Viele Hersteller verbauen digitale anstelle analoger Tachos, zumindest optional. Klassische Zeiger oder moderner Screen? Wir befragten die Community. Hier das Resultat.
Klassische, analoger Tacho oder doch die digitale Variante? Was gefällt Euch besser? Die MOTOR-TALK-Community stimmte ab
Quelle: Daimler
Berlin – Wir haben Euch gefragt: Digitaler oder analoger Tacho, was gefällt euch besser? Drehzahl und Geschwindigkeit lieber vom Screen, oder muss es die klassische Variante sein – mit echten, analogen Zeigern, die an bedruckten und gestanzten Zahlen vorbeihuschen? Mehr als 3.300 MOTOR-TALKer stimmten ab. Das Ergebnis ist eindeutig und schrammt dicht an der Zweidrittelmehrheit vorbei. 65,3 Prozent bevorzugen die analoge Variante. 32,7 Prozent haben lieber eine digitale Einheit.
Die übrigen 2 Prozent wollten sich nicht festlegen, ihre Meinung lieber in die Kommentare schreiben. Geäußert haben sich dort weit mehr: In 668 Einträgen wurde geplaudert und diskutiert, informiert und spekuliert.
Mehr Style und weniger Reiz
Mehr als 65 Prozent der Umfrageteilnehmer bevorzugen einen Tacho im klassischen Stil (oben, hier in einem VW Passat)
Quelle: Volkswagen
„Analoge Anzeigen machen einfach den wertigeren Eindruck“ meint etwa Rufus24. Eine reine Digitalanzeige sehe häufig billig aus, pflichten zahlreiche Nutzer bei. Doch die wenigsten lehnen digitale Anzeigen grundsätzlich ab. Einige Daten des Fahrzeuges können gerne digital erscheinen. Nur: bitte nicht die zentralen Parameter. „Mitten drinnen und drum herum darf natürlich gerne ein riesiges Display alles Mögliche bieten. Aber Tempo und Drehzahl muss bei mir analog sein“, ergänzt Courghan.
Den Fürsprechern klassischer Armaturen geht es um Stil und Tradition, teilweise auch um Haltbarkeit: Mitunter wird eine schlechtere Haltbarkeit der Digital-Varianten vermutet. Ob was dran ist? Wird sich freilich erst auf lange Sicht herausstellen.
Ein weiteres Argument für den analogen Tacho stammt von brruentorfer: „Schauen wir nicht den ganzen Tag schon genug auf irgendwelche Displays oder Monitore?“ Viele MOTOR-TALKer sehen das ähnlich, sprechen von Reizüberflutung. Einige Forscher ebenfalls: Die Fülle an Displays und Bildschirmen im Fahrzeuginnenraum sei ein vorübergehender Trend, sagte etwa ein Panasonic-Techniker gegenüber der Automobilwoche. Er verspricht "Digital Detox" im Cockpit und aufgeräumte Innenräume in den Autos der Zukunft. „Je komplexer die Technik in modernen Fahrzeugen (…) desto einfacher muss die Bedienung sein“, pflichtet ein Multimedia-Experte von Bosch bei. Die Reduktion auf einige wenige Screens sei eine Lösung.
Digital-Tachos haben ihre Anhänger
32,7 Prozent der Umfrageteilnehmer mögen die digitale Variante lieber (unten). Vielen ist eine möglichst plastische Darstellung wichtig, BMWs Lösung scheint gut anzukommen
Quelle: BMW
Digital-Tachos haben ebenso ihre Fans in der MOTOR-TALK-Community. „Ich kann damit meine Anzeigen so einstellen, wie ich will“, argumentiert micha2807. „Digitale Anzeigen sind wesentlich besser, weil man mehr Informationen auf einer bestimmte Menge an Platz unterbringen kann. Eine große Tachoscheibe nimmt massig Platz weg und zeigt nur einen Zahlenwert an“, führt lars789852 an.
