BMW M5 (2018, F90) im Test: Fahrbericht, Technische Daten
Ein M5 mit Wandler und Allrad ist (k)ein Skandal
Heiko Dilk
verfasst am Mon Dec 04 00:01:08 CET 2017
Der neue BMW M5 fährt mit Allradantrieb und Wandlerautomatik. Warum machen die bei der M GmbH das? Weil sie können. Unterwegs mit dem M5 auf Rennstrecke und Landstraße.
BMW M5 (2018, F90) im Test: Der große Fünfer fährt jetzt mit Allradantrieb vor. Muss er aber nicht: bei Bedarf hängt er die Vorderachse aus
Quelle: BMW
Estoril – Es gibt ein Video, das tröstet und beruhigt. Der Rennfahrer Timo Glock fährt darin auf dem Circuito do Estoril. Die letzte Kurve ist eine scheinbar endlose 180-Grad-Kehre, eine „Geduld-Kurve“. Außer man fährt sie wie Timo Glock im neuen BMW M5: vollständig quer.
Frank van Meel schimpft ein wenig über Glock, aber er zeigt das Video nicht ungern. Der Chef der M GmbH hat in letzter Zeit viel erklären müssen. Der neue M5 wird über alle vier Räder angetrieben? Skandal. Die inoffizielle Sprachregelung bei BMW lautet daher nicht "xDrive", sondern "Hinterradantrieb mit Extra-Traktion".
Der 4,4-l-V8 braucht viel Luft zum Atmen. Alle Einlässe sind wichtig, der Luftstrom wurde auch hinter dem Kühlergrill optimiert
Quelle: BMW
BMW M5 F90 für 2018: Allradantrieb mit Drift-Option
Verstanden, BMW: Der M5 bleibt also ein M5. Und: er muss nicht im Volldrift gefahren werden, um Spaß zu machen. Dafür hat BMW die Partydroge "MDM" eingebaut, ausgeschrieben: M Dynamik Modus. Man drückt die Taste mit dem kleinen schleudernden Auto, bis die Nachricht erscheint, dass die Fahrstabilität nun eingeschränkt sei. Dann taucht man per iDrive ins M-Menü und wählt 4WD Sport.
Schneller geht die Wahl mit einer der programmierbaren, roten M-Tasten am Lenkrad. Ich drücke also M2. Der M5 fordert einen weitere Bestätigung, sicher ist sicher. Nächste Kurve: Hart anbremsen, runter schalten. Die Carbon-Scheiben beißen. Leicht den Druck verringern, auf der Bremse einlenken – die Vorderräder krallen sich fest, das Heck dreht sich ein. Kurz bis zum Scheitelpunkt warten und: Gas!
Eine Runde zuvor hatte der M5 mich bei der gleichen Übung noch eingebremst. Jetzt nicht mehr. Die Pirelli-P-Zero an der Hinterachse werden von der Kraft des 4,4-Liter-V8 (600 PS, 750 Nm Drehmoment) überwältigt. Das Heck drängt gut berechenbar nach außen. Gegenlenken, geradeziehen. Wer hat da gerade den Drift gerettet? Das DSC, die Vorderräder oder der Fahrer? Einigen wir uns auf Unentschieden.
Mit fast fünf Metern Länge und einem Radstand von 2,98 Metern bietet der 5er keine ideale Basis für einen filigranen Sportler
Quelle: BMW
Im 2WD-Modus bleiben die Fahrhilfen des M5 aus
Der Schleuderschutz verabschiedet sich im M Dynamik Modus nicht vollständig, sondern beendet den Drift, wenn es zu arg wird. Das schmeichelt dem Ego. Über eine Lamellenkupplung wird die Kraft zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt. Von Antriebseinflüssen ist am Lenkrad nichts zu spüren, Präzise und gefühlvoll wie eh und je lenkt der M5.
An der Hinterachse sitzt ein aktives "M Differenzial", dessen Zusammenspiel mit der Lamellenkupplung das Steuergerät permanent regelt. Alles für den Fahrspaß, versprechen die M-Männer. So gerüstet, nimmt der M5 Estoril auseinander. Er macht es einem fast zu leicht, bis ans Limit und darüber hinaus zu fahren. Trügerisch? Jörg Weidinger, der für die Fahrdynamik des M5 verantwortlich ist, verspricht, dass der M5 auch im 2WD-Modus gut kontrollierbar ist. Dann, wenn alle Fahrhilfen aus sind.
