Lexus RX 450hL im Test: Fahrbericht, Technische Daten, Preise
Mit grünem Gewissen auf den grünen Rasen
Björn Tolksdorf
verfasst am Wed May 30 13:25:47 CEST 2018
Was fahren, wenn eine halbe Fußballmannschaft hybrid-sauber transportiert werden soll? Ein langer Lexus RX wäre eine Idee. Erste Fahrt im Fünfmeter-SUV mit V6-Hybrid.
Lexus RX 450hL im Test: Die edle Toyota-Marke hat ihr Mittelklasse-SUV auf Oberklassemaße verlängert
Quelle: Lexus
Zürich – Über Fußballmütter kursieren viele Witze, einige davon sind nicht fair. Kurz vor der Fußball-WM können wir es ruhig offen sagen: Jeder einzelne von Jogis Helden hatte vermutlich einen mindestens ebenso übereifrigen Fußballvati. Wer von den beiden den kleinen Timo, Manu oder Marvin regelmäßig vom Training abgeholt hat? Darüber lässt sich nur spekulieren.
Fakt ist: Wenn Mutti oder Vati noch die Fußballkumpels des hoffnungsvollen Talents mitnahmen, waren sie Helden. Einziger Wermutstropfen: Im klobigen, durstigen SUV fehlt dem Heldentum die grüne Note. Außer es handelt sich um ein Sauber-Mobil wie den Lexus RX 450h.
Drei Jahre nach der Premiere des RX kann der luxuriöse Japaner mit Hybridantrieb eine halbe Fußballmannschaft einladen: In der Langversion mit L im Namen finden bis zu sechs Mitfahrer Platz. Der Radstand von 2,79 Meter entspricht dem des Standardmodells, die 11 Zentimeter Mehrlänge auf nun insgesamt fünf Meter landen komplett im Überhang. Eine steilere Heckscheibe schafft Platz für die Köpfe der meist kleinen Passagiere der dritten Reihe. Die kleinen Kicker wird freuen, dass der Mannschaftsbus satte 313 PS leistet.
Ein Platz für Kinder
Den Radstand lässt Lexus für die Langversion des RX unverändert, der Zuwachs wandert ausschließlich in den hinteren Überhang
Quelle: Lexus
Und, wer will hinten sitzen? Spätestens ab der B-Jugend wird die Frage nur noch wenig Begeisterung auslösen. Zwar montiert Toyotas Premiummarke die vordere Rückbank etwas höher und schafft so mehr Fußraum ganz hinten. Die zweite Reihe lässt sich zudem um bis zu 15 Zentimeter nach vorn verschieben. Trotzdem eignen sich die hinteren Einzelsitze für Erwachsene nur im Notfall, schon das Erklimmen der dritten Reihe erfordert Gelenkigkeit. Immerhin: Zur Belohnung lässt sich ganz hinten eine eigene Klimazone einstellen.
Fährt ganz hinten niemand mit, legen sich die Sitze per Knopfdruck elektrisch um (oder verharren sinnloserweise in Halbposition, wenn der Knopf losgelassen wird). Dann passen je nach Stellung der zweiten Sitzreihe 432 bis 591 Liter Gepäck in den Kofferraum. Nicht viel für ein Fünfmeter-SUV, aber die einklappbaren Sitze kosten nun einmal Stauraum.
Eine Reihe weiter vorn sitzt man ohnehin lieber, auf Sitzen mit verstellbarer Lehne und viel Kniefreiheit. In der ersten Reihe blicken Fahrer und Beifahrer auf feines gepolstertes Leder, Holz, gebürsteten Chrom und japanisch penible Verarbeitung. Das passt zur Klasse und zum hohen Lexus-Anspruch. Die Bedienung ist kinderleicht, mit Ausnahme des etwas nervösen Cursors, mit dem im Menu des Infotainments herumgesprungen wird. Eine hübsche Analog-Uhr, ein Head-up-Display ohne eigene Scheibe (im Paket ab 2.350 Euro) – das alles wirkt sinnig und geschmackvoll.