Individualisierungsmöglichkeiten und Informationsfülle also – zwei häufige Argumente für den Bildschirm hinter dem Lenkrad. Die meisten MOTOR-TALKer wissen recht genau, was sie von einem Digital-Tacho erwarten: Die Darstellung im Stile der gewohnten Rundinstrumente nämlich. Drehzahl und Geschwindigkeit in digitalen Zahlen, das wollen die meisten maximal auf dem Head-up-Display. Außerdem legt ein großer Teil der Community Wert auf eine plastische Darstellung. Ein Digital-Tacho dürfe nicht „flach“ wirken.
"Tacho-Kinos" von Lexus, BMW und Audi kommen an
Welche Hersteller das besonders gut hinbekommen? Zugegeben, wir zählten nicht einzeln nach. Doch die Systeme von BMW und Lexus stauben in den Kommentaren immer wieder Lob ab. Beide setzen auf eine Kombination aus virtuellen Anzeigen und echten Umrahmungen. Audis Virtual Cockpit hat das nicht. Doch mit dem System aus Ingolstadt scheinen Ringe-Besitzer höchst zufrieden. Weniger gut kommen mitunter die Digital-Tachos von VW und Mercedes an. Der Wolfsburger Screen erlaube weniger Anzeige-Optionen als manche Bildschirme der Konkurrenz. Die im Benz erhältliche Variante wird oft als weniger schick und etwas platt bezeichnet.
Gekommen, um zu bleiben?
Eine weitere Marke taucht häufig in den Kommentaren auf: Opel. Doch kaum jemand spricht vom Screen eines aktuelleren Autos. Opel experimentierte in den 1980er-Jahren mit digitalen Anzeigen und schwenkte bald auf die klassische Variante zurück. Ob die heutigen Digital-Tachos ebenfalls in einigen Jahren verschwinden? Unwahrscheinlich. Denn die Bauteile bieten den Herstellern Vorteile, weil sie in großer Stückzahl für verschiedene Automodelle bestellt werden können - und dann nur je nach Modell eine eigene Software brauchen.
Für einige MOTOR-TALKer wirkt dieses von Mercedes angebotene System ein wenig aufgesetzt und platt
Quelle: Daimler
Mehr als 65 Prozent der Umfrageteilnehmer bevorzugen einen Tacho im klassischen Stil (oben, hier in einem VW Passat)
Quelle: Volkswagen
32,7 Prozent der Umfrageteilnehmer mögen die digitale Variante lieber (unten). Vielen ist eine möglichst plastische Darstellung wichtig, BMWs Lösung scheint gut anzukommen
Quelle: BMW
Ein typisches MT-Ergebnis, da hier ja eher eine tendenziell konservative Haltung an den Tag gelegt wird. Das fängt ja schon damit an, das Downsizing-Turbomotoren verteufelt werden und jegliche Elektronik (abgesehen vom Zündverteiler) als überflüssig und defektanfällig angesehen wird 🙄
Die typischen analogen Rundinstrumente finde ich jedenfalls als schlecht ablesbar, vor allem bei den heutzutage üblichen Tachos die auch in Mittelklassewagen bis 260 gehen, so dass die Abstände sehr klein sind.
Eine klare, digitale Geschwindigkeitsanzeige ist so viel schneller und exakter ablesbar - ich merk' das ja bei mir im Auto.
Ich frage mich immer noch, wie man das beurteilen kann, wenn wohl 99%+ noch nie ein derartiges Display vor der Nase hatten. Andererseits, selbst einen 50J+ analogen Tacho kann man problemlos instand setzen. Woher bekomme ich aber in 15 J ein neues Display, wenn der technische Fortschritt alles digitale in 5J veralten lässt? xls und doc zB. laufen unter WIN8 nicht mehr ...
