Kia Sportage Facelift (2018): Neue Diesel und 48-Volt
Kia macht den Sportage sauberer
Heiko Dilk
verfasst am Wed May 23 12:20:37 CEST 2018
Kia bringt im 3. Quartal 2018 den gelifteten Sportage auf den Markt. Das Kompakt-SUV bekommt frische Technik, leichte Optik-Retuschen und neue Motoren mit Euro 6d-Temp.
Kia überarbeitet den Sportage für 2018. Frontschürze, Scheinwerfer rund Nebelleuchten wurden geändert
Quelle: Kia
Frankfurt - Kia macht beim Sportage sauber: Das kompakte SUV bekommt im dritten Quartal dieses Jahres ein Technik-Update und damit eine Motorenpalette, die durchweg die Abgasnorm Euro 6d-Temp erfüllt. Neben einem neuen Diesel-Mildhybrid mit 48-Volt-Bordnetz, gibt es einen neuen kleinen Diesel.
Den bisherigen 1.7 CRDi mit 115 und 141 PS ersetzt ein 1.6 CRDi mit 115 oder 136 PS. Der stärkere Motor ist mit Allradantrieb und Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe erhältlich. Den alten 1.7 CRDi gab es nur mit Frontantrieb. Alle Diesel bekommen einen SCR-Speicherkat mit Harnstoffeinspritzung.
Den großen 2.0 CRDi nennt Kia künftig "EcoDynamics+" und kombiniert ihn mit einem Riemenstartergenerator fürs An- und Abschalten des Diesels auch während während der Fahrt und für die Rekuperation. Er mobilisiert bei Bedarf 12 kW (16 PS) elektrische Leistung, um den Verbrenner zu unterstützen. Die genauen technischen Daten nennt Kia noch nicht. Basierend auf dem aktuellen 2.0 CRDi ohne 48-Volt-Technik wären knapp 200 PS Gesamtleistung denkbar. Später soll ein Mild-Hybrid auf Benziner-Basis folgen.
Optional bietet Kia ein 8 Zoll großes Infotainmentsystem an, das bündig zwischen den Lüftungsdüsen eingelassen wird. Das Lenkrad ist ebenfalls neu
Quelle: Kia
Neue Eiswürfel für den Kia Sportage 2018
Äußerlich überarbeitet Kia zum Facelift Front- und Heckschürze sowie Scheinwerfer und Rückleuchten. Die bisherigen LED-Nebelleuchten im Eiswürfel-Look änderten die Designer ebenfalls. Künftig stehen neue Leichtmetallräder mit 16 bis 19 Zoll sowie fünf neue Außenlackierungen zur Wahl. Bei der Ausstattungsvariante GT Line wurden das Design von Kühlergrill, Unterfahrschutz und Seitenschweller überarbeitet.
Den Kühlergrill der Ausstattung GT Line lackiert Kia in Hochglanzschwarz, den Unterfahrschutze in Schwarz und Silber, Seitenschweller und Heckklappe bekommen Anbauteile in „Dark Chrome“. Außerdem gibt es zwei neue zweifarbige Lederbezüge. Alle Sportage-Versionen erhalten ein neues Lenkrad und ein neu gestaltetes Kombiinstrument.
Zusätzlich führen die Koreaner für die SUV-Baureihe neue Assistenzsysteme wie Abstandstempomat mit Stop-&-go-Funktion und Müdigkeitswarner ein. Das Einparken erleichtert künftig ein Surround-View-Kamerasystem. Kunden können zudem zwischen zwei Display-Größen für das Infotainment-System wählen: Neben einer 7-Zoll-Version ist ein neuer, rahmenloser 8-Zoll-Touchscreen verfügbar. Preise für die Facelift-Variante nennt Kia noch nicht. Derzeit kostet der Sportage mindestens 19.990 Euro.
Quelle: Mit Material von sp-x
Die Grafik der Heckleuchten überarbeitet Kia mit dem Facelift ebenfalls, die Chromspange fällt weg
Quelle: Kia
Optional bietet Kia ein 8 Zoll großes Infotainmentsystem an, das bündig zwischen den Lüftungsdüsen eingelassen wird. Das Lenkrad ist ebenfalls neu
Quelle: Kia
Na schau, man kann das Infotainment doch anständig integrieren. Das war beim Vorgänger zwar auch schon der Fall, aber zur Zeit häufen sich ja die Fälle mit den aufgesetzten Displays...
