Gebrauchtwagen-Kaufberatung Hyundai IX35 (2009-2015)
Dieser Hyundai ist besser als der Tucson
Genauso groß wie ein VW Tiguan, günstiger und noch zuverlässiger: Der Hyundai IX35 ist als Gebrauchtwagen ein Tipp. Bis auf ein paar kleine Ausnahmen.
Quelle: Hyundai
- Solide und zuverlässig
- Kleine Auswahl an Motoren und Ausstattungen
- Durstige Benziner
- Unübersichtliche Karosserie
Berlin – So ganz blickt man beim Hyundai-Konzern nicht durch. Aus dem beliebten Tucson wurde 2010 in Europa der IX35, fünf Jahre später wieder der Tucson. Warum? Das wissen die Koreaner wohl selbst nicht. Was wir aber wissen: Das Kompakt-SUV ist ein solides Auto und als Gebrauchtwagen ein guter Tipp.
Die Basis ist sehr zuverlässig, Rückrufe gab es nur zwei. Allerdings ist die Auswahl an gebrauchten Fahrzeugen im Vergleich zum VW Tiguan gering. Rund 2.500 Autos stehen derzeit auf mobile.de zum Verkauf, lediglich 1.200 davon besitzen eine mindestens zwölfmonatige HU-Plakette.
Es gibt wenig zu meckern am IX35, einen guten Überblick geben die Tests von MOTOR-TALKern und das IX35-H-Forum. Wir gehen hier auf die häufigsten Mängel ein.
Historie/Modellwechsel
Quelle: Hyundai
Im September 2013 folgt eine kleine Überarbeitung des IX35. Hyundai passte die Scheinwerfer an, spendierte ein LED-Tagfahrlicht und neue Seitenspiegel mit LED-Blinkern. Der betagte 2,0-Liter-Benziner wich einem Direkteinspritzer mit 166 PS.
Mittlerweile bei Massenautos ungewöhnlich, aber erfreulich: Im Laufe seiner nur sechsjährigen Bauzeit musste der IX35 nur zweimal auf Befehl des KBA unplanmäßig in die Werkstatt. Bei Fahrzeugen, die zwischen Oktober 2011 und Juni 2012 von den Bändern liefen, kann der Fahrersitzgurtstraffer ausfallen. Alle Autos mit dem 1.7-CRDI-Diesel leiden unter dem Ausfall der Vakuumpumpe zur Bremskraftunterstützung. Wenn sie nicht arbeitet, bremst der Hyundai sehr schwer.
Wer sich ein Fahrzeug aus diesen Jahrgängen anschaut, sollte deshalb darauf achten, dass die Rückrufaktionen durchgeführt wurden. Im Vergleich zu seinem Wolfsburger Rivalen fallen die Rückrufe gering aus. Probleme bereiten dem IX35 dagegen immer mal wieder entladene Batterien. Dafür gibt es zwei typische Gründe: 1. die oft nicht automatisch erlöschende Innenraumbeleuchtung sowie ein defekter Anlasser. Interessenten sollten deshalb auf eine frische Batterie unter der Haube achten und die Innenraumbeleuchtung kontrollieren.
Gebaut wurde der IX35 in der Slowakei und in Tschechien. Kurios: Während das Modell in Europa IX35 hieß, nannte es Hyundai außerhalb weiter Tucson oder Tucson ix.
Karosserie
Quelle: Hyundai
Im Vergleich zum Vorgänger wurde die Karosserie unübersichtlicher, besonders nach hinten.
Einparksensoren sind daher ein gutes Extra. Die zählen ab Ausstattung Style zur Serie
Motor/Getriebe
Die Motorenpalette des IX35 besteht aus zwei Benzinern und drei Dieseln. Als Basis dient der 1.6 GDI, ein Vierzylinder mit Direkteinspritzung und 135 PS. Der Motor reicht für die Stadt, müht sich aber mit dem SUV. Eine bessere Wahl sind die beiden 2,0-Liter-Vierzylinder. Bis September 2013 arbeitete unter der Haube ein Saugmotor mit 163 PS, danach folgte ein Direkteinspritzer mit 166 PS. Der bot nebenbei noch mehr Drehmoment (205 statt 194 Nm).
Im Vergleich zu den Dieseln fehlt ihnen aber Kraft, sie verlangen nach Drehzahl. Das sorgt für einen höheren Verbrauch. Seinen Normverbrauch kann der IX35 bei flotter Fahrt beinahe verdoppeln. Bei MOTOR-TALKer BMarhuhn sind es fast 12 Liter auf 100 Kilometer.