Der 4,4-Liter-V8 (S63) wurde für den aktuellen M5 nochmal leicht überarbeitet, er leistet 600 PS und kommt auf 750 Newtonmeter Drehmoment
Quelle: BMW
Der Antrieb des BMW M5: V8-Motor und 8-Gang-Automatik
Der neue M5 ist nicht nur der erste echte M mit Allrad, sondern auch der erste mit 8-Gang-Wandlerautomatik. Alle bisherigen echten M schalten per Doppelkupplung oder manuell. Eine Automatik im M-Auto? Warum nicht gleich einen Kaugummi. Das Vorurteil ist nicht falsch, die M-Steptronic beherrscht nur einen zarten Ruck, wenn der Antriebsstrang auf Sport-Plus steht. Als Rückmeldung reicht das, zu lange dauern die Schaltvorgänge auch nicht. Aber der Schlag beim Schalten fehlt, den Doppelkuppler in SPortmodellen oft austeilen.
Der M5 lässt sich auch mit Gas und Bremse schalten. Mehr Zug gewünscht? Einfach den Druck aufs Gaspedal etwas erhöhen, der niedrigere Gang ist da. Genauso vor Kurven, wenn man den Druck aufs Bremspedal erhöht. Achtgang-Automatik und Fahrerfuß verstehen sich wie ein altes Ehepaar. Aber mit Spaß wie in den Flitterwochen.
Selbst auf kleinen Landstraßen fühlt der M5 sich wohl, er wirkt agil und leichtfüßig für seine Größe
Quelle: BMW
BMW M5 auf der Landstraße: 2,0 Tonnen, die man nicht spürt
Dazu kommt der sämige V8, der den neuen BMW M5 ansatzlos und mit unverschämter Leichtigkeit nach vorne schiebt. Spontan, kraftvoll und drehfreudig. Auf kleinen Landstraßen erschreckt das Tempo fast, mit dem der Brocken sich um die Kurven werfen und auf die Geraden feuern lässt. Fast fünf Meter Länge, 1,90 Meter Breite und beinahe 2,0 Tonnen Gewicht? Merkt man nicht. Trotz straffer Federung (muss ja) wirkt der M5 nicht unkomfortabel. Der M5 rollt erstaunlich sanft ab und federt auch auf groben Buckeln und Wellen absolut erträglich.
Man kann sich vorstellen, ganze Länder im M5 zu durchqueren. Vielleicht mit Start am Nüburgring, dann über Belgien mit Zwischenstopp in Spa Francorchamps weiter nach Le Mans, runter nach Le Castellet, dann durch Spanien, bis Ascari. Und immer so weiter.
Technische Daten BMW M5 (F90)
Motor: 4,4-Liter-V8-Biturbo
Leistung: 600 PS (441 kW) b. 5.600-6.700 U/min
Drehmoment: 750 Nm b. 1.800-5.600 U/min
Getriebe: 8-Gang-Automatik (M Steptronic)
Antrieb: Allrad, vollvariabel
0-100 km/h: 3,4 s
0-200 km/h: 11,1 s
Geschwindigkeit: 250 km/h (305 km/h mit M Driver’s Package)
Verbrauch: 10,5 l/100 km
CO2-Ausstoß: 241 g/km
Länge: 4,965 m
Breite: 1,903 m
Höhe: 1,473 m
Radstand: 2,982 m
Kofferraum: 530 l
Gewicht (EU): 1.930 kg
Marktstart: Frühjahr 2018
Preis: ab 117.900 Euro
*****
In eigener Sache: Ab sofort verschicken wir unsere besten News einmal am Tag (Montag bis Freitag) über Whatsapp und Insta. Klingt gut? Dann lies hier, wie Du Dich anmelden kannst. Es dauert nur 2 Minuten.
