Die 50 meistverkauften Autos der Welt
Ein Ford liegt ganz vorne
Ganz oben thront ein Ford, ganz unten auch: Die Top 50 der meistverkauften Autos der Welt führen viele gute Bekannte an. Und einige Modelle, die in Europa niemand fährt.
Quelle: Ford
Schwalbach – Kein Smart, Seat, Fiat, Opel, Peugeot, Mitsubishi. Das ist keine Annonce für einen Ford, Toyota oder VW – aber es ist eine zutreffende Beschreibung für die 50 weltweit erfolgreichsten Automodelle im ersten Halbjahr 2018. Und die wird, wie stets in den letzten Jahren, angeführt von einem Ami. Fords Pick-up-Baureihe „F-Series“ steht unangefochten auf Rang 1. Erhoben hat die Daten der Analysedienstleister Jato Dynamics.
Hinter dem Ford folgen, mit jeweils gebührendem Abstand, die Kompaktwagen Toyota Corolla und VW Golf. Mit dem Passat schafft es ein weiteres deutsches Modell in die Top Ten, die ansonsten weitgehend den Japanern gehört: Dreimal Honda, ein weiterer Toyota sowie ein Nissan stehen für den globalen Erfolg der japanischen Hersteller.
Quelle: Daimler
Weiter bemerkenswert: Mit dem Renault Clio schafft es nur ein einziges französisches Modell in die Top 50 – mit dem Dacia Sandero aber immerhin ein weiteres Renault-Konzernmodell. Und: Obwohl China heute der weltweit größte Automarkt ist, finden sich nur drei Modelle chinesischer Hersteller in die Top 50, zwei SUV und ein Van (Wuling Hongguang).
Das weltweit erfolgreichste SUV ist, trotz bevorstehendem Modellwechsel, der Toyota Rav4. Der Japaner zog im zweiten Quartal 2018 knapp am Nissan X-Trail vorbei, der in den USA als Nissan Rogue erfolgreich ist.
Ranking: Die meistverkauften Autos, 1. Halbjahr 2018
- Ford F-Serie: 534.827 Einheiten
- Toyota Corolla/Auris: 476.122 Einheiten
- Volkswagen Golf: 431.836 Einheiten
- Honda Civic: 412.664 Einheiten
- Toyota Rav4: 395.816 Einheiten
- Nissan X-Trail/Rogue: 392.489 Einheiten
- Volkswagen Passat: 356.566 Einheiten
- Honda CR-V: 339.081 Einheiten
- Honda HR-V: 334.917 Einheiten
- Chevrolet Silverado: 326.427 Einheiten
- Toyota Camry: 313.394 Einheiten
- Nissan Qashqai: 313.149 Einheiten
- Volkswagen Polo: 312.677 Einheiten
- Ford Kuga: 299.410 Einheiten
- Ram 1500: 290.125 Einheiten
- Hyundai Elantra: 287.492 Einheiten
- Ford Focus: 270.183 Einheiten
- Hyundai Tucson: 260.601 Einheiten
- Wuling Hongguang: 245.137 Einheiten
- Mercedes-Benz C-Klasse: 244.377 Einheiten
- Mazda CX-5: 239.450 Einheiten
- Volkswagen Jetta/Sagitar: 227.516 Einheiten
- Honda Accord: 224.121 Einheiten
- Kia Sportage: 222.108 Einheiten
- Volkswagen Lavida: 221.248 Einheiten
- Haval H6: 220.653 Einheiten
- Subaru Impreza/XV: 217.467 Einheiten
- Nissan Sylphy: 217.259 Einheiten
- Baojun 510: 216.742 Einheiten
- Ford Fiesta: 215.157 Einheiten
- Chevrolet Equinox: 215.030 Einheiten
- Renault Clio: 214.675 Einheiten
- Jeep Compass: 213.543 Einheiten
- Honda Jazz: 212.195 Einheiten
- Volkswagen Tiguan: 208.813 Einheiten
- Mercedes-Benz E-Klasse: 208.797 Einheiten
- Skoda Octavia: 202.559 Einheiten
- Mazda 3: 202.424 Einheiten
- Toyota Hilux: 202.132 Einheiten
- Dacia Sandero: 201.558 Einheiten
- Volkswagen Tiguan Allspace: 201.437 Einheiten
- Mercedes-Benz GLC: 199.937 Einheiten
- Suzuki Swift: 190.213 Einheiten
- Audi A4: 189.684 Einheiten
- BMW 3er: 188.634 Einheiten
- BMW 5er: 186.298 Einheiten
- Toyota Highlander: 180.687 Einheiten
- Toyota Yaris: 176.177 Einheiten
- Kia Cerato: 172.830 Einheiten
- Ford Ecosport: 166.164 Einheiten
*****
In eigener Sache: Du willst regelmäßig die besten Auto-News lesen? Dann abonniere unseren wöchentlichen E-Mail-Newsletter oder täglichen Whatsapp-Newsletter (Mo-Fr). Es dauert nur 1 Minute.
