KTM 790 Duke im Test: Fahrbericht, technische Daten, Preis
Hightech-Mittelklasse Naked
"Von Grund auf neu" war KTMs Vorgabe. 250 Mitarbeiter arbeiteten umgerechnet 67 Arbeitsjahre an dem Projekt. Herausgekommen ist die KTM 790 Duke. Erste Fahrt.
Maspalomas - Nur Muskeln und Sehnen. So stellt sich die erste Naked-Mittelklassemaschine von KTM dar. Voll betankt bringt sie 189 Kilogramm auf die Waage. Dafür liefert sie einen neu konstruierten Zweizylinder-Reihenmotor mit 799 Kubikzentimetern Hubraum und einer Maximalleistung von 105 PS.
Hinzu kommen ein ausgefuchstes Fahrwerk sowie eine Elektronikausstattung, die in dieser Preisklasse – knapp unter 10.000 Euro – noch niemand zustande gebracht hat: eine vielfach einstellbare dynamische Traktionskontrolle, mehrere Fahrmodi, ein umfassendes Fahrwerksregelsystem mit Kurven-ABS, dazu Motorschleppmomentregelung, LED-Licht, TFT-Farbdisplay und einiges mehr.
Als Dreingabe gibt es ein gleichermaßen narrensicher wie komfortabel fahrbares Nakedbike, das auf dem Markt derzeit seinesgleichen sucht. Vier Jahre hat es gedauert, die Mittelklasse-Naked von Grund auf neu zu entwickeln. 111.000 Mannstunden, umgerechnet etwa 67 Arbeitsjahre, hat das 250-Köpfe-Team um Gerald Matschl benötigt, um die 790 Duke auf ihre leichten Alugussräder zu stellen. 900.000 Testkilometer wurden gefahren, dazu 605.000 Kilometer auf diversen Prüfständen, 48 Motoren wurden bis zum Geht-nicht-mehr beansprucht.
KTM bleibt bei seinen Tugenden
Die Kombination aus einem präzisen Fahrverhalten, leichter Zugänglichkeit, hoher Leistung, guter Ausstattung und Fahrkomfort dürfte der KTM 790 Duke nicht nur im Premierenjahr einen der vorderen Plätze in den Neuzulassungsstatistiken verschiedener europäischer Märkte sichern.Noch die geringste Überraschung der 790 Duke ist ihr Motor: KTM beherrscht die Kunst aus Leistung und Leichtbau in Verbindung mit guter Zuverlässigkeit. Der Reihen-Twin ist KTMs Erstling dieser Zylinderkonfiguration. Er arbeitet drehfreudig und durchzugsstark. In Abhängigkeit vom gewählten Fahrmodus hängt die Duke sehr gut am Gas und ist zudem sparsam im Verbrauch.
An den angegebenen Durchschnittsverbrauch von 4,4 Litern pro 100 Kilometer kamen wir allerdings dennoch nicht heran. Wobei der Liter Mehrverbrauch in unserem Test wohl auf das vorwärtsdrängende Fahrverhalten auf kurvenreichen Straßen zurückzuführen ist.
Es hilft beim Vorwärtsstürmen im Kurvengewürm, sich stets oberhalb von 6.000/min. aufzuhalten. Aber auch einen Gang höher geht es kaum weniger hurtig voran. Das gewünschte V2-Feeling stellt sich dank 75 Grad Hubzapfenversatz ein. Durch zwei Ausgleichswellen fallen auch keine ungebührlichen Vibrationen auf.
Die Österreicher sparen nicht mit Assistenzsystemen
Das Fahrwerk erscheint mit nicht einstellbaren Federelementen von KTM-Tochter WP vorne und hinten auf den ersten Blick sehr sparsam, überzeugt aber sowohl auf Berg- und Landstraßen. Die Midsize-Duke lenkt leicht ein und bleibt unabhängig von der gewählten Schräglage präzise auf Kurs. Dabei überzeugt der taiwanesische Maxxis-Reifen vom Typ Supermaxx ST auf ganzer Linie, bei Handling wie Grip.
