motor, der seit Jahren im Golf GTI problemlos funktioniert. Und ein Getriebe, das die Kraft aushält.
VW Polo GTI: Im Windschatten des Golf GTI
Die rote Zierleiste gehört zum GTI. Im Polo reicht sie aber nur bei LED-Lampen bis in den Scheinwerfer
Quelle: Volkswagen
Ein stabiler, kräftiger Flitzer also. 200 PS und 320 Newtonmeter stark, 237 km/h schnell, in 6,7 Sekunden auf Tempo 100. Ein Golf 6 GTI (211 PS) fährt ihm nicht davon, die aktuelle Variante (230 PS) hält nur wenig Vorsprung. Toll, zumal der Polo GTI mit Doppelkupplungsgetriebe 23.950 Euro kostet. Der große Bruder ist fast 8.500 Euro teurer.
Dabei ist der Polo in Generation 6 groß geworden. Nur rund 20 Zentimeter fehlen ihm auf den Golf in der Länge. Auf der Rückbank und im Kofferraum wird es etwas enger. Navis mit großem Display und ein digitales Cockpit gibt es in beiden Autos, jeweils gegen Aufpreis. Bequeme Sportsitze mit gutem Seitenhalt gehören längst zur Sportversion. Ist beim neuen auch so.
Die wichtigen GTI-Kleinigkeiten gibt es ebenfalls im Polo. Sitze mit Karo-Muster zum Beispiel, Wabengitter, rote Zierleisten, getönte Rückleuchten und einen kernigen Sound. Details, die den GTI ausmachen, Zitate der ersten Baureihen. Nur der Golfball-Schaltknauf fehlt noch. Einen Polo GTI mit Sechsgang-Handschaltung reicht VW im Laufe des kommenden Jahres nach.
Straff auf der Piste, angenehm im Alltag
Typisch GTI: Wabengitter, rote Streifen
Quelle: Volkswagen
VW legt den Polo GTI serienmäßig tiefer und schraubt optional variable Dämpfer an die Achsen. Fahrprogramme beeinflussen Fahrwerk, Schaltzeitpunkte, Gaspedalkennlinie und Lenkung. Sie spreizen sein Fahrverhalten zwischen komfortabel und straff.
Besonders im Sport-Modus gefällt der GTI. Enge Kurven und Lastwechsel liegen ihm, er wuselt flink durch die Kehren und zieht sich kräftig wieder auf Tempo. Fahrwerk und Lenkung arbeiten direkt und präzise. Manchmal fehlt ihm aber ein mechanisches Sperrdifferenzial an der Vorderachse. Das gibt es nur im schnellen Golf. Im Polo bremst eine Software das kurveninnere Rad aus.
Im Alltagsmodus entspannt sich der Polo. Dann rollt er weniger straff über den Asphalt, fast ruhig. Es bleibt eine kleine Restnervosität im Fahrwerk. Die gibt es schließlich auch beim Serien-Polo. Dafür verringert er das Gewicht in der Lenkung und den Sound aus dem Motorraum.
Ein altes Getriebe und viel Potenzial
Zwei Endrohre und dunkle Lampen sind ebenfalls GTI-Merkmale
Quelle: Volkswagen
Einzig das Doppelkupplungsgetriebe passt nicht so recht ins Gesamtbild des Polo. Nicht, weil es konstruktionsbedingt Schwächen im Kriechbetrieb hat. Sondern weil VW diese Version eigentlich ausmustert. Im Polo steckt das Sechsgang-DSG „DQ250“ mit zwei Kupplungen im Ölbad. In vielen neuen Modellen wurde es längst durch den Nachfolger „DQ381“ mit sieben Gängen ersetzt. VW sagt nur, dieses Getriebe würde am besten zum Auto passen.
Auf jeden Fall passt das GTI-Zeichen auf diesen Polo. Vielleicht noch besser als zum Golf, denn der Polo ist kompakter, leichter und viel günstiger. Wenn er Erfolg hat, steckt VW vielleicht auch so viel Aufwand in den kleinen wie in den originalen GTI. Denn der Motor schafft viel mehr als 200 PS.
