Grüne fordern schärfere CO2-Grenzwerte nach 2021
Grüne wollen 50 Prozent E-Autos ab 2025
Am Mittwoch stellt die europäische Kommission Vorschläge für CO2-Grenzwerte ab 2021 vor. Die Grünen wünschen sich 60 Prozent weniger Emission und 50 Prozent E-Autos.
Quelle: dpa / Picture Alliance
Brüssel - Ab 2021 setzt die EU strengere Grenzen beim CO2-Ausstoß. Am Mittwoch will die Kommission Vorschläge für die Limits in den Jahren danach veröffentlichen. Laut ersten Berichten will sie bis 2030 eine Verringerung des Ausstoßes um 25 bis 35 Prozent bis 2030 und möglicherweise eine Quote von 15 bis 20 Prozent an emissionsfreien Autos.
Die Grüne fordern eine Quote von 50 Prozent ab 2025 - in acht Jahren solle also jeder zweite verkaufte Neuwagen ein Elektroauto sein: Die Grünen fordern von der Europäischen Kommission drastische Klimaschutzvorgaben für das nächste Jahrzehnt. Außerdem verlangten grüne Europaabgeordnete: Die Brüsseler Behörde solle eine Senkung der Autoemissionen um 60 Prozent im Vergleich zu 2020 vorgeben.
Die von der EU voraussichtlich angestrebten Ziele gehen den Grünen also nicht weit genug. Mit so wenig Ehrgeiz werde man die Ziele des Pariser Klimaabkommens nie erreichen, sagte der Grünen-Europaabgeordnete Claude Turmes. Nur ambitionierte Vorgaben schüfen Anreize für einen Innovationsschub. Klagen der Autoindustrie, so drastische Ziele seien nicht zu schaffen, wies Turmes zurück. Norwegen habe binnen drei Jahren erreicht, dass 25 bis 30 Prozent der Neuwagen elektrisch angetrieben werden.
Quelle: dpa
Klar können wir das auch wie die Norweger: einfach steuerlich vollsubventionieren, nur woher nimmt der Staat das Geld dafür?
Was für eine hohle, undurchdachte Forderung.
Ich weiß nicht warum Norwegen immer als Vergleich herangezogen wird.
Das Land hat knapp 6 Mio Einwohner und gewinnt seinen Strom zu über 90% aus Wasserkraft.
Noch Fragen Kienzle?
Die Grünen fordern... .
Was anderes habe ich von denen auch nicht erwartet.
http://www.manager-magazin.de/.../...illion-dollar-wert-a-1164015.html
Ich denke nur das wird er auch nicht schaffen.
Die können Fordern was sie wollen. Letztlich wird sich die günstigere Technik durchsetzen.
Und das sind nun Mal E-Autos (Falls sie nicht weiterhin wie die letzten Jahrzehnte unterdrückt werden)
Ein Elektroauto ist viel VIEL einfacher gebaut als ein Verbrenner. Und viel billiger zu produzieren.
EINZIG die Akkus waren teuer. Jetzt haben wir fast eine Pari, und 2020 werden Elektroautos billiger sein als Verbrenner.
http://live-counter.com/tesla-akku-fortschritt/
Dann lasst die Grünen mal wollen.....hier auf den Dorf läuft dann immer noch mein Diesel Pickup.
Die GRÜNEN wollen...
Die GRÜNEN können...
...mich mal.😆
Gruß
electroman
Die Grünen hätten längst mal z. B. in Stuttgart viele kommunale/Landes-PKW die viel herumfahren auf CNG umstellen können zwecks CO2-Reduktion, aber nein, lieber Leute drangsalieren, die nach Stuttgart reinfahren müssen weil auch die Grünen sich einen Scheiß drum scheren, dass die baul. Verdichtung und die Jobkonzentration dort immer weiter zunimmt... 😤
notting
GRÜNE WOLLEN 50 PROZENT E-Autos!
Dann soll sie welche Kaufen!
Wenn den Grünen, Norwegen so sehr gefällt, warum wandern die dann nicht aus?
Solche Quotenforderungen sind Blödsinn. Wenn das politisch gewünscht ist, setzt man entsprechende Rahmenbedingungen und dann läuft das von alleine.
Was die Grünen wollen ist mir schnuppe.
Ich kann meine Mobilität nur von meinem Geldbeutel abhängig machen und da ist nun mal kein rudimentär familientaugliches E-Auto (E-Golf, neuer Leaf) für über 30k€ "drin".
Bin halt eher der Jahreswagen-Kunde im 12-15k€-Bereich.
Unser Fahrprofil, Lademöglichkeit, ja sogar die Stromversorgung wäre sehr "passend" zu einem E-Auto.
Die Grünen? Wird wohl echt langsam Zeit, dass diese Modeerscheinung endlich wieder in der Versenkung verschwindet? Fleissig darauf hinarbeiten tun die jedenfalls!
Gefordert wird viel, bezahlen tut es dann ein anderer (der Wähler). Ich habe vor dem Haus den direkten Vergleich. Diesel-Linienbus versus CNG-Bus. Der CNG-Bus ist viel leiser und umweltfreundlicher, trotzdem werden wieder neue Dieselbusse angeschafft. Investieren ja, aber kosten darf es nichts.