Studie Renault EZ-Ultimo: Autonomes Luxus-Taxi für Paris
Eine Chauffeurs-Limo ohne Chauffeur
Sven Förster
verfasst am Wed Oct 03 15:13:12 CEST 2018
Renaults Studie EZ-Ultimo ist die elektrische, autonome Interpretation nobler Limousinen und luxuriöser Shuttle-Fahrzeuge. Die Premiere erfolgte auf dem Pariser Salon.
Auf dem Pariser Autosalon 2018 stellte Renault die Studie EZ-Ultimo vor
Quelle: Renault
Paris – Auf dem Genfer Autosalon stellte Renault im Frühjahr das autonome Elektro-Taxi für alle vor: Der EZ-Go kommt autonom und auf Bestellung. Doch irgendwie geriet dieses Robo-Taxi der Zukunft innen weit karger als aktuelle Taxis – egal ob Mercedes-Limousine oder Toyota Prius. Der Charme des EZ-Go- Fahrgastraumes lag eher zwischen Liftgondel und U-Bahn-Waggon.
Auf dem Pariser Autosalon steht nun die elitäre Version. Der EZ-Ultimo ist eher Shuttle als Taxi. Also jenes Gefährt, mit dem Fünf-Sterne-Hotels, private Fluggesellschaften oder Golfclubs ihre Gäste abholen lassen.
Nobles Mobiliar im Innernaum
Mit dem EZ-Ultimo richtet sich Renault an Betreiber von Fünf-Sterne-Hotels, Golfclubs oder privaten Fluggesellschaften - deren Gäste sollen schließlich stilvoll reisen
Quelle: Renault
So jedenfalls der vom Hersteller angedachte Verwendungszweck. Im Innenraum nutzt Renault Holz, Leder und Marmor. Außerdem nobles Mobiliar: Nachdem sich eine Schiebetür und Kuppel zum Einsteigen öffneten, dreht sich ein großzügig gepolsterter Schwenksessel in Richtung der betuchten Kundschaft. Alternativ gibt es im hinteren Bereich des Fahrzeuges eine Sitzbank für zwei bis drei Personen.
Das Rhombenmuster an den Seitenscheiben soll die Sicht in den Innenraum nehmen. Von drinnen sieht man laut Renault bestens heraus. Häufig würden hypothetische Passagiere wohl auf einen der Screens blicken. Über den Bildschirm laufen Informationen über die Sehenswürdigkeiten der Stadt oder nahe Shopping-Möglichkeiten.
Technisch entspricht Renaults autonomes Luxus-Taxi seinem volkstümlichen Pendant. Wie im EZ-Go steckt eine flache Batterie im Fahrzeugboden, aktive Dämpfer können die Karosse bei Schwellen und Unebenheiten um ein paar Zentimeter anheben. Äußerlich unterscheidet sich der edle EZ-Ultimo deutlich: Laut Hersteller wollte man sich hier möglichst weit von den übrigen Robo-Taxis mit weniger gehobenem Anspruch absetzen. Die kämen eben meist im Würfel-Design. Schnöde.
***** In eigener Sache: Du willst regelmäßig die besten Auto-News lesen? Dann abonniere unseren wöchentlichen E-Mail-Newsletter oder täglichen Whatsapp-Newsletter (Mo-Fr). Es dauert nur 1 Minute.
Im hinteren Bereich des Fahrzeuges gibt es eine komfortable Rückbank
Quelle: Renault
Der Akku der Renault-Studie EZ-Ultimo befindet sich im Unterboden
Quelle: Renault
Mit dem EZ-Ultimo richtet sich Renault an Betreiber von Fünf-Sterne-Hotels, Golfclubs oder privaten Fluggesellschaften - deren Gäste sollen schließlich stilvoll reisen
Quelle: Renault
Im Bereich des Einstiegs befindet sich bei der Renault-Studie EZ-Ultimo ein Schwenksessel - er dreht sich zum Fahrgast, sobald sich die Türen öffnen
Quelle: Renault
"autonome Interpretation nobler Limousinen und luxuriöser Shuttle-Fahrzeuge."
Für welche Zwerge soll es denn sein? Das Ding ist doch kein Meter hoch. Derjenige der luxuriösen Shuttle-Fahrzeug bestellt, will sicherlich nicht in so ein Sarg einsteigen.
electroman
"Im Innenraum verbaut Renault Holz, Leder und Marmor."
Also ein ähnlicher Materialmix wie in einigen Fahrstühlen. 😆
Gruß
electroman
Reifenfüller57
Warum bringt man Studien, die nur im Stand funktionieren? 😕
Wenn ich an die „Karosserie“ um die Räder herum denke ... 😮
Als 5-Sterne-Hotel-Gast, Golfer oder Charter-Fluggast würde ich darauf bestehen vom RR abgeholt zu werden und zwar mit Chauffeur!
Wer packt denn mein ganzes Gepäck (Notebook, Notvorrat Wiskey, ...) am Flughafen in die Karre? 😆
Warum bringt man Studien, die nur im Stand funktionieren? 😕
Wenn ich an die „Karosserie“ um die Räder herum denke ... 😮
Das Ding ist aber auf der Renault PK direkt auf die Bühne gefahren aus eigner Kraft und da sieht man auch sehr schön wie das Fahrwerk zum losfahren hochfährt.
und zwar am Besten gerade aus. 😉
Zu eng sollten Kurven nicht sein. Das Video hätte man übrigens um min. 50% kürzen können wenn man nicht 10 mal die gleiche Sequenz einfügt. 😆
Nee, ehrlich. Cool ist das Teil schon. Aber leider absolut untauglich um auf öffentliche Strassen losgelassen zu werden, Studie halt.
Abseits solcher Studien frage ich mich immer...wo bleiben die E-Autos die auch für Otto Mustermann einen Mehrgewinn/Vorteil gegenüber Verbrennern bringen! Da ist weit und breit nichts zu sehen. 😉
"autonome Interpretation nobler Limousinen und luxuriöser Shuttle-Fahrzeuge."
Für welche Zwerge soll es denn sein? Das Ding ist doch kein Meter hoch. Derjenige der luxuriösen Shuttle-Fahrzeug bestellt, will sicherlich nicht in so ein Sarg einsteigen.
"Im Innenraum verbaut Renault Holz, Leder und Marmor."
Also ein ähnlicher Materialmix wie in einigen Fahrstühlen. 😆
Gruß
electroman
Warum bringt man Studien, die nur im Stand funktionieren? 😕
Wenn ich an die „Karosserie“ um die Räder herum denke ... 😮
Als 5-Sterne-Hotel-Gast, Golfer oder Charter-Fluggast würde ich darauf bestehen vom RR abgeholt zu werden und zwar mit Chauffeur!
Wer packt denn mein ganzes Gepäck (Notebook, Notvorrat Wiskey, ...) am Flughafen in die Karre? 😆
Gruß
electroman
Und es fährt doch....
https://youtu.be/ODxluicX3tk
Zu eng sollten Kurven nicht sein. Das Video hätte man übrigens um min. 50% kürzen können wenn man nicht 10 mal die gleiche Sequenz einfügt. 😆
Nee, ehrlich. Cool ist das Teil schon. Aber leider absolut untauglich um auf öffentliche Strassen losgelassen zu werden, Studie halt.
Abseits solcher Studien frage ich mich immer...wo bleiben die E-Autos die auch für Otto Mustermann einen Mehrgewinn/Vorteil gegenüber Verbrennern bringen! Da ist weit und breit nichts zu sehen. 😉
Sehr edles Gefährt 😊