Quelle: Hyundai
Die meisten Kunden griffen aber zu einem Diesel wie dem 1.7 CRDI mit 116 PS und 260 Newtonmetern. Der Motor nervt allerdings nicht nur mit einer ausgeprägten Anfahrtsschwäche, sondern auch mit seinem rauen Lauf. Dafür verbraucht er mit rund 5,5 Litern auf 100 Kilometer wenig. Die bessere Wahl ist der 2.0 CRDI mit 136 PS und 320 Newtonmeter oder die 184-PS-Variante mit 383 Newtonmeter – ein guter Antrieb für Zugfahrzeuge: Mit dem stärksten Diesel zieht der Hyundai bis 1,9 Tonnen.
Der Schlammlochflitzer verbraucht mit seinem 136-PS-Diesel ungefähr 6,9 Liter auf 100 Kilometer: „Das liegt im Rahmen meiner Erwartungen. Passt auch ziemlich genau zum Bordcomputer.“
Während es die Basismotoren nur mit Frontantrieb gab, konnten die 2,0-Liter-Motoren auch mit Allrad bestellt werden. Den stärksten Diesel bot Hyundai ausschließlich als Allrad an. Die Blue-Varianten mit Start-Stopp-Automatik helfen beim Spritsparen. Zur Wahl standen ein manuelles Fünfgang-Getriebe oder eine Sechsgang-Automatik, die Diesel sind entweder mit einem manuellen Sechsgang-Getriebe oder einer Sechsgang-Automatik kombiniert. Die Basismotorisierungen gibt es ausschließlich als Handschalter.
Als einer der wenigen Hersteller bietet Hyundai auch einen Brennstoffzellen-Antrieb an. Der IX35 FuelCell entsteht aber nur in Kleinserie und ist so gut nicht zu haben. Es sollen zwar mehr als 120 Fahrzeuge in Deutschland gekauft oder geleast worden sein – auf dem Gebrauchtwagenmarkt finden sich davon allerdings keine.
Ein paar IX35-Fahrer klagen über hakende Schaltvorgänge vom ersten in den zweiten Gang, zum Beispiel MOTOR-TALKer Dolphin318: „Probleme beim Kuppeln: Wenn man Gas gibt und die Kupplung kommen lässt, merkt man ja „AH da ist der Schleifpunkt“ dann gibt man im Verhältnis Gas und lässt die Kupplung mit dazu mehr los - bis dahin so weit so gut. Bevor aber das Kupplungspedal in Endstellung ist, also so die letzten 3-4 cm, verhält es sich, als wenn die Kupplung noch mal greifen würde bzw. plötzlich kein Gas mehr gegeben würde, man hat eine spürbare Zugkraft-Unterbrechung, die einem in einer sanften Vorwärtsbewegung die Vollendung bringen lässt.“ Meist ist dann das Ausrücklager defekt. Der Tausch der Kupplung kostet etwa 1.000 Euro.
Fahrwerk
Quelle: Hyundai
Probleme bereiten beim IX35 die hinteren Stoßdämpfer bei frühen Modellen, wie MOTOR-TALKer IXler erfahren musste: Sie poltern unter Umständen stark. Nach dem Wechsel in der Werkstatt sollte das aber vorbei sein.
Ausstattung/Sicherheit
Aus heutiger Sicht wirkt das Cockpit noch modern, ebenso das optional erhältliche Entertainmentsystem. Nur sich ablösende Zierteile können die gute Stimmung trüben. Dafür bieten viele große Ablagen ausreichend Stauraum. Außerdem schade: Xenonlicht war auch als Option nicht lieferbar.
Zur Basis Comfort gehören sechs Airbags, ESP, Berganfahrhilfe, Klimaanlage, CD-Radio mit USB-Anschluss und beheizbare Außenspiegel. Dazu kommen noch Dachreling, Alu-Räder, eine Zentralverriegelung und fünf Jahre Garantie. Ab der Version Style zählten außerdem Parksensoren, Lichtsensor, Klimaautomatik und eine Sitzheizung dazu. Das große optionale Panoramadach lässt viel Licht in den Innenraum. Reifendruckanzeige oder Nebelscheinwerfer kosteten ebenfalls extra.
MOTOR-TALKer DocSnider01 ist aufgefallen, „dass das für 1700 Euro teure Navi im Hellen teilweise schlecht abzulesen ist und das Preis/Leistungsverhältnis überhaupt nicht passt. Ferner fällt ständig die Uhrzeit im Display aus.“ Einige MOTOR-TALKer wie Delphin38 klagen über „knarrende und quietschende Sitze wie ein einem alten VW Bus“. Snackbaers Werkstatt hat die Sitzbolzen gelöst, um die Spannung zu entfernen. Danach herrschte wieder Ruhe im Auto.
Dass manche Türen sich nicht automatisch nach dem Anfahren verriegeln, scheint ein Programmierfehler zu sein. Das kann in der Werkstatt nachjustiert werden.