Ein typisches MT-Ergebnis, da hier ja eher eine tendenziell konservative Haltung an den Tag gelegt wird. Das fängt ja schon damit an, das Downsizing-Turbomotoren verteufelt werden und jegliche Elektronik (abgesehen vom Zündverteiler) als überflüssig und defektanfällig angesehen wird 🙄
Die typischen analogen Rundinstrumente finde ich jedenfalls als schlecht ablesbar, vor allem bei den heutzutage üblichen Tachos die auch in Mittelklassewagen bis 260 gehen, so dass die Abstände sehr klein sind.
Eine klare, digitale Geschwindigkeitsanzeige ist so viel schneller und exakter ablesbar - ich merk' das ja bei mir im Auto.
Das würde ich so nicht sagen wenn man sieht wie viele hier sowas altbackenem wie einer Handschaltung hinterher trauern 😆
Ich bin da eher so Automatik ja, Digitalanzeigen nein. Wobei man ja unterscheiden muss zwischen Zeiger (die entweder richtig Analog oder Digital dargestellt) und Zahlen.
Zahlen muss man halt immer "lesen" beim Zeiger weiss ich halt wenn der z.B auf 12 Uhr steht fahr ich 110.
Ich hab ja beide Varianten hier, Zeiger im Toyota und Zahlen im Honda Civic. Auf den Tacho vom Civic schau ich definitiv "länger"
Mir ist es mehr oder weniger egal, ob digital oder analog. Nur einen Aufpreis würde ich für digital nicht bezahlen wollen, da die digitale Lösung vermutlich billiger für den Hersteller kommt.
Andererseits, selbst einen 50J+ analogen Tacho kann man problemlos instand setzen. Woher bekomme ich aber in 15 J ein neues Display, wenn der technische Fortschritt alles digitale in 5J veralten lässt?
Hinter den analogen Anzeigen ist doch heute auch schon alles digital. Da gibt es nicht nehr zu reparieren.
Achsmanschette51801
Ich habe jetzt im Alltag digital angezeigte Zahlen. Analog mag ch zwar immer noch lieber, aber soo groß ist der "Vorteil" für mich auch nicht.
Ich bleibe aber auch dabei, was ich schon im Umfragethread gesagt habe: Ein Touchscreen kommt mir nicht ins Auto.
Taxidiesel
Finde analoge Anzeigen viel schöner. Sowohl schöner, als ein virtual Cockpit, als auch die "französischen" Digitaltachos, die es schon seit Jahren in vielen Kleinwagen von dort gibt.
Aber: Hatte letztens mal einen Chevrolet Aveo als Mietwagen. Der hat so ein hässlichen Kombiinstrument, das auch vom Motorrad stammen konnte. Anzeige der Geschwindigkeit als digitale Zahl. So schlecht ist das nicht, als ich danach in den nächsten Mietwagen mit analogen Instrumenten gestiegen bin, ist mir aufgefallen, dass das doch schwieriger abzulesen ist, da man ja auch nicht die Skalierung von "zu Hause" hat, bei der man weiß, wie der Zeiger stehen muss und die Zahlen eigentlich gar nicht mehr braucht.
Ich war früher auch gegen digitale Anzeigen. Der Scenic hat sie. Den kurzen Scenic bin ich über sechs Jahre gefahren, den Grand Scenic seit 1,5 Jahren. Die TAchoposition weicht von der klassischen Position ab und rückt ertaw in die Mitte. Zuerst war ich ablehnend, bei der Probefahrt nur noch begeistert. Die Geschwindigkeit wird in großen Ziffern angezeigt. Passt prima. Ein Blick erfasst Navi, Tempo und den Rest. Kein wechsel zwischen Lenkrad (Tempo, Reichweite) unf Konsole (Navi, Radio), sondern einfach alles sofort im Blick.
Das Ganze ist halt etwas anders als die klassischen Anzeigen. Leider ist der neue Scenic mit seinem Aufgesetzten iPad in der Mittelkonsole richtig hässlich geworden. Tja, Geschmäcker sind halt verschieden.