Eine Alleinstellung am Markt nimmt die KTM im Bereich elektronischer Assistenzsysteme ein. Die Ausstattung reicht von einer vielfach einstellbaren Traktionskontrolle bis hin zum schräglagentauglichen ABS. Exzellente Dienste leistet auch die einstellbare Motorschlupfregelung. Sie kappt beim Anbremsen und Herunterschalten die Motorbremskraft durch geringfügiges Öffnen der Drosselklappen, was die Duke bei engagierten Kurvenmanövern stabil hält.Dass KTM serienmäßig einen in beiden Richtungen ausgezeichnet agierenden Schaltassistenten fürs kupplungslose Wechseln der Gänge liefert, ist die nächste Überraschung. Auch LED-Beleuchtung rundum sowie ein gut ablesbares TFT-Display sind angesichts des aufgerufenen Preises von 9.790 Euro nicht erwartbar. Unverständlich erscheint dagegen, dass man der 790 Duke eine Warnblinkanlage sowie eine automatische Blinkerrückstellung vorenthalten hat.
In Konkurrenz zu Triumph und Yamaha
Wo steht die Midsize-Duke im Wettbewerb? Soeben hat Triumph seine erfolgreiche Street Triple neu aufgelegt und hält mit der R-Version (118 PS, ab 10.300 Euro) dagegen. Auch Yamaha hat sein Erfolgsmodell MT-09 (115 PS, als SP-Version ab 10.195 Euro) erst kürzlich aufgefrischt und fährt mit der Basisversion für knapp 9.000 Euro und der veredelten SP-Variante eine Doppelstrategie.Die KTM 790 Duke hat ein schlichter konstruiertes Fahrwerk, ist aber deshalb nicht zwangsweise unterlegen. Es wird spannend im Segment der kräftig motorisierten Nakedbikes zwischen 750 und 850 Kubik. In jedem Fall hat die ungeheuer fahraktive Österreicherin gute Karten, um sich weit vorne zu positionieren.
Technische Daten KTM 790 Duke
- Motor: Flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder-Reihenmotor, 8 Ventile, DOHC, 799 ccm Hubraum
- Leistung: 105 PS bei 9.000 U/min
- Drehmoment: 86 Nm bei 8.000 U/min;
- Kraftübertragung: 6 Gänge, Kettenantrieb
- Fahrwerk: Stahl-Gitterrohrrahmen mit Alu-Heckrahmen, Motor mittragend; vorne USD-Telegabel ø 43 mm, 15 cm Federweg; Leichtmetall-Zweiarmschwinge, Zentralfederbein, Vorspannung einstellbar, 15 cm Federweg
- Bereifung: Schlauchlose Reifen 120/70 ZR 17 (vorne) und 180/55 ZR 17 (hinten). 30 cm Doppelscheibenbremse vorne, 24 cm Einscheibenbremse hinten.
- Assistenzsysteme: Zweikreis-ABS mit Schräglagenfunktion, vier Fahrmodi (Sport, Street, Rain, Track), mehrstufige Traktionskontrolle, Antihopping-Kupplung, Zweiwege-Quickshifter, Anti-Wheelie-Kontrolle, Launch-Kontrolle, LED-Beleuchtung.
- Maße und Gewichte: Radstand 1,475 m, Sitzhöhe 82 cm, Gewicht fahrfertig 189 kg, Zuladung 241 kg; Tankinhalt 14 Liter.
- Fahrleistungen: Höchstgeschwindigkeit 235 km/h; Normverbrauch lt. EU4 4,4 l/100 km.
- Farben: orange/schwarz, schwarz/grau.
- Preis: ab 9.790 Euro
Quelle: SP-X
Passender von den Eckdaten (Leistung, Ausstattung etc.) wäre wohl die Street Triple S für 9000€.