Souveräner V6-Hybrid
Der V6-Benziner im RX 450hL leistet alleine 262 PS, die Systemleistung gibt Lexus mit 313 PS an
Quelle: Lexus
In Deutschland bietet Lexus den Lang-RX ausschließlich als Hybrid mit Allrad über eine elektrifizierte Hinterachse an. 130 Kilo Mehrgewicht bringt die Langversion auf die Waage, die einfachste Ausstattung wiegt mehr als 2,2 Tonnen. Wie ein träger Brocken fühlt sich das japanische SUV dennoch nicht an. Das Hybridsystem aus V6-Sauger und je einem Elektromotor vorn und hinten erreicht eine Systemleistung von 313 PS. Mehr als genug für die meisten Lebenslagen.
Durch die Stadt gleitet das große SUV mit hohem Elektro-Fahranteil, wenn nötig springt der Sechszylinder ein. Er klingt dabei recht kernig, aber – dem Atkinson-Zyklus des Aggregats geschuldet – beim Hochdrehen nicht so linear wie ein Motor ohne Hybrid-Unterstützung. Dabei bleibt der Hybrid so komfortabel wie in den kleineren Toyota – aber leiser und souveräner. Der Verbrauch geht für ein Auto dieses Formats absolut in Ordnung: Im Mix aus Stadt und Autobahn pendelt sich der Bordcomputer bei 7 Liter auf 100 Kilometer ein.
Zwar kann der lange Lexus in 8,0 Sekunden Tempo 100 erreichen, wenn es sein muss. Sein Grundcharakter ist aber eher der des entspannten Cruisers für die amerikanische Autobahn. 108.000 RX verkaufte Lexus im Jahr 2017 in den USA, vor allem dieser Markt verlangte nach dem Siebensitzer. Bis zu 30 Prozent mehr Nachfrage verspricht sich Toyota USA davon.
Entsprechend stimmt Lexus den RX ab – mit sanftem Fahrwerk, leichtgängiger Lenkung und perfekt gedämmtem Innenraum. Die Exaktheit und Dynamik europäischer Konkurrenten sucht er nicht, woran auch die Spreizung der Fahrdynamikregelung nur wenig ändert. Typisch „amerikanisch“. Aber nicht nur: Im Stadtverkehr reduziert der Hybridantrieb den Stressfaktor und das schwere, große SUV lenkt sich erstaunlich handlich um enge Kurven.
Ungefährdet: Der Exotenstatus
Lexus verzichtet beim RX 450hL auf allzu viel Dynamik, das SUV soll vor allem auf Reisen passen
Quelle: Lexus
Auch, wenn Toyota den langen RX als „erschwinglichsten Premium-Siebensitzer“ bezeichnet: Ein billiger Spaß ist der große Lexus nicht. Los geht es bei 67.000 Euro, die Topversion „Luxury Line“ kostet 79.800 Euro. Auch dann müssen Head-up-Display, Totwinkel-Assistent oder Panoramadach noch extra bezahlt werden. Matrix-LED-Licht ist zudem an die teuerste Version gekoppelt. Der lange RX kostet in der Executive Line 3.650 Euro mehr als der „kurze“ (4,89 m). Zum Vergleich: Ein gleichstarker BMW X5 Plug-in Hybrid startet bei 71.600 Euro, als 306 PS starker Benziner kostet der deutsche Konkurrent 66.400 Euro. Die dritte Sitzreihe kostet bei BMW allerdings stets zwischen 1.470 und 1.980 Euro Aufpreis.
60 Prozent der Lexus-RX-Käufer greifen ohnehin zur Topversion. 2017 verkaufte Lexus hierzulande überschaubare 612 Exemplare. Der Langversion trauen die Produktplaner einen Marktanteil von 20 Prozent zu. Den Exotenstatus des großen Hybrid-SUV wird der erste Lexus-Siebensitzer in Europa also kaum gefährden. Eine reine Benzinerversion ist nicht vorgesehen. Wenn die halbe Mannschaft mitfährt, fährt auf dem imaginären achten Platz auch das grüne Gewissen immer mit.