Optisch ist der BMW M5 gar nicht mal so aufdringlich. Die Schürze ist M-spezifisch, das Dach besteht zum ersten mal bei einem M5 aus Carbon
Quelle: BMW
Trotz Allradantrieb xDrive vermittelt der M5 viel Gefühl übers Lenkrad. Antriebseinflüsse spürt man kaum
Quelle: BMW
Der BMW M5 kommt im Frühjahr zu den Händlern, die Preise starten bei 117.900 Euro
Quelle: BMW
Der 4,4-l-V8 braucht viel Luft zum Atmen. Alle Einlässe sind wichtig, der Luftstrom wurde auch hinter dem Kühlergrill optimiert
Quelle: BMW
Mit fast fünf Metern Länge und einem Radstand von 2,98 Metern bietet der 5er keine ideale Basis für einen filigranen Sportler
Quelle: BMW
Die vier Auspuffendrohre am M5 sind seit der Generation E39 Pflicht
Quelle: BMW
Ohne Drift geht es auch im M5, präzise und schnell
Quelle: BMW
Selbst auf kleinen Landstraßen fühlt der M5 sich wohl, er wirkt agil und leichtfüßig für seine Größe
Quelle: BMW
Typisch M: Feinarbeit an den Außenspiegeln
Quelle: BMW
Die Spange hinter dem vorderen Kotflügel gehört seit dem E60 zum Erkennungsmerkmal des M5
Quelle: BMW
Der Heckdiffusoreinsatz im BMW M5 besteht aus Carbon
Quelle: BMW
Im Innenraum bleibt der M5 ein typischer 5er, bekommt aber einige kleine Highlights, wie etwa die Nähte am Lenkrad oder natürlich die M-Tasten
Quelle: BMW
Die Sitze im BMW M5 F90 bieten optimalen Seitenhalt und viel Komfort auch auf langen Strecken
Quelle: BMW
Hinten gibt es Platz für Passagiere mit hoffentlich starkem Magen
Quelle: BMW
Die Charakteristik des Antriebsstrangs, der Federung und der Lenkung lassen sich separat verstellen, die Automatik geht auf Wunsch separat in den manuellen Modus
Quelle: BMW
Die roten M-Tasten lassen sich programmieren, auf unserer "M2" lag der M Dynamik-Modus
Quelle: BMW
Um in 4WD Sport zu schalten, muss man ins Menü eintauchen, 2WD lässt sich erst anwählen, wenn das DSC deaktiviert ist
Quelle: BMW
Der 4,4-Liter-V8 (S63) wurde für den aktuellen M5 nochmal leicht überarbeitet, er leistet 600 PS und kommt auf 750 Newtonmeter Drehmoment
Quelle: BMW
Der neue BMW M5 (F90) kennt auch im 4WD-Modus quasi kein Untersteuern
Quelle: BMW
Der Redakteur kann ja kaum übers Lenkrad auf die Fahrbahn schauen. Gab es keine Sitzhöhenverstellung für den 1,60 Mann?
Donald, bist du es?
Dürfen jetz nur noch Constantin und Sven Autos testen?
Meine Fresse 🙄
Ansonsten: Gelungene, (zu) teure Limousine.
Druckluftschrauber136658
Na hoffentlich wir bei den üblichen Experten im 2WD-Modus mit 750 NM auf der Hinterachse ohne Fahrhilfen nicht so oft die Evolution im öffentlichen Straßenverkehr einsetzen. Sind die doch gar nicht gewohnt...
Gegen das Fahrzeug lässt sich nicht wirkliches Negatives sagen, außer den üblichen Auswüchsen.
Da investiert man so viel (?) Geld in ein hübsches Innenraum-Ambiente und verbaut eine dermaßen billige Wählhebelverkleidung aus feinsten Hartplastik. Selbst Dacia verbaut an der Stelle Fake-Leder-Schaltsäcke in ihren Automatik-Modellen.
Federspanner134471
Das ist wohl so ziemlisch alles was geht.
Allrad war eigentlich absehbar, wie will man die Leistung noch Ansatzweise auf die Piste bringen?
Schon faszinierend was die alles drin und dran haben.
Doch mir mutet das alles irgendwie befremdend an....
Klar logische Evolution, spätestens ab dem E60 M5 war der Wagen voller Einstellungen und Menüs, eine Mobile Playstation. Mittlerweile sind alle Autos so.
Waren X6M und X5M denn keine echten M BMW?
Federspanner51679
Das Fahrzeug ist schon fazinierend, wie alle hochgezüchtete Fahrzeuge , ohne Frage.
Aber weiß nicht , ob in Zeiten von Diskussion , wie es mit dem Verbrennermotor weitergeht, sowas das richtige Zeichen ist?!
Alle schimpfen über SUV' s und so wegen Ausstoß und Parkplatzprobleme usw.
Was ist mit den hochgezüchteten Motoren jenseits von 150 PS??
Wenn CO2 verringert werden soll, dann bitte alle und nicht nur einzelne Klassen an den Pranger und auf den Prüfstand stellen!!
Aber ansonsten ein sehr fazinierendes Auto.....
Bild 2 ist cool, vorne die Landschaft in Front- und Seitenfenster nachträglich mit Bewegungsunschärfe versehen um ein Fahren auf der Rennstrecke zu suggerieren, im Rückspiegel aber sieht man noch wie er auf dem Parkplatz steht (Tacho zeigt auch 0 km/h und 1000 U/Min. Drehzahl). 😆
Der Bericht an sich ist gut geschrieben. 😊
Das Fahrzeug ist schon fazinierend, wie alle hochgezüchtete Fahrzeuge , ohne Frage.
