Der BMW 5er Gran Turismo wurde befördert. Er heißt jetzt 6er GT und wird länger, leichter und flacher. Vor allem am Hintern. Hier lest Ihr alle Details zum Schrägheck.
BMW 6er GT (G32, 2017): BMW befördert den 5er GT zum 6er GT und verspricht mehr "Produktsubstanz"
Quelle: BMW
München - Zuerst kommen die großen Motoren. Logisch, denn er wird ja größer, der BMW mit dem schrägen Heck. Dem Namen nach und auch sonst. Schließlich will BMW ihn höher einpreisen als den alten 5er GT. Er stößt quasi in die Lücke, die die bisherigen 6er reißen, wenn sie demnächst auslaufen.
Statt 5er GT heißt die große Schräghecklimousine jetzt 6er GT. In der Länge legt der 6er Gran Turismo gegenüber dem 5er GT um 87 Millimeter zu. Nicht viel, doch schon der 5er durchbrach die 5-Meter-Marke. Der neue GT misst 5,10 Meter. Und: Zum Marktstart gibt es nur Motoren vom oberen Ende des Modellangebots.
Der große GT legt nicht überall zu. Die Höhe reduziert BMW um gut zwei Zentimeter, der Bürzel rückt sogar 6,4 Zentimeter näher an den Asphalt. Gut so, der 6er GT wirkt dadurch weniger klobig als der Vorgänger, der von hinten gefühlt SUV-Ausmaße hatte. Etwas höher als im 5er sitzen GT-Fahrer trotzdem. Hinten verspricht BMW "großzügige Beinfreiheit". Auf jeden Fall wird der 6er GT dem 5er den Rang ablaufen, denn der Radstand misst mit 3,07 Metern fast 10 Zentimeter mehr.
Serienmäßig leuchtet der 6er GT mit LED-Scheinwerfern. Adaptives Licht gibt es optional
Quelle: BMW
BMW 6er GT G32: Mehr Platz als im Vorgänger
Damit die Passagiere sich wohlfühlen, bietet BMW hinten optional elektrisch einstellbare Komfortsitze an. Trotz der relativ flachen Dachlinie sollen die Köpfe mehr Platz haben als im Vorläufer. Der Kofferraum wächst ebenfalls. Zwischen 610 und 1.800 Liter passen ins Heck - jeweils gut 100 Liter mehr als beim 5er GT. Der 5er Touring kann nur 570 bis 1.700 Liter einladen.
5er-Fahrer und -Beifahrer werden sich im Innenraum des 6er GT auf Anhieb zurecht finden. Design, Materialien und das große Infotainment mit 10,25 Zoll großem Display sind bekannt. 6er-GT-Fahrer dürfen allerdings schon in der Basisversion auf Ledersitzen Platz nehmen.
Zum Start bildet der 630i GT die Basis
Bei den Motoren steigt BMW zunächst mit dem 630i ein, also bei 258 PS und 400 Newtonmeter Drehmoment aus 2,0 Litern Hubraum. Es ist der einzige Vierzylinder im Programm und wird der kleinste Benziner im 6er GT bleiben. Darüber rangiert der 640i mit 340 PS und 450 Nm aus einem 3,0-Liter-Reihensechser. Bei den Dieseln geht es mit dem 630d los - und endet vorerst auch dort. Später erwarten wir noch einen 620d und einen 640d. 640i und 630d wird es optional mit dem Allradantrieb xDrive geben. Alle übertragen ihre Kraft per Achtgang-Automatik an die Räder.
Die Motoren des 6er GT zum Marktstart
630i GT, 2,0-Liter-Vierzylinder, 258 PS, 400 Nm, 0-100 km/h in 6,3 s, 6,2 l Verbrauch
640i GT, 3,0-Liter-Reihensechszylinder, 340 PS, 450 Nm, 0-100 km/h in 5,4 s, 7,0 l
640i xDrive GT, 3,0-Liter-Reihensechszylinder, 340 PS, 450 Nm, 0-100 km/h in 5,3 s, 7,7 l
630d GT, 3,0-Liter-Sechszylinder-Diesel, 265 PS, 620 Nm, 0-100 km/h in 6,1 s, 4,9 l Verbrauch
630d xDrive GT, 3,0-Liter-Sechszylinder-Diesel, 265 PS, 620 Nm, 0-100 km/h in 6,0 s, 5,5 l
BMW verspricht Agilität für den 6er GT, doch das Schrägheck dürfte komfortabler ausgelegt sein als Limousine und Touring
Quelle: BMW
Im Vergleich zum Vorgänger verspricht BMW einen um bis zu 15 Prozent geringeren Verbrauch, woran das gesunkene Gewicht einen erheblichen Anteil haben dürfte. Wie schon der 5er, speckt auch der 6er GT mit der neuen Plattform um bis zu 150 Kilo gegenüber dem Vorgänger ab.