Technische Daten Lexus RX 450hL
Motor: V6-Benziner, Saugrohreinspritzung
Hubraum: 3,5 l
Leistung: 262 PS/6.000 U/min
Drehmoment: 335 Nm/4.600 U/min
Elektromotor Front: 123 kW (167 PS)
Elektromotor Heck: 50 kW (68 PS)
Batterie. Ni-MH
Systemleistung: 313 PS (230 kW)
Verbrauch: 6,0 l/100 km
CO2: 138 g/km
Tank: 65 l
Anhängelast: 0 kg
0-100 km/h: 8,0 s
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Sitze: 6-7
Länge: 5,00 m
Breite: 1,895 m
Höhe: 1,70 m
Radstand: 2,79 m
Kofferraum: min. 176l; 3. Reihe umgeklappt 432-591 l; max. 1.656 l
Leergewicht: 2.205-2-275 kg
Basispreis: 67.000 EUR
Marktstart: jetzt
*****
In eigener Sache: Wir verschicken unsere besten News einmal am Tag (Montag bis Freitag) über Whatsapp und Insta. Klingt gut? Dann lies hier, wie Du Dich anmelden kannst. Es dauert nur 2 Minuten.
Die Linien bleiben gleich, der Lexus RX 450hL polarisierte optisch genauso wie der kürzere Bruder
Quelle: Lexus
Ausschließlich mit V6-Hybrid zu haben: Lexus RX in der Langversion
Quelle: Lexus
Den Radstand lässt Lexus für die Langversion des RX unverändert, der Zuwachs wandert ausschließlich in den hinteren Überhang
Quelle: Lexus
Lexus verzichtet beim RX 450hL auf allzu viel Dynamik, das SUV soll vor allem auf Reisen passen
Quelle: Lexus
Der V6-Benziner im RX 450hL leistet alleine 262 PS, die Systemleistung gibt Lexus mit 313 PS an
Quelle: Lexus
Mehr Länge ermöglichen sieben Sitze, die dritte Reihe kostet umgeklappt allerdings Stauraum
Quelle: Lexus
Die zweite Reihe lässt sich um bis zu 15 Zentimeter nach vorne schieben
Quelle: Lexus
Ganz hinten werden im Lexus RX450hL nur Kinder bis zur C-Jugend glücklich
Quelle: Lexus
Trotz voller Bestuhlung bleibt im RX 450hL noch recht viel Platz für Gepäck
Quelle: Lexus
Gepolstertes Leder und hochwertige, genaue Verarbeitung: Lexus wird dem Premiumanspruch im RX gerecht
Quelle: Lexus
Die Rückbanklehnen lassen sich elektrisch umlegen
Quelle: Lexus
Sogar in der dritten Reihe gibt es eine eigene Klimazone für Mitreisende
Quelle: Lexus
Hinten sieht er ja sogar ganz Vernünftig aus, aber die Front und Seite sehen wie ein Puls auf 200 aus.
UND: Zum Glück hat das Kombiinstrument nicht diese komischen Knubel, wie die anderen Modelle es haben.
Polarisiert finde ich echt etwas extrem. Vielleicht liegts daran das ich grundsätzlich erkenne ob ich gerade einen Lexus sehe oder nicht, vielleicht liegts auch daran das hier einige Toyota Händler sind die auch Lexus selbst fahren oder warten, vielleicht liegts auch an Weller der nur 50km weg ist, aber richtig auffällig oder gar polarisierend finde ich einen RX nicht. Mag sein das der L auffällt weils viel kfZ ist aber das wars dann auch.
Also 7l sind für so einen Koloss ein Wort und das bei eurer Fahrweise 😎 Selbst Diesel schaffen das kaum, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Aber diese Front versaut wie bei jedem aktuellen Modell das Gesamtbild. Wenn man den Kühler halbiert, wäre das schon tausendmal geiler.
Auric
Die Proportionen passen IMHO jetzt besser als beim zu kurz geratenen RX.
Technisch gibt es ja nichts auszusetzen.
thoelz
Und noch ein verquollener Blechberg mehr. Gähn. 🙄
Duftbaumdeuter132591
Solange Lexus am stufenlosen Getriebe festhält, sind die nix für mich. Gerade eben wieder ein Video gesehen, da würd ich durchdrehn auf Dauer.