...selbst einen 50J+ analogen Tacho kann man problemlos instand setzen. Woher bekomme ich aber in 15 J ein neues Display, wenn der technische Fortschritt alles digitale in 5J veralten lässt? xls und doc zB. laufen unter WIN8 nicht mehr ...
Ein analoger Tacho besteht nur aus einem sehr kleinen Teil aus Dingen, die nicht elektronisch sind. Grob gesagt ist es einfach nur noch der Zeiger mit dem Motor.
Elektronikkomponenten werden auch in 15 Jahren reparabel sein. Man muss halt mehr Wissen über Elektronik besitzen. Displays werden noch lange gefertigt und da sollte sich auch leicht ein Austauschdisplay finden. Die Bauteile in einem Auto sind jetzt keine unbekannten Objekte aus der Zukunft.
Anders gefragt, was machen große Firmen und Banken, wenn man schon an der Reperatur eines Autos scheitern würde?
Ich bin sogar der Meinung, dass eine Reparatur von modernen Autos einfacher ist als von (aus aktueller sicht) Oldtimern. Elektronikkomponenten lassen sich leicht nachbauen, ein mechanisches Teil genauso zu fräßen, konstruieren etc. ist da weitaus schwieriger (Vorausgesetzt es gibt keine Ersatzteile beim OEM mehr zu kaufen).
Ich sage es jetzt noch einmal .
Jeder von uns hatte schon Autos mit analogen Anzeigen .
Die wenigsten hier haben selber Autos mit VC Cockpit .
Wenn ich selber gar keine Erfahrungen mit sowas habe es nur von Bildern kenne ist eine solche Umfrage wenig aussagekräftig .
Dafür ist das Ergebnis typisch deutsch .
Bei allem neuen erstmal alles negativ sehen und gleich wieder predigen das früher eh alles besser war .
Retrotyp
Zitat:
Ich frage mich immer noch, wie man das beurteilen kann, wenn wohl 99%+ noch nie ein derartiges Display vor der Nase hatten.
Die Aussage halte ich für leicht übertrieben, ich denke wohl eher, das mehr als die Hälfte hier mindestens schonmal eines live gesehen haben.
Ich empfinde analoge Anzeigen einfach ästhetischer, außerdem sind sie nachts im Vergleich meist auch nicht so grell - Stichwort Reizüberflutung.
So viel muss mir mein Auto auch gar nicht anzeigen: Drehzahl, Tempo, Sprit und Wasser. Bei sportlicher Gangart wäre die Öl-Temp noch ganz schön. So Dinge wie den aktuellen Musiktitel nebst aktueller Geschwindigkeitsbegrenzung und Streckenführung brauche ich nicht.
Ansonsten echt Geschmackssache. 😉
Zitat:
Das würde ich so nicht sagen wenn man sieht wie viele hier sowas altbackenem wie einer Handschaltung hinterher trauern 😆
Wenn man sie nicht korrekt bedienen kann, dann trauert man ihr auch nicht hinterher. 😜 😆
Andererseits, selbst einen 50J+ analogen Tacho kann man problemlos instand setzen. Woher bekomme ich aber in 15 J ein neues Display, wenn der technische Fortschritt alles digitale in 5J veralten lässt?
Hinter den analogen Anzeigen ist doch heute auch schon alles digital. Da gibt es nicht nehr zu reparieren.
Ja sei halt still , jetzt hast du es verraten .
Gleich geht jetzt das Geschrei los , sie wollen die Tachowelle wieder haben .
Faltenbalg51393
Digitale Anzeigen werden kommen - eben weil die wie beschrieben für gaaaanz viele Modelle nur 1x gemacht werden müssen und dann Golf bis Bentley das gleiche Display haben - Bentley natürlich mit der hübscheren Grafik - aber da lässt sich ja beim Golf dann was "modden".