Killed_in_Action
Damit hat Kia bald alle elektrischen Antriebstarten im Programm, 48-Volt, Vollhybrid, Plugin-Hybrid und elektrischer Antrieb. Fehlt noch die Brennstoffzelle, aber die kommt 2020.
Im übrigen werden alle Kia Modelle ab Herbst die Euro 6d-Temp einhalten.
solka
Verdammt schicke Kiste 😎 auch wenn es ein SUV ist 😆
Weiter so KIA-Hyundai 😊
Spurverbreiterung52423
Kia/Hyundai werden stetig besser. Der hier gezeigte Kia Sportage ist ebenfalls sehr interessant.
Die Technik dito. Wenn sie nur nicht so an das DCT in den Hybriden festhalten würden. Wir haben beim Probebetrieb im Taxiunternehmen schlechte Erfahrungen gemacht. Sonst sind das sehr gute Fahrzeuge.
Kia/Hyundai wird seinen Weg gehen.😉
Gruß aus Berlin
Damit hat Kia bald alle elektrischen Antriebstarten im Programm, 48-Volt, Vollhybrid, Plugin-Hybrid und elektrischer Antrieb. Fehlt noch die Brennstoffzelle, aber die kommt 2020.
Im übrigen werden alle Kia Modelle ab Herbst die Euro 6d-Temp einhalten.
Mir freut sehr, wann Kunde bei KIA und Hyundai hat Wahl zwischen Otto-Diesel-Hybrid, Plugin-Hybrid und elektirschen Antried. So kann jede das bekommen, was er für richtig hält. Dazu kommen richtige Design und zeitgemäsige Assisten Systemmen. Weiter so KIA (und Hyundai)!
Gruß. I.
Naja, so kann man das nicht sagen. Ich fahre grade ein Ateca mit 1,0 TSI 115PS. Das ist sehr entspannt und sparsam. Mehr will und brauche ich nicht. Ok der Sportage ist nochmals länger und vielleicht auch schwerer, aber mehr bräuchte ich nicht.
Na schau, man kann das Infotainment doch anständig integrieren. Das war beim Vorgänger zwar auch schon der Fall, aber zur Zeit häufen sich ja die Fälle mit den aufgesetzten Displays...
Damit hat Kia bald alle elektrischen Antriebstarten im Programm, 48-Volt, Vollhybrid, Plugin-Hybrid und elektrischer Antrieb. Fehlt noch die Brennstoffzelle, aber die kommt 2020.
Im übrigen werden alle Kia Modelle ab Herbst die Euro 6d-Temp einhalten.
Verdammt schicke Kiste 😎 auch wenn es ein SUV ist 😆
Weiter so KIA-Hyundai 😊
Kia/Hyundai werden stetig besser. Der hier gezeigte Kia Sportage ist ebenfalls sehr interessant.
Die Technik dito. Wenn sie nur nicht so an das DCT in den Hybriden festhalten würden. Wir haben beim Probebetrieb im Taxiunternehmen schlechte Erfahrungen gemacht. Sonst sind das sehr gute Fahrzeuge.
Kia/Hyundai wird seinen Weg gehen.😉
Gruß aus Berlin
Gruß. I.
Der wird sich gut verkaufen werden, das steht schon jetzt fest.
Danke Killed in Action. Ist ein sehr interessantes SUVchen. Sieht von vorne etwas nach Macan aus.
Wenn die jetzt noch einen kleineren Benziner hätten, mit Turbo und OPF und so, ja dann könnte es mein nächstes SUVchen werden....
Naja, so kann man das nicht sagen. Ich fahre grade ein Ateca mit 1,0 TSI 115PS. Das ist sehr entspannt und sparsam. Mehr will und brauche ich nicht. Ok der Sportage ist nochmals länger und vielleicht auch schwerer, aber mehr bräuchte ich nicht.