*****
In eigener Sache: Ab sofort verschicken wir unsere besten News einmal am Tag (Montag bis Freitag) über Whatsapp und Insta. Klingt gut? Dann lies hier, wie Du Dich anmelden kannst. Es dauert nur 2 Minuten.
Technische Daten VW Polo GTI
Motor: 2,0-Liter-Turbo-Benziner
Getriebe: Sechsgang-DSG, Frontantrieb
Leistung: 200 PS
Drehmoment: 320 Nm bei 1.500 – 4.400 U/min
0-100 km/h: 6,7 s
Höchstgeschwindigkeit: 237 km/h
Durchschnittsverbrauch: 5,9 Liter/100 Kilometer
CO2-Ausstoß: 134 g/km
Länge: 4,05 Meter
Breite: 1,75 Meter (mit Außenspiegeln: 1,96 Meter)
Höhe: 1,46 Meter
Radstand: 2,56 Meter
Kofferraumvolumen: 351 – 1.125 Liter
Preis: 23.950 Euro (mit DSG)
Quelle: SP-X
Ein 2,0-Liter-Turbobenziner leistet im Polo 200 PS und 320 Newtonmeter Drehmoment
Quelle: Volkswagen
Die rote Zierleiste gehört zum GTI. Im Polo reicht sie aber nur bei LED-Lampen bis in den Scheinwerfer
Quelle: Volkswagen
Kurven und Lastwechsel mag der Polo GTI besonders. Manchmal fehlt ihm eine mechanische Sperre
Quelle: Volkswagen
In der Länge streckt sich der neue Polo ordentlich, er misst nur noch 20 Zentimeter weniger als der Golf
Quelle: Volkswagen
Typisch GTI: Wabengitter, rote Streifen
Quelle: Volkswagen
Zwei Endrohre und dunkle Lampen sind ebenfalls GTI-Merkmale
Quelle: Volkswagen
Klar, dass der Polo GTI nicht verheimlicht, dass er ein GTI ist
Quelle: Volkswagen
Bequeme Sportsitze und moderne Displays im VW Polo GTI
Quelle: Volkswagen
Toll: Klassische Karo-Muster im neuen Polo GTI
Quelle: Volkswagen
Und das Karo-Muster auf den Sitzen abwählen können...
Kann man wohl wenn man die Ausstattung Art Velours wählt.
DCC finde ich aber (noch?) nicht im Konfigurator.
Den neuen Polo find ich richtig gut und könnte ein Golf-Ersatz sein.
Was mir fehlen würde wäre der dynamische Fernlichtassistent (es gibt anscheinend nicht mal den einfachen) und die EPB, da hab ich mich sehr dran gewöhnt.
Dann kam ein stabiler Antrieb, aber ein schwaches Getriebe. VW drosselte das Drehmoment des Benziners, um die Schaltbox nicht zu überfordern.
Das ist nur halb richtig, da der Handschalter das volle Drehmoment hatte und nur bei der DSG-Version das Drehmoment gedrosselt wurde.
DerMeisterSpion
EIN 2.0L ??????
Hab ein 1.2er Bi-Turbo erwartet, man VW weiß einen auch echt zu enttäuschen.
Nicht das der kleinen noch Kopflastig wird und man stets den Kofferraum schwer befüllen muß 😆
Technik und Interieur vom Neuen mit dem Exterieur des alten 3dr. und evtl als Handschalter würde mir gefallen. Wobei das Interieur beim Neuen recht billig wirkt.
... vor allem ist der Preis für VW-Verhältnisse sogar fair...
Ein mit einigen Optionen hochgerüsteter 115 PS Highline knackt ja auch schon locker die 20.000 €-Schmerzgrenze...
