Top Ten: Luxuriöse Limousinen für kleines Geld

Gib mir 5 und nimm eine Limousine

MOTOR-TALK

verfasst am Mon Aug 06 11:29:18 CEST 2018

Kombis sind praktisch, SUVs modern. Doch wer so richtig entspannt reisen will, der kauft eine edle Limousine. Zehnmal Budget-Luxus für ungefähr 5.000 Euro.

Für den Freund der hochwertigen Reise empfiehlt sich eine gehobene Limousine. Die muss in der Anschaffung nicht teuer sein. Vorsicht: Kosten für Wartung und Unterhalt liegen meist dennoch auf gehobenem Niveau
Quelle: mobile.de

Von Arild Eichbaum

Sommerzeit ist Reisezeit, und für den Gran Turismo, den großen Reisewagen gilt: Je mehr Gran, hier mal sehr frei mit „Größe“ übersetzt, desto schöner der Turismo (hier: Reiseverkehr). Die Gründe liegen auf der Hand: Wer komfortabel reist, hat weniger zu meckern.

In großen Limousinen gibt es generell wenige Gründe zum Nörgeln. Reichlich Platz, gute Klimatisierung, ordentliche Geräuschdämmung sowie generell hoher Fahr- und eben auch Langstreckenkomfort machen die Reise angenehm.

Damit eben jener nichts im Wege steht, verfügen die viertürigen Stufenhecks dieser Liste sämtlich mindestens über ein halbes Jahr TÜV. Außerdem verbindet sie ein Einstiegspreis von ungefähr 5.000 Euro. Zum Teil liegen die Modelle ein paar Euro darüber. Mehr Geld lässt sich allerdings in jedem Fall ausgeben.

1. Cadillac Seville STS

Cadillac Seville STS: Reiselimousine im Detroit-Stil
Quelle: mobile.de
Kuscheliger Reiseluxus mit V8-Säuseln gesucht? Dann könnte der Cadillac Seville Touring Sedan – kurz STS – die Prachtkutsche der Wahl sein. Wobei Kutsche hier wörtlich zu nehmen ist, denn der V8-Quermotor treibt ausschließlich die Vorderachse an. In Europa stand der Seville nur in der kräftigsten (304 PS) und bestausgestatteten Ausführung STS zur Wahl.

Ein verstärktes Automatikgetriebe sowie Ölkühler für Motor, Getriebe und Servolenkung gehörten zur Serienausstattung. Damit sollten hohe Autobahntempi kein Problem sein. Je nachdem, was der Erstbesitzer für die zwischen 1991 und 2003 (Generation 4 und 5) des Caddy geordert hat, können unter anderem elektrische Fensterheber und Sitzeinstellung, Lichtsensor, Sitzheizung, Zentralverriegelung, Traktionskontrolle Wegfahrsperre, Kurvenlicht, Tempomat, Bordcomputer und Ledersitze zur Ausstattung gehören.

Serienmäßig gab es etwa eine automatisch lösende Fußfeststellbremse, einen selbst schließenden Kofferraumdeckel oder einen automatisch abblendender Innenspiegel. Und natürlich ein unvergleichliches Flair, das es nur in einem Cadillac gibt.

Cadillac STS auf mobile.de

2. BMW 7er E38

Der dritte BMW 7er musste nichts mehr beweisen - wer will, kann in dieser Baureihe sogar Zwölfzylinder fahren
Quelle: mobile.de
Als der BMW 7er in dritter Baureihe auf den Markt kam, musste er nichts mehr beweisen. Sein Vorgänger (E32) war dem Stuttgarter Adel schon dicht aufs Leder gerückt. Ab 1994 kam der E38 mit interessanten Neuerungen. Dazu gehörte eine komplett neu entwickelte Integral-Hinterachse. Und der 7er E38 war das erste Auto eines europäischen Herstellers, das ab Werk mit einem Navigationssystem inklusive TV-Funktion offeriert wurde.

Ab September 1996 waren Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer serienmäßig, 1997 folgten Kopfairbags vorn und Seitenairbags hinten. Mit Ausnahme des seltenen 725tds erreichen alle Motorvarianten ein Spitzentempo von mindestens 220 km/h.

Häufig anzutreffen und empfehlenswert sind die Benziner 728i, 730i und 735i. Wer seine Fahrgäste verwöhnen will, greift selbstverständlich zur Langversion. Bedingung hierfür ist ein Benzinmotor. Wer sich lieber selbst etwas gönnt, der wählt den bärenstarken V8-Diesel im 740d – oder gleich einen 750i(L) mit V12-Motor und 326 PS.