Einen Vorteil/Nachteil von einem runden Tacho gegenüber einer runden Tachodarstellung sehe ich was "Echtheit" der Zeigerbewegung , Ausfallsicherheit und bessere Ablesbarkeit bei starker Sonneneinstrahlung, angeht. Dafür kann ich den Bildschirm je nach Fahrsituation konfigurieren (will ich das?).
Tacho und evtl. Drehzahl bitte weiter analog - alles andere kann Digital sein, gerade die Tankanzeige, Kühlwasser, etc. Ich hätte gerne 15 Jahre Garantie auf das Display bei mindestens 6000 Betriebsstunden.
Ein typisches MT-Ergebnis, da hier ja eher eine tendenziell konservative Haltung an den Tag gelegt wird. Das fängt ja schon damit an, das Downsizing-Turbomotoren verteufelt werden und jegliche Elektronik (abgesehen vom Zündverteiler) als überflüssig und defektanfällig angesehen wird 🙄
Die typischen analogen Rundinstrumente finde ich jedenfalls als schlecht ablesbar, vor allem bei den heutzutage üblichen Tachos die auch in Mittelklassewagen bis 260 gehen, so dass die Abstände sehr klein sind.
Eine klare, digitale Geschwindigkeitsanzeige ist so viel schneller und exakter ablesbar - ich merk' das ja bei mir im Auto.
Ich frage mich immer noch, wie man das beurteilen kann, wenn wohl 99%+ noch nie ein derartiges Display vor der Nase hatten. Andererseits, selbst einen 50J+ analogen Tacho kann man problemlos instand setzen. Woher bekomme ich aber in 15 J ein neues Display, wenn der technische Fortschritt alles digitale in 5J veralten lässt? xls und doc zB. laufen unter WIN8 nicht mehr ...
Ich bin da eher so Automatik ja, Digitalanzeigen nein. Wobei man ja unterscheiden muss zwischen Zeiger (die entweder richtig Analog oder Digital dargestellt) und Zahlen.
Zahlen muss man halt immer "lesen" beim Zeiger weiss ich halt wenn der z.B auf 12 Uhr steht fahr ich 110.
Ich hab ja beide Varianten hier, Zeiger im Toyota und Zahlen im Honda Civic. Auf den Tacho vom Civic schau ich definitiv "länger"
Mir ist es mehr oder weniger egal, ob digital oder analog. Nur einen Aufpreis würde ich für digital nicht bezahlen wollen, da die digitale Lösung vermutlich billiger für den Hersteller kommt.
Ich habe jetzt im Alltag digital angezeigte Zahlen. Analog mag ch zwar immer noch lieber, aber soo groß ist der "Vorteil" für mich auch nicht.
Ich bleibe aber auch dabei, was ich schon im Umfragethread gesagt habe: Ein Touchscreen kommt mir nicht ins Auto.
Finde analoge Anzeigen viel schöner. Sowohl schöner, als ein virtual Cockpit, als auch die "französischen" Digitaltachos, die es schon seit Jahren in vielen Kleinwagen von dort gibt.
Aber: Hatte letztens mal einen Chevrolet Aveo als Mietwagen. Der hat so ein hässlichen Kombiinstrument, das auch vom Motorrad stammen konnte. Anzeige der Geschwindigkeit als digitale Zahl. So schlecht ist das nicht, als ich danach in den nächsten Mietwagen mit analogen Instrumenten gestiegen bin, ist mir aufgefallen, dass das doch schwieriger abzulesen ist, da man ja auch nicht die Skalierung von "zu Hause" hat, bei der man weiß, wie der Zeiger stehen muss und die Zahlen eigentlich gar nicht mehr braucht.