Batterietester135
Oh Gott ist der hässlich.
DerDukeX
Und auch dieser SUV ist eigentlich nicht wirklich etwas für größere Familien. Ich hätte gesagt wieder ein zusätzlicher 4+3 Sitzer. Vier normale Sitze, drei Notsitze. Auf der Rückbank in der Mitte gibts wohl kein Isofix (jetzt noch nicht so das Problem), ich gehe aber davon aus, dass dieser Sitzplatz deutlich schmäler ist und dort somit wohl kein Kindersitz montiert werden kann bzw. auch darf (lasse mich hier aber gerne eines Besseren belehren). Ich find es teilweise echt schade, dass viele Hersteller jetzt Fahrzeuge anbieten, die eigentlich auch für Familien mit mehr als zwei Kindern geeignet sein könnten (laut Prospekt) - real gesehen es aber nicht sind (z.B. keine drei Einzelsitze in Reihe zwei). Ähnliches hab ich schon beim Skoda Kodiaq erlebt (hätte ich mal als Sharan Nachfolger in Betracht gezogen). Auch da will und kann man keine drei Kindersitze vernünftig in Reihe zwei unterbringen.
Gravitar
Ja, die Mütter und Väter haben es heute schon schwer, nicht von ihren Heranwachsenden für das Fahren und Abholen vom Sport Häme für das zu kleine und unstandesgemäße Fahrzeug zu kassieren. Zusätzlich zu Markenklamotten und iPhones, einem schicken Häuschen im Grünen gehört dann selbstredend noch ein SUV aus der 80.000Euro+ Ecke mindestens dazu. Vater und Mutter sollten dafür allerdings nicht zu lange arbeiten müssen und auch noch reichlich Zeit für den Nachwuchs erübrigen können. So ein Job, der Halbtags 100.000Euro jährlich jeweils einbringt, wäre eigentlich ideal.
Jetzt hat man endlich ein 2,2 Tonnentrumm gefunden, das überall akzeptiert wird und zufriedene Gesichter allerorts produziert. Chapeau! Ich habe studiert, wissenschaftlich gearbeitet und biete mich hiermit für einen Job der obigen Kategorie an.....
Ach ja, der Lexus....hätte ich fast vergessen.... nicht schlecht für die gesetzten Rahmenbedingungen und eine nicht zu verachtende Alternative zum Diesel, auch wenn ich mich mit der Optik überhaupt nicht anfreunden kann. Privat kaufen werden ihn wenige, in Firmenfuhrparks oder bei Selbständigen habe ich ihn noch nicht zu häufig gesehen, mal abwarten....
Gruß
Gravitar
" Systemleistung: 313 PS (230 kW)
Anhängelast: 0 kg
0-100 km/h: 8,0 s
"
Mit 313 PS 0-100 in 8sek. Ich frage mich immer wieder - warum bei so viel PS Hybriden so langsamm ist? Haben sie zu viel Sand in Getriebe?
7L Verbrauch für 2,2t schwerere SUV - ist ein gute Wert !
Gruß. I.
nebukatonosor
Booha,.... ist das eine Hässliche Karre 😱
Breslauer01
Nun ja die Anhängerlast von 0 Kg ist schon beachtlich, zumindest für ein SUV.
Solange Lexus am stufenlosen Getriebe festhält, sind die nix für mich. Gerade eben wieder ein Video gesehen, da würd ich durchdrehn auf Dauer.
Das quasi stufenlose Planetenradgetriebe ist eine Grundkomponente, ohne die dieser Hybridantrieb überhaupt nicht funktionieren würde. Die Frage nach "am stufenlosen Getriebe festhalten" stellt man nur, wenn man die Technik dieses Antriebs nicht verstanden hat.
Hinten sieht er ja sogar ganz Vernünftig aus, aber die Front und Seite sehen wie ein Puls auf 200 aus.
UND: Zum Glück hat das Kombiinstrument nicht diese komischen Knubel, wie die anderen Modelle es haben.