BMW 6er GT: Hinten mit Luftfederung
Das Fahrwerk erbt der 6er GT vom 5er Touring. Hinten federt er serienmäßig mit Luft und reguliert das Niveau je nach Beladung selbständig. Anders als den 5er bietet BMW den 6er optional mit Luftfederung für beide Achsen an. Ein Kompressor, der jedes Federbein für sich mit Luft versorgt, kann eine ungleichmäßige Beladung ausgleichen. Außerdem lässt sich die Höhe der Karosse um bis zu 20 Millimeter nach oben oder 10 Millimeter nach unten variieren. Bei Geschwindigkeiten ab 120 km/h und im Sport-Modus senkt das Fahrwerk die Karosserie automatisch ab.
Wankstabilisierung und die Integral-Aktivlenkung, die alle vier Räder steuert, gibt es optional mit dem sogenannten "Executive Drive"-Paket. Das umfasst außerdem eine aktive Wankstabilisierung und die Fahrmodi "Comfort+" und "Adaptive". Letzterer passt Federung, Lenkung, Gaspedal und Schaltung automatisch dem Fahrstil und dem Streckenprofil an.
Infotainment und Assistenten wie im 5er
Die Passagier hinten bekommen optional Entertainment, außerdem gibt es elektrische Komfortsitze
Quelle: BMW
Das Infotainment des 6er GT verfügt wie im 5er über Gestensteuerung für Lautstärke oder Senderwahl. Das Head-up-Display löst vollfarbig mit 400 x 800 Pixeln auf und bietet im Vergleich zur Vorgängergeneration 70 Prozent mehr Größe.
Klar, dass der 6er auch bei den Assistenten auf 5er-Niveau gehoben wird. Spurhalteassistent mit Seitenkollisonsschutz, Lenkassistent, Querverkehrswarnung, Kreuzungswarnung und automatisches Einparken von außen mit dem Fahrzeugschlüssel sind verfügbar. Serienmäßig leuchtet der 6er GT mit LED-Scheinwerfern. Mehr Konnektivität fürs Telefon (u. a. kabelloses Apple Carplay) gibt es auch.
Preise für den neuen 6er GT nennt BMW noch nicht. Der Markstart ist für den November 2017 angesetzt. Auf der IAA in Frankfurt am Main gibt es den ersten Publikumskontakt. BMW spricht im schönsten Marketingdeutsch von einer "deutlich gesteigerten Produktsubstanz" gegenüber dem 5er GT. Man darf davon ausgehen, dass sich das in einem gesteigerten Preis niederschlagen wird. Aktuell ist der 520d mit 52.600 Euro der günstigste GT, der 530d kostet 60.800 Euro. Einen Vierzylinder-Benziner bietet BMW im 5er GT nicht an, der 535i (Sechszylinder, 306 PS) kostet 60.700 Euro.
Wie wäre es mit einer Fahrt in einem BMW i8 und einem M-Modell? Auf einem Rundkurs? Dann könnte die Fahraktion „BMW i meets M“ etwas für Dich sein.
Die Front des 6er GT erinnert nun noch stärker an den 5er als beim 5er-GT
Quelle: BMW
Die Dachlinie des 6er GT hat BMW um gut zwei Zentimeter abgesenkt
Quelle: BMW
Am Heckbürzel rückt der 6er GT dem Asphalt um 6,4 Zentimeter näher
Quelle: BMW
Serienmäßig leuchtet der 6er GT mit LED-Scheinwerfern. Adaptives Licht gibt es optional
Quelle: BMW
Zum Marktstart im November bietet BMW den 6er GT mit drei Motoren an, einem Diesel und zwei Benzinern
Quelle: BMW
Eleganter wirkt der 6er GT nun, die Front schiebt sich trotzdem bulliger in den Wind als beim 5er
Quelle: BMW
Hinten federt der 6er GT serienmäßig mit Luft, vorne optional
Quelle: BMW
Dank eines zehn Zentimeter längeren Radstands sollte der 6er Gran Turismo mehr Platz auf den Rücksitzen bieten als der 5er
Quelle: BMW
Die Preise des 6er GT werden mit der Umbenennung gegenüber dem Vorgänger steigen
Quelle: BMW
Zunächst ist der 630d der kleinste Diesel, ein 620d wird jedoch folgen - und ein 640d
Quelle: BMW
Bei der Ausstattung wird BMW den bekannten Weg mit Linien wie der Luxury Line gehen
Quelle: BMW
Der kleine Spoiler am Heck hebt sich automatisch, kann aber auch per Hand ausgefahren werden
Quelle: BMW
BMW 6er GT: Der flache Heckbürzel
Quelle: BMW
Die rahmenlosen Seitenscheiben sollen wie beim 4er Gran Coupé oder beim 3er GT den Coupé-Charakter des 6er GT betonen
Quelle: BMW
Mit knapp 5,10 Metern Länge überragt der 6er GT den alten um fast 9 Zentimeter
Quelle: BMW
BMW verspricht Agilität für den 6er GT, doch das Schrägheck dürfte komfortabler ausgelegt sein als Limousine und Touring
Quelle: BMW
Mit bis zu 1.800 Litern passt mehr Gepäck in den 6er GT als in den 5er Touring
Quelle: BMW
Die Passagier hinten bekommen optional Entertainment, außerdem gibt es elektrische Komfortsitze
Quelle: BMW
Im Interieur findet sich jeder 5er-Fahrer auf Anhieb zurecht
Quelle: BMW
Die Namensgebung ist Blendwerk, 6er waren und sind Coupes und Cabrios. Es ist nichts anderes wie ein verkappter 5er mit einer neuen Namensgebung, um da noch mal eine Schippe Kohle mehr zu verlangen.