Marktsituation/Preise
Quelle: Hyundai
Scheckheftgepflegte Autos mit weniger als 100.000 Kilometer und einer mindestens zwölfmonatigen HU-Plakette kosten mindestens 11.000 Euro. Das Angebot reduziert sich so aber auf rund 1.000 Fahrzeuge.
Fazit/Empfehlung
So groß das Angebot an Hyundai-IX35-Modellen auf den ersten Blick auch scheint: Bei genauem Hinsehen und strikter Auswahl schrumpft es sehr. Derzeit ist die Zukunft alter Dieselmodelle ungewiss. Die Selbstzünder im IX35 erfüllen die Euro-5-Norm. Diese Abgasnorm erreichen sie ohne die Zugabe der Harnstofflösung AdBlue. Eine Umrüstung auf bessere Abgaswerte ist nach aktuellem Stand nicht möglich, langfristig aber in Planung.
Wir würden aufgrund dieser Kriterien vor allem Stadtbewohnern einen 2.0 GDI mit Frontantrieb und manuellem Getriebe empfehlen, am besten ein Modell ab September 2013. Beruhigend: Mit fünf Jahren Werksgarantie ist das Auto noch innerhalb der Garantie. Davon werden auf mobile.de gerade einmal 170 Fahrzeuge angeboten. Sie kosten mindestens 14.000 Euro.
Soll es trotz der unsicheren Lage ein Diesel sein, ist der 2.0 CRDI mit 136 PS und Frontantrieb eine gute Wahl. Er kostet ab rund 16.000 Euro.
Ab sofort verschicken wir unsere besten News einmal am Tag über Whatsapp und Insta. Klingt gut? Dann lies hier, wie Du Dich anmelden kannst. Es dauert nur 2 Minuten.
Quelle: Hyundai
Quelle: Hyundai
Quelle: Hyundai
Quelle: Hyundai
Quelle: Hyundai
Quelle: Hyundai
Quelle: Hyundai
Quelle: Hyundai
Quelle: Hyundai
Quelle: Hyundai
Quelle: Hyundai
Quelle: Hyundai
Quelle: Hyundai
Quelle: Hyundai
Kenne das Fahrzeug, leider unglaublich billiger Innenraum mit beschissener Ergonomie (Handbremshebel z.b.).
Ansonsten ganz ok, der 2 Liter Diesel läuft auch relativ gut.
Die Benziner würde ich mir schon wegen den Papierwerten nicht geben.
Ein Kollege hatte so einen - der kam mir unglaublich laut vor (nicht nur der Motor, das gesamte Geräuschniveau war sehr hoch). Probleme hatte er aber nie mit dem Wagen.
SUV mit Ottomotor kaufen und dann über den Verbrauch meckern 😕
Wie kann man ein SUV gegen einen Van vergleichen? Im Innenraum bietet der SUV deutlich weniger Platz als der Van. Sind also andere Zielgruppen.
Sorry aber der Beitrag ist einfach mal wieder schlecht recherchiert. Ab dem Facelift 2013 gab es Xenon. Sogar Bi-Xenon.
Quelle: http://www.hyundai.de/.../ix35_Modellprospekt.pdf.aspx
Etwas mehr Mühe bei der Recherche wäre wünschenswert.
Zwar nicht falsch aber sehr Missverständlich, auch der Direkteinspritzer ist ein Saugmotor. 😉
Bin vor ein paar Monaten eine längere Strecke mitgefahren, ich glaube BJ 2011/2012. Sein Besitzer hat ihn als Neuwagen gekauft und meinte er ist sehr zuverlässig. Die Werkstatt hat er nur zum Reifenwechsel gesehen. Auch keine Kleinigkeiten, wie es oft bei Neuwagen ist.
Allerdings bemängelte er etwas die Innenraumqualität, sowie die unbequemen Sitze/Sitzposition. Es war tatsächlich alles aus Hartplastik und auch der Motor (Diesel) war deutlich zu hören.
Was für grottige Benziner.
modern wirkte der innenraum auch damals schon nicht.. kA wie man auf solch eine aussage kommt.
Was immer auch modern bedeutet. Zweckmäßig und zeitlos muss ein Innenraum sein. Da gibt es viele Beispiele. Manchem gefällt ein integriertes Display, manchem z. Bsp. ein hoch aufgesetztes Display. Das kommt auch auf den persönlichen Geschmack an. Viele Tasten und Drehregler oder Touchdisplay.
". Die Selbstzünder im IX35 erfüllen die Euro-5-Norm. Diese Abgasnorm erreichen sie ohne die Zugabe der Harnstofflösung AdBlue. Eine Umrüstung auf bessere Abgaswerte ist nach aktuellem Stand nicht möglich, langfristig aber in Planung."
