Diesel-Umrüstung: Londoner Busse bekommen Euro 6
Deutscher Zulieferer säubert Londoner Bus-Flotte
Der SCR-Kat des deutschen Zulieferers Baumot war als Lösung für dreckige Diesel ein Thema. Nun meldet der Hersteller: Er wird 5.800 Londoner Stadtbusse auf EU6 umrüsten.
Quelle: dpa/Picture Alliance
London – Lassen sich Euro-5-Diesel auf Euro 6 umrüsten? Im Prinzip ja, aber die Technik ist pro Fahrzeug relativ teuer und nicht serienreif. Das berichteten wir vor rund einem Monat. Nun könnte der Technik des hessischen Zulieferers Baumot auf dem Weg zur Serienreife ein Schub bevorstehen.
Das Nachrüst-SCR-System für ältere Diesel soll in London künftig die Abgase Tausender Linienbusse reinigen. Das gab Baumot per Pressemitteilung bekannt. Man habe einen Rahmenvertrag mit Transport for London (TfL), dem öffentlichen Nahverkehrsbetreiber der britischen Metropole, abgeschlossen.
Insgesamt geht es um 5.800 Diesel-Busse, die bis zum Frühjahr 2019 auf die Abgasnorm Euro 6 umgerüstet werden sollen. Der Staat fördert die Umrüstung mit insgesamt 78 Millionen Britischen Pfund (ca. 89 Mio. Euro).
Laut Baumot habe das eigene, sogenannte „BNOx“-System Vorteile im Niedertemperaturbereich, sei außerdem kleiner und leichter zu warten als andere SCR-Systeme. Neben der Umrüstung soll der Zulieferer die Systeme auch warten und überwachen.
Für den deutschen Abgasreinigungs-Spezialisten ist der Deal mit Londons Verkehrsbetrieben ein großer Erfolg. Man hofft auf Folgeaufträge anderer britischer Städte und kann außerdem endlich zeigen, wie sich die Technologie im täglichen Einsatz und in nennenswerten Stückzahlen bewährt.
Nach Angaben von Baumot läuft aktuell die Anpassung der Technik auf die Bustypen, die in London von diversen Busgeselllschaften eingesetzt werden. Danach startet eine Testphase, an deren Ende die endgültige Genehmigung für den Umbau stehen soll.
Weiterlesen: ADAC-Test des Twintec/Baumot-Abgasreinigungssystems
Das Nachrüst-SCR-System für ältere Diesel soll in London künftig die Abgase Tausender Linienbusse reinigen. Das gab Baumot per Pressemitteilung bekannt. Man habe einen Rahmenvertrag mit Transport for London (TfL), dem öffentlichen Nahverkehrsbetreiber der britischen Metropole, abgeschlossen.
Insgesamt geht es um 5.800 Diesel-Busse, die bis zum Frühjahr 2019 auf die Abgasnorm Euro 6 umgerüstet werden sollen. Der Staat fördert die Umrüstung mit insgesamt 78 Millionen Britischen Pfund (ca. 89 Mio. Euro).
Hoffnung auf Folgeaufträge
Laut Baumot habe das eigene, sogenannte „BNOx“-System Vorteile im Niedertemperaturbereich, sei außerdem kleiner und leichter zu warten als andere SCR-Systeme. Neben der Umrüstung soll der Zulieferer die Systeme auch warten und überwachen.
Für den deutschen Abgasreinigungs-Spezialisten ist der Deal mit Londons Verkehrsbetrieben ein großer Erfolg. Man hofft auf Folgeaufträge anderer britischer Städte und kann außerdem endlich zeigen, wie sich die Technologie im täglichen Einsatz und in nennenswerten Stückzahlen bewährt.
Nach Angaben von Baumot läuft aktuell die Anpassung der Technik auf die Bustypen, die in London von diversen Busgeselllschaften eingesetzt werden. Danach startet eine Testphase, an deren Ende die endgültige Genehmigung für den Umbau stehen soll.
Weiterlesen: ADAC-Test des Twintec/Baumot-Abgasreinigungssystems
Geht doch. Wäre schön wenn die heimischen Busflotten in NOx belasteten Regionen wie Stuttgart, München und Ballungsräumen wie Rhein/Main und das Ruhrgebiet nachziehen würden.
Ich habe mich immer schon gefragt wann den endlich der Startschuss fällt für Umrüstungen.
Danke Diesel-Gate?
90 mio € für 5800 busse.
macht pro fahrzeug über 15T €
Bosch hätte das günstiger hinbekommen. Da reicht ja eine Software. 😉
Frage ist doch was die BWLer dazu sagen? In vielen Städten sind die Busse geleast. die Nutzungsdauer ist relativ kurz. Da wird dann mit Ausnahmegenehmigungen gearbeitet. Wie soll man einen Bus nachrüsten, der z.B. in drei Jahren in den Export geht? (Beim PKW sieht es ähnlich aus).
Die Londoner nutzen ihre Busse wohl bis sie auseinander fallen.
politische projekte haben in aller Regel nichts mit BWL zu tun.
Die TfL wird wohl zusätzlich noch was drauflegen müssen.
Am Ende wird der ganze Spaß denke ich deutlich über 100mio. kosten.
Das sollten sie VW mal anbieten. 😉
Bleibt nur die Frage, ob man dann tatsächlich Euro 6 im Schein stehen hat oder ob "nur" die Euro 6 Grenzwerte eingehalten werden.
Ja. Und es wäre auch einfacher als eine Änderung der Euro-Norm.
Über 15.000€ pro Bus kommt mir auch zu viel vor, aber gut vielleicht zur Risikoabdeckung einfach notwendig. Vielleicht auch einfach unpräzise geschrieben.