Ansonsten nichts neues in München, 5er Gt = 6er Gt. Bei dem Modell ist BMW zu kurz gesprungen, gerade weil man die Namensgebung geändert hat. Mal sehen, ob der auch wieder so indifferent fährt, wie der Alte, nicht Fleisch und nicht Fisch.
Reifenfüller52219
"Zuerst kommen die großen Motoren"
Immer diese leeren Versprechen. Von wegen die großen Motoren und dann Vier- und Sechzylinder aufzählen. Wo bleibt der V8 (N63B44TU)? Oder wird es auch eine M-Version geben (mit dem S63B44TU)?
Optisch sieht er sehr nach einem 3er GT Facelift aus.
Federspanner136915
HAMMER 😆
Direkt meinen X6 loswerden und den GT gönnen 😜
HAMMER 😆
Direkt meinen X6 loswerden und den GT gönnen 😜
Ich wollte auch schon sagen: Ich finde der sieht aus wie ein tiefergelegter X6.
Nichts für mich, aber könnte seine abnehmer finden 😉
GT Logo runterkratzen und X6 draufschreiben und alle denken man hat einen übelst getunten X6 ^^
Hallo,
ist für mich kein 6er sondern klar ein 5er. Um eine höhere Preislage vorzugaukeln wird hier, ähnlich wie vor längerem bei Mercedes E Coupe was eine C Klasse war, einfach der 5er zum 6er.
Also ich finde er sieht sehr geil aus. Und wer schon mal die Gelegenheit hatte einen 5GT zu fahren wird wohl anders über das Fahrzeug denken als die meisten hier. Haben sich die 3er Fahrer über den 4er auch so aufgeregt oder die 1er Fans über den 2er? Der Wagen hat schon seine Berechtigung. Was haben sich alle vor Jahren über den Einser aufgeregt und jetzt ist er nicht mehr wegzudenken, schon gar nicht als 2er.
Die Namensgebung ist Blendwerk, 6er waren und sind Coupes und Cabrios. Es ist nichts anderes wie ein verkappter 5er mit einer neuen Namensgebung, um da noch mal eine Schippe Kohle mehr zu verlangen.
Ansonsten nichts neues in München, 5er Gt = 6er Gt. Bei dem Modell ist BMW zu kurz gesprungen, gerade weil man die Namensgebung geändert hat. Mal sehen, ob der auch wieder so indifferent fährt, wie der Alte, nicht Fleisch und nicht Fisch.
100% Zustimmung. Was ist daran 6er?
Sieht ja auch exakt aus wie der 5er. Das Heck ist allerdings nach wie vor GT-mäßig sehr unförmig und fett, wenn auch vielleicht etwas besser als der Vorgänger. Kaum zu glauben, aber der 3er GT ist nochmal eine Ecke hässlicher 😱😱😱 Das muss man erstmal hinbekommen.
Ich verstehe nicht wieso man es nicht einfach bei 5er GT belassen hat 🙄
PS: Ich hoffe dass die jetzigen 6er entweder (doch) weiterleben werden, platziert zwischen 4er und 8er – oder einfach etwas "gestretcht" als 8er.
Spurverbreiterung133566
Ich finde ihn designmässig unharmonisch. Ob 6er oder 5er ist eh nur Schall und Rauch. Schade das die Modellreihen so vermischt werden.
Irgendwie finde ich das Heck fast schon langweilig. Der 5er GT hatte da etwas mehr Ecken und Kanten die auffallend wirken. Der 6er GT wirkt da jetzt viel zu abgerundet und Coupe-artig. Irgendwie schade.