Quelle: Toyota
Quelle: Fabian Hoberg
Quelle: Honda
Quelle: Toyota
Quelle: Fabian Hoberg
Quelle: Volkswagen
Quelle: Honda
Quelle: Honda
Quelle: Chevrolet
Quelle: Toyota
Quelle: Volkswagen
Quelle: Haiko Prengel für mobile.de
Quelle: Picture-Alliance
Quelle: Ford
Quelle: Hyundai
Quelle: Saic
Quelle: Daimler
Quelle: Marlene Gawrisch für mobile.de
Quelle: Volkswagen
Quelle: Honda
Quelle: Ralf Hinze für mobile.de
Quelle: Volkswagen
Quelle: Haval
Quelle: Subaru
Quelle: Nissan
Quelle: Baojun
Quelle: Ford
Quelle: Chevrolet
Quelle: Picture-Alliance
Quelle: jeep
Quelle: Honda
Quelle: Volkswagen
Quelle: Daimler
Quelle: Marlene Gawrisch für mobile.de
Quelle: Picture-Alliance
Quelle: Toyota
Quelle: Dacia
Quelle: Volkswagen
Quelle: Daimler
Quelle: Suzuki
Quelle: Picture-Alliance
Quelle: Marlene Gawrisch
Quelle: BMW
Quelle: Toyota
Quelle: Toyota
Quelle: Kia
Quelle: Ford
Hyundai Elantra auf Platz 16 !! Aber in Deutschland nicht erhältlich. Schande über Hyundai Deutschland.
Es ändert ja dein Gemecker nichts, dass man in Deutschland keine kompakten Stufenhecklimousinen verkaufen kann.
Der Ford F-150 als Bestseller (inkl. F-250, F-350 usw., aber den Löwenanteil hat der F-150) in den USA ... Kein Wunder, denn ein Blick auf die Website von Ford USA zeigt auch gleich den offiziellen Verkaufspreis: Ab 27.705 US-Dollar für das Basismodell mit V6, bei dem auch schon Amerika-typisch eine reichhaltige Ausstattung angesagt ist, ohne dass man einen Cent extra zahlen müsste. Und dann werden auf der gleichen Seite gleich noch zwei Rabatte angepriesen, mit denen das Ding dann nur noch 24.905 USD kostet!
Das sind beim aktuellen Wechselkurs 21.999 Euro für den F-150 mit V6-Motor!
Was bekommt man dafür in Deutschland? Einen Golf mit dem kleinsten Motörchen und den zwei, drei nötigsten Extras ...
Die Ami-Preise sind allerdings immer ohne Steuer. Zudem ist der XL ein klassischer Worktruck, da ist nichts mit umf
Ich bin gerade auf der Suche nach einem F150 hier in D, allerdings nicht mit so einem Schubkarrenmotor. Da bist dann eher bei 50-60K.
Abgesehen davon, dass da keine MwSt. enthalten ist:
Ich würde einen Golf nach Rabatten für das gleiche Geld (150Ps Diesel, Businesskram) dem Ford vorziehen.
Nichtmal am Land in Deutschland hat man einen Vorteil mit nem schweren klobigen Schrank, auch wenn V6 und massig Platz.
Trotzdem sehe ich das Argument, dass man für das gleiche Geld mehr Auto bekommt in den Staaten - zumindest als Privatkäufer.
Gut ausgestattete Pick-Up Trucks kosten in den USA leicht 70-80k.
Am besten einen F-350 als Mega Raptor Umbau mit den dezenten 46" Reifen....
Ich hatte Mal ganz lange nach einem F-150 geguckt, meine Frau wäre sofort dafür allerdings bei dem Verbrauch bei meinen Strecken lieber nicht....
Die Liste ist aber nichtssagend. Während bei Ford die komplette F-Serie zusammen gezählt wird, werden die Tiguans getrennt gezählt. Während Auris und Corolla zusammen gezählt werden, werden Golf und Jetta getrennt gezählt. Während bei E-Klasse Coupe, Cabrio gezählt werden, werden vergleichbare 6er BMW nicht zum 5er gezählt. Eine richtige Vergleichbarkeit ist aber bei der Modellvielfalt heute eigentlich gar nicht möglich.
Das der Camry nicht Top10 ist überrascht mich echt ein wenig. In den USA sieht man, zusammen mit dem Hyundai Gegenstück, quasi keine anderen Fahrzeuge bei den Vermietern.
Ansonsten freuts mich für Subaru und Suzuki 😆
Elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung, Elektrische Spiegel, ....
Frage an die Redaktion:
Bei "Ford F-Serie: 534.827 Einheiten" wurden wohl alle Varianten (Einzelkabine/Crew Cab/usw.) zusammengezählt?
Warum werden dann nicht auch 'normaler' "Volkswagen Golf: 431.836 Einheiten" und die Stufenheck-Variante "Volkswagen Jetta/Sagitar: 227.516 Einheiten" ebenfalls zusammen gezählt???
--> ist mit 659.352 Stück die klare Nummer 1
Beim Golf werden 2 und Viertürer gezählt, beim F genauso
Der Jetta ist doch ein ganz anderes Auto, sonst könnte man ja gleich auch noch Beetle, Octavia, A3, Leon, .... dazuzählen.