BMW 7er E38 auf mobile.de

3. Audi A8 D2

Komplette Alu-Karosse, Allrad serienmäßig: "Vorsprung durch Technik" hat bei Audi einmal etwas bedeutet
Quelle: mobile.de
Es gab eine Zeit, als bei Audi noch niemand etwas vom Single Frame gehört hatte – dafür aber jeder vom Space Frame: Der Audi A8 (D2, ab 1994) war das erste Auto mit einer Karosserie aus Aluminium. Und er bot noch mehr, was die Konkurrenz nicht hatte, nämlich den Allradantrieb „Quattro“ für alle Motorvarianten. In der Basis war er optional verfügbar, ab 4,2 Litern (Benzin) bzw. 3,3 Litern Hubraum (Diesel) serienmäßig dabei.

Audi lieferte den ersten A8 mit sechs bis zwölf Zylindern aus. Die schwächsten Modelle leisten zurückhaltende 174 PS aus 2,8 Litern Hubraum (Benzin) bzw. 150 PS aus 2,5 Litern Hubraum (Diesel). An der Leistungsspitze stand ein 6,0-Liter-W12 mit 420 PS.

Preiswerter im Alltag sind die Diesel und Sechszylinder-Benziner. Die deutlich trinkfesteren Modelle S8 und der in lediglich 650 Einheiten gefertigte A8 W12 dürften bereits jetzt als Klassiker der Zukunft angesehen werden.

Audi A8 D2 auf mobile.de

4. Jaguar XJ

Jaguar XJ: Wer mit dem Briten liebäugelt, sollte die Sechszylinder aus Kostengründen den V12-Modellen vorziehen
Quelle: mobile.de
Britische Verschrobenheit, tolle Materialien und ein überraschend knackiges Fahrwerk: Am Jaguar XJ könnte man Gefallen finden. Die Limousine wurde in den Neunzigerjahren qualitativ deutlich besser als der Vorgänger (XJ40). Optisch ähneln sich die Baureihen wie X300, X308 und X350 stark.

Holz und Leder sind speziell in den älteren Modellen reichlich vorhanden. Die Oberklasse-Limousinen aus diesem Jahrtausend umhüllt eine kühle Aura. Von den trinkfesten V12-Modellen ist allerdings angesichts der kostspieliger Werkstattaufenthalte Abstand zu nehmen.

Die Urlaubskasse profitiert von der Bescheidenheit und dem draus resultierenden Griff zu einem der drehmomentstarken Sechszylinder. Und wenn es doch ein V8 werden soll? Ist das auch nicht weiter schlimm. Wer unbedingt einen Diesel haben will, bekommt auch den.

Jaguar XJ auf mobile.de

5. VW Phaeton

Sieht einem Passat ähnlich, bietet aber Oberklasse-Luxus zu niedrigen Gebrauchtwagenpreisen: VW Phaeton
Quelle: mobile.de
Volkswagens Ausflug in die Oberklasse zwischen 2001 und 2016 endete ohne Nachfolger. Die Dieselkrise kippte den Phaeton 2. Halb so wild, denn die erste Serie gibt es günstig auf dem Gebrauchtmarkt. Zahlreiche Komfortfeatures und gut gemachte Innenräume waren der Konkurrenz ebenbürtig, nur das Image konnte nicht mithalten.

Ungewöhnlich für die Oberklasse (und auch selten in dieser Liste): In der Basis ist der Phaeton ein Fronttriebler. Der Großteil verließ aber mit Allradantrieb das Werk. Allerlei Schmankel waren verfügbar, zum Beispiel die (serienmäßige) Luftfederung „Airmotion“ und ein konkurrenzloser V10-Diesel mit 313 PS.

Populärstes Triebwerk war der 3.0 TDI mit 225 bis 245 PS. Im Hinblick auf Umweltzonen unproblematischer als Selbstzünder sind die Sechszylinder-Benziner mit 3,2 oder 3,6 Liter Hubraum und 241 respektive 280 PS. Wer einen gepflegten Achtzylinder auftreiben kann, sollte zuschlagen – es gibt gewiss Schlimmeres als das Säuseln eines V8-Saugers, sauber abgeschirmt von guter Dämmung.