Kannst du lieber Autor des obigen Artikels diese Aussage mal präzisieren.
Ist wirklich zu erwarten, dass für den 1.7er oder 2.0CRDI im IX35 tatsächlich irgend eine Umrüstung oder Nachrüstung auf bessere Abgaswerte in Planung ist???
Ich kann das so schwer glauben.
Es gab einem "Dieselgipfel" an dem quasi nur deutsche Hersteller teilgenommen haben. Herausgekommen sind ein paar Prämien bis Jahresende. Der VW Chef höchstpersönlich hat dann später in einer Pressekonferenz noch flapsig sinngemäßig gesagt "er hat keine Lust auf die entwicklung irgendwelcher nachrüstungen. seine ingenieure möchten viel lieber neue autos entwickeln"......(klar ein neues auto bringt auch mehr geld in die kasse als wenn man massenhaft euro5 oder euro6 diesel mit adblue oder was nachrüstet)
Sind euch tatsächlich hersteller bekannt die für Euro5 1.6er CRDI, 1.7er CRDI 2.0er CRDI von Kia/Hyundai igendwelche Nachrüstlösungen planen. Falls ja welche Abgasnorm wird dann dort angestrebt?
Ich persönlich kann mir aktuell nicht vorstellen dass sowas "in Planung" ist.
(die zeit der euro2 klr, oxikat für den diesel etc pp nachrüstungen ist doch quasi vorbei. prüfverfahren für die zubehörhersteller vermutlich schweineteuer, die fahrzeughersteller verdongeln ihre software, etc pp. niemand hat ein interesse dass die karre länger auf den straßen rumfahren als nötig. ne zeit lang waren es auch kfz steuerersparnisse die kunden dazu bewogen haben sowas dann zu kaufen aber die kfz steuern für diesel ab 2009 sind ja auch eher sehr niedrig und in den neuen normen dann auch nicht niedriger)
-------------
bei mobile nur nach modellen mit mindestens 12 monaten hu zu suchen ist doch unfug.
wenn man 5 oder 7 jahre autos kauft ist hu in aller regel kein thema.
wenn die ausläuft läßt man sie neu machen (vom autohaus, vom vorbesitzer) oder macht sie nach kauf selbst neu (unmittelbar bei kauf indem man zusammen auf die prüfstelle fährt. oder wer sich auskennt eben auch nach kauf nachdem er sich das auto sauber angeschaut hat klappt das auch ohne überraschung)
bei noch älteren autos auch kein thema. solange die karre kaufenswert ist, ist hu in aller regel kein thema. und wenn eben dinge zu tun sind sollte sich das auf den preis auswirken.klar bei der suche von u1000€ winterautos ist hu mitunter ein verkaufsargument (hu+au kostet ja immerhin min 10% vom fahrzeugwert.....wems darauf ankommt der kann dann gleich nach fragen wieviel sprit noch im tank ist)
kenn jetzt die verkaufszahlen zwischen beiden nicht aber vielleicht sollte man erwähnen dass kia mit dem sportage (der ja quasi baugleich schwestermodell ist) nen richtigen verkaufschlager hatte.
bei hyundai 5 jahre garantie. kilometer unbegrenzt meine ich. von daher macht es sinn beim kauf eines sportage ggf darauf zu achten dass er noch herstellergarantie hat (und sei es nur ein halbes oder ganzes jahr. mehr wert also eine garantieversicherung vom gebrauchtwagenhändler ist sowas allemal).
->bei kia gab es 7 jahre 150tkm. sprich wer einen mit halbwegs wenigen kilometern sucht hat beim gleichem fahrzeugalter(verglichen mit dem ix35) eben 2 jahre länger garantie (ich schätze mal vergleichbare sportage sind mitunter etwas teurer. einmal wegen der optik/beliebtheit aber auch wg restgarantie)
Ich fand diese Formulierung in dem Beitrag irgendwie etwas befremdlich, um ehrlich zu sein. Mir ist auch kein Hersteller bekannt, der eine Umrüstung der Euronorm (also z.B. von Euro 5 auf Euro 6) anbietet oder daran arbeitet. Was mal angedacht waren sind Updates, damit die vorhandene Euronorm "häufiger" eingehalten wird. Also eine Reduzierung der ganzen Ausnahmesituationen (Außentemperatur etc.). Keine Ahnung wie da der Stand ist.
Aber keine Ahnung wie der Stand bei dieser Entwicklung ist.
Als Hinweis: Wenn du mit dem Autor des News-Beitrags Kontakt aufnehmen willst, dann schreib ihm lieber eine PN.
Wer kaut denn so einen Schrott?
Dann lieber ein nochmal drei Jahre älteres Modell von einem Hersteller, der weiß, was er tut...