Polarisiert finde ich echt etwas extrem. Vielleicht liegts daran das ich grundsätzlich erkenne ob ich gerade einen Lexus sehe oder nicht, vielleicht liegts auch daran das hier einige Toyota Händler sind die auch Lexus selbst fahren oder warten, vielleicht liegts auch an Weller der nur 50km weg ist, aber richtig auffällig oder gar polarisierend finde ich einen RX nicht. Mag sein das der L auffällt weils viel kfZ ist aber das wars dann auch.
Also 7l sind für so einen Koloss ein Wort und das bei eurer Fahrweise 😎 Selbst Diesel schaffen das kaum, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Aber diese Front versaut wie bei jedem aktuellen Modell das Gesamtbild. Wenn man den Kühler halbiert, wäre das schon tausendmal geiler.
Die Proportionen passen IMHO jetzt besser als beim zu kurz geratenen RX.
Technisch gibt es ja nichts auszusetzen.
Und noch ein verquollener Blechberg mehr. Gähn. 🙄
Solange Lexus am stufenlosen Getriebe festhält, sind die nix für mich. Gerade eben wieder ein Video gesehen, da würd ich durchdrehn auf Dauer.
Oh Gott ist der hässlich.
Und auch dieser SUV ist eigentlich nicht wirklich etwas für größere Familien. Ich hätte gesagt wieder ein zusätzlicher 4+3 Sitzer. Vier normale Sitze, drei Notsitze. Auf der Rückbank in der Mitte gibts wohl kein Isofix (jetzt noch nicht so das Problem), ich gehe aber davon aus, dass dieser Sitzplatz deutlich schmäler ist und dort somit wohl kein Kindersitz montiert werden kann bzw. auch darf (lasse mich hier aber gerne eines Besseren belehren). Ich find es teilweise echt schade, dass viele Hersteller jetzt Fahrzeuge anbieten, die eigentlich auch für Familien mit mehr als zwei Kindern geeignet sein könnten (laut Prospekt) - real gesehen es aber nicht sind (z.B. keine drei Einzelsitze in Reihe zwei). Ähnliches hab ich schon beim Skoda Kodiaq erlebt (hätte ich mal als Sharan Nachfolger in Betracht gezogen). Auch da will und kann man keine drei Kindersitze vernünftig in Reihe zwei unterbringen.
Ja, die Mütter und Väter haben es heute schon schwer, nicht von ihren Heranwachsenden für das Fahren und Abholen vom Sport Häme für das zu kleine und unstandesgemäße Fahrzeug zu kassieren. Zusätzlich zu Markenklamotten und iPhones, einem schicken Häuschen im Grünen gehört dann selbstredend noch ein SUV aus der 80.000Euro+ Ecke mindestens dazu. Vater und Mutter sollten dafür allerdings nicht zu lange arbeiten müssen und auch noch reichlich Zeit für den Nachwuchs erübrigen können. So ein Job, der Halbtags 100.000Euro jährlich jeweils einbringt, wäre eigentlich ideal.
Jetzt hat man endlich ein 2,2 Tonnentrumm gefunden, das überall akzeptiert wird und zufriedene Gesichter allerorts produziert. Chapeau! Ich habe studiert, wissenschaftlich gearbeitet und biete mich hiermit für einen Job der obigen Kategorie an.....
Ach ja, der Lexus....hätte ich fast vergessen.... nicht schlecht für die gesetzten Rahmenbedingungen und eine nicht zu verachtende Alternative zum Diesel, auch wenn ich mich mit der Optik überhaupt nicht anfreunden kann. Privat kaufen werden ihn wenige, in Firmenfuhrparks oder bei Selbständigen habe ich ihn noch nicht zu häufig gesehen, mal abwarten....
Gruß
Gravitar
" Systemleistung: 313 PS (230 kW)
Anhängelast: 0 kg
0-100 km/h: 8,0 s
"
Mit 313 PS 0-100 in 8sek. Ich frage mich immer wieder - warum bei so viel PS Hybriden so langsamm ist? Haben sie zu viel Sand in Getriebe?
7L Verbrauch für 2,2t schwerere SUV - ist ein gute Wert !
Gruß. I.
Booha,.... ist das eine Hässliche Karre 😱
Nun ja die Anhängerlast von 0 Kg ist schon beachtlich, zumindest für ein SUV.