VW Phaeton auf mobile.de

6. Mercedes S-Klasse W220

Mercedes S-Klasse W 220: Inzwischen absolut im Budget-Bereich angekommen, wenigstens sofern wir von den kleineren Motoren sprechen
Quelle: mobile.de
Nach dem Panzer folgte ein Schlanker: Die S-Klasse der Baureihe W220 hielt sich im Vergleich zum Vorgänger stark zurück. Sie zog den Bauch ein und wurde windschlüpfriger. Trotzdem waren alle Annehmlichkeiten an Bord, die ein Erstbesitzer zu zahlen bereit sein konnte – unter der Haube wie im Innenraum.

Dazu gehörten belüftete Sitze, ein radargestützter Tempomat namens Distronic, Keyless Go, ein umfassendes Sicherheitspaket inklusive ESP, das Infotainmentsystem Comand oder auch der Allradantrieb 4Matic.

Die V12-Flaggschiffe und die AMG-Versionen brechen preislich nach oben hin aus. Sechszylinder sind hingegen absolut erschwinglich. Acht Töpfe sollen es schon sein? Kein Problem, auch S 430 und S 500 finden sich unterhalb der 3.000-Euro-Marke. Wichtig: Luftfahrwerk und die hydropneumatische Active Body Control (falls vorhanden) müssen funktionieren, denn Reparaturen gehen heftig ins Geld.

Mercedes S-Klasse W220 auf mobile.de

7. Alfa Romeo 166

Gute Ausstattungen und ordentlich Kraft unter der Haube machen den Alfa 166 attraktiv - neben seinem italienischen Design
Quelle: mobile.de
In der gehobenen Mittelklasse war Alfa Romeo tatsächlich lange Zeit vertreten – zuletzt mit dem von bis 2007 gefertigten 166. Er wurde als erster echter Alfa mit dem unerhörten Frontantrieb versehen. Trotzdem bekam er ordentlich Dampf unter die Haube.

Zweiliter-Vierzylinder und V6-Benziner mit 2,5, 3,0 oder 3,2 Liter Hubraum und Leistungen von 155 bis 240 PS erlaubten zügiges Vorankommen, das Handling entsprach dem dynamischen Image der Fiat-Tochter. Wer für die Langstrecke einen Diesel bevorzugt, wird mit dem Fünfzylinder 2.4 JTD mit 136 bis 185 PS fündig.

Die Top-Ausführung („Super“) umfasste eine spezielle Lederausstattung, 17-Zoll-Aluräder, Scheibenwischer mit Regensensor, Tempomat, Klimaanlage sowie das Integrated-Control-System mit Farbmonitor. Weitere Annehmlichkeiten der Alfa Romeo Limousine waren Xenon-Scheinwerfer und Satellitennavigation.

Alfa Romeo 166 auf mobile.de

8. Volvo S80 Typ TS

Quer eingebaute Reihenfünf- und Reihensechszylinder gibt es heute bei Volvo leider nicht mehr. Das war 2006 noch anders
Quelle: mobile.de
In Deutschland kennt man bei Volvo vor allem Kombis und SUVs. Schade, denn Limousinen wie der S80 hätten mehr Aufmerksamkeit verdient. Beim S80 der ersten Baureihe („TS“, 1998 bis 2006) gab es viel Sicherheit und ordentlich Luxus, zum Teil serienmäßig. Außerdem baute Volvo damals noch große Motoren ein.

Kopf-Schulter-Airbags, das Schleudertrauma-Schutzsystem WHIPS und die Klimaautomatik mit Aktivkohlefilter gegen Gerüche von außen sind gute Argumente für den Schweden. Für Vortrieb sorgten quer eingebauten Reihenfünf- und Reihensechszylindermotoren. Die Benziner kamen als Sauger oder mit Turbo, die Diesel stets aufgeladen.

Auch eine BiFuel-Version für Erdgas und Benzin war verfügbar. Die Leistungspanne erstreckt sich von 130 PS beim 2.4 D über die 163 PS des S80 D5 bis hin zu 272 PS im Spitzenmodell S80 T6. Die Volvo Limousine der gehobenen Mittelklasse bietet als Fronttriebler viel Platz für Fahrgäste vorne und hinten. Nur den S80 2.5 T mit 210 PS bot Volvo auch mit Allradantrieb an.