Ich war früher auch gegen digitale Anzeigen. Der Scenic hat sie. Den kurzen Scenic bin ich über sechs Jahre gefahren, den Grand Scenic seit 1,5 Jahren. Die TAchoposition weicht von der klassischen Position ab und rückt ertaw in die Mitte. Zuerst war ich ablehnend, bei der Probefahrt nur noch begeistert. Die Geschwindigkeit wird in großen Ziffern angezeigt. Passt prima. Ein Blick erfasst Navi, Tempo und den Rest. Kein wechsel zwischen Lenkrad (Tempo, Reichweite) unf Konsole (Navi, Radio), sondern einfach alles sofort im Blick.
Das Ganze ist halt etwas anders als die klassischen Anzeigen. Leider ist der neue Scenic mit seinem Aufgesetzten iPad in der Mittelkonsole richtig hässlich geworden. Tja, Geschmäcker sind halt verschieden.
Elektronikkomponenten werden auch in 15 Jahren reparabel sein. Man muss halt mehr Wissen über Elektronik besitzen. Displays werden noch lange gefertigt und da sollte sich auch leicht ein Austauschdisplay finden. Die Bauteile in einem Auto sind jetzt keine unbekannten Objekte aus der Zukunft.
Anders gefragt, was machen große Firmen und Banken, wenn man schon an der Reperatur eines Autos scheitern würde?
Ich bin sogar der Meinung, dass eine Reparatur von modernen Autos einfacher ist als von (aus aktueller sicht) Oldtimern. Elektronikkomponenten lassen sich leicht nachbauen, ein mechanisches Teil genauso zu fräßen, konstruieren etc. ist da weitaus schwieriger (Vorausgesetzt es gibt keine Ersatzteile beim OEM mehr zu kaufen).
Ich sage es jetzt noch einmal .
Jeder von uns hatte schon Autos mit analogen Anzeigen .
Die wenigsten hier haben selber Autos mit VC Cockpit .
Wenn ich selber gar keine Erfahrungen mit sowas habe es nur von Bildern kenne ist eine solche Umfrage wenig aussagekräftig .
Dafür ist das Ergebnis typisch deutsch .
Bei allem neuen erstmal alles negativ sehen und gleich wieder predigen das früher eh alles besser war .
Ich empfinde analoge Anzeigen einfach ästhetischer, außerdem sind sie nachts im Vergleich meist auch nicht so grell - Stichwort Reizüberflutung.
So viel muss mir mein Auto auch gar nicht anzeigen: Drehzahl, Tempo, Sprit und Wasser. Bei sportlicher Gangart wäre die Öl-Temp noch ganz schön. So Dinge wie den aktuellen Musiktitel nebst aktueller Geschwindigkeitsbegrenzung und Streckenführung brauche ich nicht.
Ansonsten echt Geschmackssache. 😉
Wenn man sie nicht korrekt bedienen kann, dann trauert man ihr auch nicht hinterher. 😜 😆
Gleich geht jetzt das Geschrei los , sie wollen die Tachowelle wieder haben .
Digitale Anzeigen werden kommen - eben weil die wie beschrieben für gaaaanz viele Modelle nur 1x gemacht werden müssen und dann Golf bis Bentley das gleiche Display haben - Bentley natürlich mit der hübscheren Grafik - aber da lässt sich ja beim Golf dann was "modden".
Einen Vorteil/Nachteil von einem runden Tacho gegenüber einer runden Tachodarstellung sehe ich was "Echtheit" der Zeigerbewegung , Ausfallsicherheit und bessere Ablesbarkeit bei starker Sonneneinstrahlung, angeht. Dafür kann ich den Bildschirm je nach Fahrsituation konfigurieren (will ich das?).
Tacho und evtl. Drehzahl bitte weiter analog - alles andere kann Digital sein, gerade die Tankanzeige, Kühlwasser, etc. Ich hätte gerne 15 Jahre Garantie auf das Display bei mindestens 6000 Betriebsstunden.
Vielleicht gibt es irgendwann nur noch eine Schnittstelle, an der man sein eigenes Tablet an stöpselt.