Ob der jetzt 5er oder 6er heißt ist ja auch wurscht, oder? 6er Cabrio und Coupe werden in der nächsten Generation ja 8er heißen.
Was mir noch auffällt:
"...Bei den Motoren steigt BMW zunächst mit dem 630i ein, also bei 258 PS und 400 Newtonmeter Drehmoment aus 2,0 Litern Hubraum. Es ist der einzige Vierzylinder im Programm und wird der kleinste Benziner im 6er GT bleiben."
"...Einen Vierzylinder-Benziner bietet BMW im 5er GT nicht an, der 535i (Sechszylinder, 306 PS) kostet 60.700 Euro."
Wie siehts eigentlich mit V8 aus?
Die Namensgebung ist Blendwerk, 6er waren und sind Coupes und Cabrios. Es ist nichts anderes wie ein verkappter 5er mit einer neuen Namensgebung, um da noch mal eine Schippe Kohle mehr zu verlangen.
Ansonsten nichts neues in München, 5er Gt = 6er Gt. Bei dem Modell ist BMW zu kurz gesprungen, gerade weil man die Namensgebung geändert hat. Mal sehen, ob der auch wieder so indifferent fährt, wie der Alte, nicht Fleisch und nicht Fisch.
"Zuerst kommen die großen Motoren"
Immer diese leeren Versprechen. Von wegen die großen Motoren und dann Vier- und Sechzylinder aufzählen. Wo bleibt der V8 (N63B44TU)? Oder wird es auch eine M-Version geben (mit dem S63B44TU)?
Optisch sieht er sehr nach einem 3er GT Facelift aus.
HAMMER 😆
Direkt meinen X6 loswerden und den GT gönnen 😜
Nichts für mich, aber könnte seine abnehmer finden 😉
GT Logo runterkratzen und X6 draufschreiben und alle denken man hat einen übelst getunten X6 ^^
Mmhhhh. Also ich muss sagen das BMW-Design hat einen kritischen Punkt erlangt. Es sind dringend neue Impulse erforderlich.
Hallo,
ist für mich kein 6er sondern klar ein 5er. Um eine höhere Preislage vorzugaukeln wird hier, ähnlich wie vor längerem bei Mercedes E Coupe was eine C Klasse war, einfach der 5er zum 6er.
Hm. Gefällt mir optisch gar nicht, finde aber auch die GT's im 3er und 5er hässlich.
GT's haben keine 4 Türen !!!!
Also ich finde er sieht sehr geil aus. Und wer schon mal die Gelegenheit hatte einen 5GT zu fahren wird wohl anders über das Fahrzeug denken als die meisten hier. Haben sich die 3er Fahrer über den 4er auch so aufgeregt oder die 1er Fans über den 2er? Der Wagen hat schon seine Berechtigung. Was haben sich alle vor Jahren über den Einser aufgeregt und jetzt ist er nicht mehr wegzudenken, schon gar nicht als 2er.
Sieht ja auch exakt aus wie der 5er. Das Heck ist allerdings nach wie vor GT-mäßig sehr unförmig und fett, wenn auch vielleicht etwas besser als der Vorgänger. Kaum zu glauben, aber der 3er GT ist nochmal eine Ecke hässlicher 😱😱😱 Das muss man erstmal hinbekommen.
Ich verstehe nicht wieso man es nicht einfach bei 5er GT belassen hat 🙄
PS: Ich hoffe dass die jetzigen 6er entweder (doch) weiterleben werden, platziert zwischen 4er und 8er – oder einfach etwas "gestretcht" als 8er.
Ich finde ihn designmässig unharmonisch. Ob 6er oder 5er ist eh nur Schall und Rauch. Schade das die Modellreihen so vermischt werden.
Irgendwie finde ich das Heck fast schon langweilig. Der 5er GT hatte da etwas mehr Ecken und Kanten die auffallend wirken. Der 6er GT wirkt da jetzt viel zu abgerundet und Coupe-artig. Irgendwie schade.
Ob der jetzt 5er oder 6er heißt ist ja auch wurscht, oder? 6er Cabrio und Coupe werden in der nächsten Generation ja 8er heißen.
Was mir noch auffällt:
"...Bei den Motoren steigt BMW zunächst mit dem 630i ein, also bei 258 PS und 400 Newtonmeter Drehmoment aus 2,0 Litern Hubraum. Es ist der einzige Vierzylinder im Programm und wird der kleinste Benziner im 6er GT bleiben."
"...Einen Vierzylinder-Benziner bietet BMW im 5er GT nicht an, der 535i (Sechszylinder, 306 PS) kostet 60.700 Euro."
Wie siehts eigentlich mit V8 aus?