Sehr schönes Bike geworden, die neue 790 Duke. Habe schon viel gutes über sie gehört/gelesen. Wenn ich ein neues Bike brauchen würde, wäre die KTM meine Wahl. Bis dahin fahre ich noch die Kawa ER6N.
Endlich mal ein Moped mit unter !90 Kg TOP.
Der Motor scheint wie bei Mopeds im allgemeinen üblich nicht Up to Date zu sein.
Moderne Benzindirekteinspritzer leisten heute pro 100ccm ca.14Ps und Bringen ca.18 Nm Drehmoment.
Das würde bei gut konstruiertem 800ccm Motor folgende Leistung bedeuten 112 Ps und 144Nm das erreicht der KTM-Motor aber nicht.
Hier wäre Nachsitzen angesagt,aber vieleicht liegt es auch an der indischen Produktionsstätte in der auch gern mal die falschen Schrauben in den Zylinderkopf eines 125ccm Motors eingeschraubt werden.
14PS pro 100ccm sind nur mit Turbolader möglich. Und ein aufgeladener Motorrad-Motor wäre wegen der nicht linearen Kraftentfaltung wohl kaum zu bändigen. Für die meisten jedenfalls.
PS ist nicht das Problem.
Moderne 1000 er haben eine Literleistung von 200 PS, aber gleichzeitig noch 180 Nm / Liter, ist wie gesagt nur mit Aufladung möglich.
Richtig, habe mich da falsch ausgedrückt, sorry. Bin von handelsüblichen PKW-Motoren ausgegangen, welche Blau-Silber wohl auch gemeint hat. Mit entsprechender Drehzahl sind natürlich auch höhere spezifische Leistungen möglich.
144Nm bei 800cc? Welches 800er Bike hat das bitte?
Wegen 7PS in deiner tollen "Fachrechnung" machst du so einen Wind?
Selten so einen Blödsinn gelesen...
YMMD, bitte den 800 ccm zulassungsfähigen Saug-Zweizylinder nennen, der auch nur in der Nähe von 144 Nm kommt.
Das ist nix außergewöhliches.
Die 800 er S2r Monster meines Sohnes bringt auch nur 190 kg fahrfertig auf die Waage, und die is BJ. 2006 !
5,4 Liter/100km ist nun wahrlich kein Meisterwerk. Mein 13 Jahre alter Boxer mit 110PS braucht 5 Liter, wenn ich ihn durch die Berge scheuche.
Ansonsten eine Bereicherung des Marktes. Wird sicher ein Erfolg.
@nebukatonosor: Nur hat die noch nicht die Fülle an Assistenzen😉.
Das stimmt, aber erstaunlicherweise ist er mit diesen lebensgefählichen Teil in der Lage, wesentlich stärkeren, mit Assis. vollgepfropften High-Tec Maschinen um die Ohren zu fahren 😉
Das ist ein anderes Thema. Hier ging´s vorerst nur ums Gewicht und nicht um das Fahrkönnen deines Sohnes, bzw. die Fähigkeiten der Ducati.
Viel zu schwer, 10-15kg müssten weg.
Wers nicht versteht, einfach mal ne 690 Duke im Vergleich sehen, ist ebenfalls aktuelle Technik. Fährt absolut gut durch die Gegend und man macht sehr viel Unfug, eben weils fahren so einfach ist.
Was das angeht klau ich mir gerne für die kurze Runde das kleine Eisen meiner Holden ;-). Charakter dank Braaap ist ja auch genug da.
Um das Gewicht fahr ich lieber Triumph, mit einem Motor der ab der ersten Umdrehung perfekt läuft und dessen Haltbarkeit nicht unter einem großen Fragezeichen steht.
Dafür sind die Handhebel sogar recht akzeptabel, ansonsten war mir das eine Spur zu.. na KTM halt ;-).
PS:
144Nm 800er? Mir sind beim Moped gell? Die Dinger haben mit Euro 4 jetzt gerade so an Aktivkohlefilter bekommen. Die Vergaser sind auch noch nicht lange weg..
Auf welchem Planeten wohnst du?