Argumente für den kommenden 1.5 TSI Evo mit 150 PS sind wohl nur noch dessen Schadstoffeinstufung und die mutmaßlich günstigeren Verbrauchswerte. Preislich liegt der ja mit Sicherheit auch nicht weit vom GTI entfernt...
Wie gesagt: Die Preisgestaltung des Polo GTI ist für VW-Verhältnisse echt eine Überraschung... 😊. Hätte ich so nicht unbedingt erwartet. Normalerweise ist die Einpreisung der VW-Produkte ja sonst mehr als selbstbewusst...
Netter Schachzug von VW dem Polo GTI den Antriebsstrang mit 2.0 TSI, sattem Drehmoment und bewährten Getrieben zu verpassen. Jetzt fehlt nur noch der Handschalter... der aber noch kommt😊
Es hätte auch bescheidener kommen können. Z.bsp ein etwas stärker aufgepumpter 1.5 TSI mit dem beschxxxenen DQ200 mit Drehmomentdrossel auf 250Nm. ...oder gar ein 3Zyl, wie im neuen Fiesta ST😆
Netter Schachzug von VW dem Polo GTI den Antriebsstrang mit 2.0 TSI, sattem Drehmoment und bewährten Getrieben zu verpassen. Jetzt fehlt nur noch der Handschalter... der aber noch kommt😊
Das hoffe ich mal schwer, daß der Hand-Schalter noch kommt...
Jetzt noch ein vernünftiges Getriebe und 2 Türen weniger ( meinetwegen auch wieder Polo Coupe )😎
Und das Karo-Muster auf den Sitzen abwählen können...
War nicht das alte DSG mit sechs Gängen und nassen Kupplungen das haltbarste? 😆
Ja, wer Leder liebt😆😆😆😆
DCC finde ich aber (noch?) nicht im Konfigurator.
Den neuen Polo find ich richtig gut und könnte ein Golf-Ersatz sein.
Was mir fehlen würde wäre der dynamische Fernlichtassistent (es gibt anscheinend nicht mal den einfachen) und die EPB, da hab ich mich sehr dran gewöhnt.
EIN 2.0L ??????
Hab ein 1.2er Bi-Turbo erwartet, man VW weiß einen auch echt zu enttäuschen.
Nicht das der kleinen noch Kopflastig wird und man stets den Kofferraum schwer befüllen muß 😆
Technik und Interieur vom Neuen mit dem Exterieur des alten 3dr. und evtl als Handschalter würde mir gefallen. Wobei das Interieur beim Neuen recht billig wirkt.
... vor allem ist der Preis für VW-Verhältnisse sogar fair...
Ein mit einigen Optionen hochgerüsteter 115 PS Highline knackt ja auch schon locker die 20.000 €-Schmerzgrenze...
Argumente für den kommenden 1.5 TSI Evo mit 150 PS sind wohl nur noch dessen Schadstoffeinstufung und die mutmaßlich günstigeren Verbrauchswerte. Preislich liegt der ja mit Sicherheit auch nicht weit vom GTI entfernt...
Wie gesagt: Die Preisgestaltung des Polo GTI ist für VW-Verhältnisse echt eine Überraschung... 😊. Hätte ich so nicht unbedingt erwartet. Normalerweise ist die Einpreisung der VW-Produkte ja sonst mehr als selbstbewusst...
Netter Schachzug von VW dem Polo GTI den Antriebsstrang mit 2.0 TSI, sattem Drehmoment und bewährten Getrieben zu verpassen. Jetzt fehlt nur noch der Handschalter... der aber noch kommt😊
Es hätte auch bescheidener kommen können. Z.bsp ein etwas stärker aufgepumpter 1.5 TSI mit dem beschxxxenen DQ200 mit Drehmomentdrossel auf 250Nm. ...oder gar ein 3Zyl, wie im neuen Fiesta ST😆
Geht doch....nettes Wägelchen wenn 2 Türen fehlen würden 😆
Aha, kein eigener Performance Motor für den Polo und seine Brüder mehr?