Renault Kadjar Facelift 2018: Technische Daten, Motoren
Der Renault Kadjar wird sauberer
Der Renault Kadjar wird für 2019 überarbeitet. Äußerlich ändert sich kaum was, aber Renault verspricht mehr Komfort. Die Motoren wurden überarbeitet.
Quelle: Renault
Paris – Der Kadjar macht Renault Freude. 450.000 Exemplare haben die Franzosen seit Markteinführung vor drei Jahren von dem SUV verkauft. Jetzt ist Zeit für ein kleines Facelift. Der Renault Kadjar kommt ab Januar 2019 mit neuen Motoren, leicht geändertem Design und Feinarbeit im Innenraum.
Von außen erkennt man die Facelift-Variante am leicht überarbeiteten Kühlergrill und an der neuen Scheinwerfer-Grafik. Die LED-Blinker integriert Renault jetzt ins Tagfahrlicht, bei den optionalen Voll-LED-Scheinwerfern leuchten auch die Nebelleuchten mit LED. An den Rücklichtern kommt die Technik jetzt flächendeckend zum Einsatz.
Renault Kadjar Facelift für 2019: Neues Infotainment
Quelle: Renault
Neu im Motorenprogramm finden sich zwei 1,3-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 140 PS und 160 PS. Sie werden serienmäßig an eine Sechsgang-Handschaltung gekoppelt. Als Automatik dient ein Doppelkupplungsgetriebe mit ebenfalls sechs Gängen. Beide Motoren sind mit einem Ottopartikelfilter ausgerüstet und erfüllen die Abgasnorm Euro 6d-Temp. Die bisher angebotenen 1,2-Liter- und 1,6-Liter-Benziner fliegen aus dem Programm.
Diesel mit SCR-Katalysator im Renault Kadjar
Bei den Dieseln rüstet Renault zum Facelift ebenfalls auf. Der 1,5-Liter-Selbstzünder leistet jetzt 115 PS (plus 5 PS), das Drehmoment steigt um 10 Newtonmeter. Den bisherigen 1,6-Liter-Diesel mit 130 PS ersetzt Renault durch das neue 1,75-Liter-Triebwerk mit 150 PS. Die stärkere Variante gibt es auch mit Allradantrieb, alle anderen werden immer über die Vorderräder angetrieben.
Preise für den überarbeiteten Renault Kadjar, der eng mit dem Nissan Qashqai verwandt ist, nennen die Franzosen noch nicht. Aktuell kostet der Kadjar Life mit 140-PS-Benziner ab 21.690 Euro.
*****
In eigener Sache: Du willst regelmäßig die besten Auto-News lesen? Dann abonniere unseren wöchentlichen E-Mail-Newsletter oder täglichen Whatsapp-Newsletter (Mo-Fr). Es dauert nur 1 Minute.
Quelle: Renault
Quelle: Renault
Quelle: Renault
Quelle: Renault
Den Kadjar mit einem mindestens 2 Liter großen 4-Zylinder und einer guten Wandlerautomatik und ich könnte schwach werden... aber so? Niemals. Leider geht Renault beim Talisman genau den gleichen Weg... schade!
In anderen Baureihen hatte der 1.6 dCi ja auch schon 160PS.
Aber stimmt der Hubraum wirklich? Wikipedia.fr gibt für den Scenic den Hubraum der größeren Blue dCi mit 1.750 ccm an und bezeichnet ihn als "1.7 Blue dCi": Link
Hallo @206driver,
nein, der Hubraum war in der Tat falsch. Ein Blick auf die französische Presseseite offenbart: Im Kadjar kommt nun, genau wie im Scenic, der 1,7-Liter-Diesel.
Besten Dank für den Hinweis!
Liebe Grüße,
Heiko
Die Überarbeitung der Motoren ist schon längst hinfällig.
Tatsächlich baut Renault sowas sogar. Allerdings nicht für unseren Markt.
In Russland gibt es den Kaptur mit K, erhältlich mit einem 2.0 Saugmotor mit 143 und Automatik plus Allrad. Ist von der Größe her zwischen Kadjar und Captur.
https://www.renault.ru/vehicles/range/kaptur.html
Absolut überfällig.....
Der 1.6DCI ist doch gar nicht so alt. Interessant, dass man den aus dem Programm nimmt, aber dafür den wesentlich älteren 1.5DCI immer wieder überarbeitet.
Wesentlich älter, aber wesentlich bewährter. Und vermutlich günstiger
Wahrscheinlich hat jemand von Renault bei Peugeot rüber geschaut und gesehen: Die haben einen neuen 1.5 Diesel und werfen den 1.6 raus. Und dann kamen sie zu dem Schluss: Das müssen wir auch machen!
Mal schauen, wann die merken , dass der 1.5 hier im Gegensatz zu Peugeot der ältere ist 😆😆😆
Man hat auch durchaus noch den 1.6 R9M im Angebot der hat nur eben jetzt 1749ccm und ist somit ein 1,7 geworden.
https://group.renault.com/wp-content/uploads/2018/09/new-kadjar-technical-datas_en.pdf
Der Innenraum sieht im Vergleich zu Vw oder Skoda richtig hochwertig aus.
ist er aber nicht. bin diesen wagen letzte woche gefahren. selten so ein billig verarbeitetes fahrzeug gesehen. ganz ehrlich, überhaupt nicht mit dem veralteten golf 7 zu vergleichen. schon beim
zuschlagen der türen dachte man das ganze auto bricht auseinander. wir haben im firmenfuhrpark ca. 70 renaults, von twingo bis master. niemals würde ich mir so einen karren kaufen. wir haben viele probleme mit renault und der service ist auch extrem unkulant.
Ok, kann sein. Der neue Megane bin ich selber schon gefahren, da war die Türe sogar in der Verarbeitung besser als beim Golf7.
Das Interieur wirkte für mich ebenfalls wirklich feiner verarbeitet beim Megane. Beim Kadjar kann ich nur die Bilder sehen und die finde ich auch sehr hochwertig. Werde das mal anschauen.
8 Ventil Euro 6d Diesel, ich glaub das hat sonst keiner *g*.
K9K ist immer noch mit das problemloseste Dieselaggregat das ich kenne.