Aber weiß nicht , ob in Zeiten von Diskussion , wie es mit dem Verbrennermotor weitergeht, sowas das richtige Zeichen ist?!
Alle schimpfen über SUV' s und so wegen Ausstoß und Parkplatzprobleme usw.
Was ist mit den hochgezüchteten Motoren jenseits von 150 PS??
Moral und Anstand sind nur für den Pöbel...
Wer sich sowas leisten kann muss sich um sowas nicht kümmern.
Natürlich passt das. Wir müssen uns auch nicht alles von den Moralaposteln und Weltrettern madig machen lassen. Man lebt nur einmal. Man muss sich so etwas leisten, so lange es das noch gibt! Auch wenn ich denke, dass E-Antriebe die Zukunft sind, habe ich noch einmal auf V8-Benzin gewechselt. Wenn dann alles elektrisiert ist, nehme ich wohl ein günstigeres langweiligeres Auto und muss mir dann ein anderes Hobby suchen. 🙁 - und die Frau zum Fahren erziehen...
Toll! Aber ganz ehrlich: Passt so etwas noch in unsere Zeit?
Ja
BTT: 3,4 Sek. von 0-100 😱 Bei 2 Tonnen Kampfgewicht. Unfassbar!
Ebenso die Zeit 0-200. Da muss man sich ja selbst mit dem (Sport-)Motorrad schon ordentlich klein falten, um da dran zu bleiben. Respekt BMW.
Schade, viel zu viel Gewicht. Rückschritt statt Vorschritt 😆
Der Redakteur kann ja kaum übers Lenkrad auf die Fahrbahn schauen. Gab es keine Sitzhöhenverstellung für den 1,60 Mann?
Dürfen jetz nur noch Constantin und Sven Autos testen?
Meine Fresse 🙄
Ansonsten: Gelungene, (zu) teure Limousine.
Na hoffentlich wir bei den üblichen Experten im 2WD-Modus mit 750 NM auf der Hinterachse ohne Fahrhilfen nicht so oft die Evolution im öffentlichen Straßenverkehr einsetzen. Sind die doch gar nicht gewohnt...
Gegen das Fahrzeug lässt sich nicht wirkliches Negatives sagen, außer den üblichen Auswüchsen.
Da investiert man so viel (?) Geld in ein hübsches Innenraum-Ambiente und verbaut eine dermaßen billige Wählhebelverkleidung aus feinsten Hartplastik. Selbst Dacia verbaut an der Stelle Fake-Leder-Schaltsäcke in ihren Automatik-Modellen.
Das ist wohl so ziemlisch alles was geht.
Allrad war eigentlich absehbar, wie will man die Leistung noch Ansatzweise auf die Piste bringen?
Schon faszinierend was die alles drin und dran haben.
Doch mir mutet das alles irgendwie befremdend an....
Klar logische Evolution, spätestens ab dem E60 M5 war der Wagen voller Einstellungen und Menüs, eine Mobile Playstation. Mittlerweile sind alle Autos so.
Waren X6M und X5M denn keine echten M BMW?
Das Fahrzeug ist schon fazinierend, wie alle hochgezüchtete Fahrzeuge , ohne Frage.
Aber weiß nicht , ob in Zeiten von Diskussion , wie es mit dem Verbrennermotor weitergeht, sowas das richtige Zeichen ist?!
Alle schimpfen über SUV' s und so wegen Ausstoß und Parkplatzprobleme usw.
Was ist mit den hochgezüchteten Motoren jenseits von 150 PS??
Wenn CO2 verringert werden soll, dann bitte alle und nicht nur einzelne Klassen an den Pranger und auf den Prüfstand stellen!!
Aber ansonsten ein sehr fazinierendes Auto.....
Bild 2 ist cool, vorne die Landschaft in Front- und Seitenfenster nachträglich mit Bewegungsunschärfe versehen um ein Fahren auf der Rennstrecke zu suggerieren, im Rückspiegel aber sieht man noch wie er auf dem Parkplatz steht (Tacho zeigt auch 0 km/h und 1000 U/Min. Drehzahl). 😆
Der Bericht an sich ist gut geschrieben. 😊
Wer sich sowas leisten kann muss sich um sowas nicht kümmern.
.... aber ein wunderschönes Blau. 😱
Toll! Aber ganz ehrlich: Passt so etwas noch in unsere Zeit?
BTT: 3,4 Sek. von 0-100 😱 Bei 2 Tonnen Kampfgewicht. Unfassbar!
Ebenso die Zeit 0-200. Da muss man sich ja selbst mit dem (Sport-)Motorrad schon ordentlich klein falten, um da dran zu bleiben. Respekt BMW.