Volvo S80 TS auf mobile.de

9. Kia Opirus

In Deutschland ist der Kia Opirus ein echter Exot. Der aber auf den ersten Blick an einen Mercedes der Baureihe W 210 erinnert
Quelle: mobile.de
Wer seinerzeit einen Kia Opirus bestellte, musste sich ab und an einen Spruch über den Korea-Benz gefallen lassen. Das gestalterische Vorbild der Frontpartie ist unverkennbar die E-Klasse der Baureihe 210. Dach und Heck des Fronttrieblers erinnern hingegen an das Lincoln Towncar. Der von 2003 bis 2010 gefertigte Wagen der oberen Mittelklasse war das bis dato größte und teuerste Kia-Modell.

Besonders gut verkaufte sich der Oprius in Deutschland nicht. Aber er wurde nach vier Jahren am Markt hübscher. Mit dem Facelift im Jahr 2007 kamen optische Retuschen an der Front, Klavierlack und ein selbst entwickelter Sechszylinder mit 266 PS ans bzw. ins Auto. Dieser Motor schaffte die Euro-4-Abgasnorm. Die Kraftübertragung oblag stets einer Fünfstufen-Automatik.

Kia Opirus auf mobile.de

10. Peugeot 607

Luxuriöse Ausstattung und Diesel-Rußpartikelfilter in Serie: Der Peugeot 607 war ein feines französisches Sofa
Quelle: mobile.de
Französischer Luxus der gehobenen Mittelklasse: Peugeot baute den 607 von 2000 bis 2010. Das Flaggschiff der Löwenmarke war frontgetrieben, das Ausstattungsniveau hoch: Alle Modelle rollten serienmäßig mit Klimaanlage, CD-Player, elektrischen Fensterhebern, acht Airbags, ABS, Reifendruckkontrolle und Zentralverriegelung zum Kunden. Auf Wunsch war die neunstufige elektronische Dämpfungsregelung AMVAR verfügbar.

Für Vortrieb sorgen Benziner mit 2,2 oder 3,0 Liter Hubraum sowie 158 bis 211 PS. Turbodiesel mit 2,0 bis 2,7 Litern Hubraum leisteten 107 und 204 PS. Der 607 war das erste weltweit erste Fahrzeug, dessen Selbstzünder serienmäßig mit einem Rußpartikelfilter ausgerüstet waren.

Zugunsten des höheren Komforts ist ein Automatik-Modell zu erwägen, das passt besser zum Sofa-Gefühl der Limousine. Wer aber einen 3,0-Liter-V6 lieber von Hand schalten möchte, bitte sehr, jeder nach seiner Façon.

Peugeot 607 auf mobile.de

 

*****

In eigener Sache: Du willst regelmäßig die besten Auto-News lesen? Dann abonniere unseren wöchentlichen E-Mail-Newsletter oder täglichen Whatsapp-Newsletter (Mo-Fr). Es dauert nur 1 Minute.

Cadillac Seville STS: Reiselimousine im Detroit-Stil
Quelle: mobile.de
Der dritte BMW 7er musste nichts mehr beweisen - wer will, kann in dieser Baureihe sogar Zwölfzylinder fahren
Quelle: mobile.de
Komplette Alu-Karosse, Allrad serienmäßig: "Vorsprung durch Technik" hat bei Audi einmal etwas bedeutet
Quelle: mobile.de
Jaguar XJ: Wer mit dem Briten liebäugelt, sollte die Sechszylinder aus Kostengründen den V12-Modellen vorziehen
Quelle: mobile.de
Sieht einem Passat ähnlich, bietet aber Oberklasse-Luxus zu niedrigen Gebrauchtwagenpreisen: VW Phaeton
Quelle: mobile.de
Mercedes S-Klasse W 220: Inzwischen absolut im Budget-Bereich angekommen, wenigstens sofern wir von den kleineren Motoren sprechen
Quelle: mobile.de
Gute Ausstattungen und ordentlich Kraft unter der Haube machen den Alfa 166 attraktiv - neben seinem italienischen Design
Quelle: mobile.de
Quer eingebaute Reihenfünf- und Reihensechszylinder gibt es heute bei Volvo leider nicht mehr. Das war 2006 noch anders
Quelle: mobile.de
In Deutschland ist der Kia Opirus ein echter Exot. Der aber auf den ersten Blick an einen Mercedes der Baureihe W 210 erinnert
Quelle: mobile.de
Luxuriöse Ausstattung und Diesel-Rußpartikelfilter in Serie: Der Peugeot 607 war ein feines französisches Sofa
Quelle: mobile.de