MAN-Lkw sollen autonom über die A7 fahren
Selbstständig zum Container-Terminal
Lkw, die selbstständig über die Autobahn ans Ziel fahren. Und ihre Fuhre dort allein abladen - ein entsprechender Testbetrieb von MAN und HHLA startet 2020 auf der A7.
Quelle: dpa / Picture Alliance
Hamburg - In den kommenden Jahren werden der Lastwagenhersteller MAN und der Hamburger Hafenkonzern HHLA automatisierte und autonom fahrende Lkw testen - unter realen Bedingungen. Einen entsprechenden Kooperationsvertrag hätten die beiden Unternehmen bereits unterschrieben, wie HHLA heute mitteilt. Als Testumfeld für die Praxiserprobung sollen das HHLA Containerterminal Altenwerder und eine rund 70 Kilometer lange Teilstrecke der Autobahn A7 dienen.
Zwei Prototypen-Trucks, die mit elektronischen Systemen ausgestattet sind, sollen an der Anschlussstelle Soltau-Ost vollautomatisch auf die A7 fahren und auf dem Containerterminal in Hamburg die Be- und Entladung abwickeln. Die laufende Vorbereitungsphase soll bis Ende 2018 abgeschlossen sein und die technischen Rahmenbedingungen definieren.
Von Januar 2019 bis Juni 2020 werde auf dem Prüfgelände von MAN in München die technische Entwicklung geleistet, ehe zwischen Juli und Dezember 2020 der eigentliche Erprobungsbetrieb vorgesehen sei. Die Unternehmen versichern: Es werde ein Sicherheitsfahrer im Fahrzeug sein, der bei Bedarf eingreifen kann.
Versuch startet 2020
Zwei Prototypen-Trucks, die mit elektronischen Systemen ausgestattet sind, sollen an der Anschlussstelle Soltau-Ost vollautomatisch auf die A7 fahren und auf dem Containerterminal in Hamburg die Be- und Entladung abwickeln. Die laufende Vorbereitungsphase soll bis Ende 2018 abgeschlossen sein und die technischen Rahmenbedingungen definieren.
Von Januar 2019 bis Juni 2020 werde auf dem Prüfgelände von MAN in München die technische Entwicklung geleistet, ehe zwischen Juli und Dezember 2020 der eigentliche Erprobungsbetrieb vorgesehen sei. Die Unternehmen versichern: Es werde ein Sicherheitsfahrer im Fahrzeug sein, der bei Bedarf eingreifen kann.
Quelle: dpa
Das ist beängstigend ich habe genug 40t gefahren , die Vorstellung das dort keiner fährt macht echt Angst.
Ich bin dank Motortalk auch auf der IAA Nutzfahrzeug gewesen in Hannover.
Die Entwicklung ist da echt erschreckend solche Fahrzeuge gehören nur von Menschen gesteuert!
Genauso die Entwicklung für Überwachung es denkt keiner an den Fahrer ,es wird nur noch mehr überwacht das man auch ja mitbekommt ob der Fahrer in der Nase bohrt.
Und die Branche wundert sich keine Leute mehr zubekommen.
Totale Überwachung plus miese Bezahlung.
Autonome LKW sollen autonom fahren, soso ... 😆
Wer seine Leute anständig / angemessen bezahlt und vernünftige Arbeitsbedingungen bietet, dem rennen die Fahrer die Bude ein - hab letztens erst wieder zwei Bewerbern absagen müssen.
gewiss.
die umsetzung zu lande und im profanen automobil aber doch ein "klein wenig mehr aufwendung" bedeutet
hallo
ist doch super , die Fahrzeuge fahren selbst , die großen Fabriken arbeiten 99% ohne personal
fast alle können zu Hause auf der faulen haut liegen oder ihren kreativen Interessen nach gehen
nur blöd das man sich das zuhause nicht mehr finanzieren kann sowie den Rest den man so zum leben braucht weil ne bezahlung gibts nicht weil kein job und die wenigen die es noch gibt werden dann vermutlich unter der Hand gehandelt
kann ne schöne Welt werden so als obdachloser ohne Geld ??
Mfg Kai
@ Kai, volle Zustimmung!
Es ist bei Diskussionen über dieses Thema immer wieder erschreckend, wie blauäugig Manche sind.
Gruß