BMW 3er G20 (2019) im Test: Erste Fahrt im Prototyp (330i)
So fährt BMWs 3er Nummer 7
Heiko Dilk
verfasst am Thu Aug 16 00:01:19 CEST 2018
Der 3er ist das Herz der Marke BMW. Aktuell dreht die 7. Generation als Erlkönig Testrunden. Das Fahrwerk ist allerdings schon fertig. Wir haben es im 330i getestet.
Vom Forschungs- und Innovationszentrum bei BMW rollen derzeit einige 3er für Testfahrten auf die Straßen rundum München
Quelle: BMW
München – Schon zum zweiten Mal geht es heute über den Sprunghügel, eine kleine Brücke, die einen Buckel macht. Robert Rothmiller weiß: 120 km/h sind da drin. Beim ersten Durchgang waren es etwas mehr als 90 km/h, also unproblematisch. Der 3er hat nicht mal die Bodenhaftung verloren. Jetzt zeigt das Digitaldisplay 115 km/h an, etwas mehr als erlaubt. Aber es ist weit und breit kein Verkehr in Sicht.
Die Brücke mit Buckel liegt auf der Standard-Teststrecke der Fahrdynamiker von BMW. Rothmiller nennt diesen Teil der Strecke das „magische Dreieck“. Hier finden viele Abstimmungsfahrten statt. Rothmiller ist verantwortlich für BMW 3er und 4er. Ein wichtiger Job, denn der 3er ist das Herz der Marke. Er muss genau das verkörpern, was BMW ausmachen soll - Fahrdynamik zum Beispiel. Der neue 3er der Baureihe G20 lernte hier und auf der Nordschleife den bayerischen Stil.
Erst 2019 rollt der 3er zu den Händlern, doch das Fahrwerk ist bereits fertig und die Regelsysteme sind abgestimmt. Vieles andere noch nicht, die Achtgang-Automatik zum Beispiel. Die Bremse packt kurz vor dem Stillstand etwas zu bissig zu und lässt zu spät nach. Viele Tasten, Schalter und Oberflächen entsprechen noch nicht dem Serienstand. Aber das ist jetzt uninteressant.
BMW 330i G20 (2019): Erste Fahrt im Vorserienmodell
Trotz Tarnfolie erkennt man: Die Doppelniere am neuen 3er der Generation 7 wird präsenter, die Scheinwerfer reichen wohl wieder bis an sie heran
Quelle: BMW
Interessanter ist, was nach dem Sprunghügel passiert. Der 3er schießt über die Brücke und ditscht halb auf den nächsten Buckel. Er schlägt ein, aber die Federung nicht durch. Über den zweiten Hopser komme ich nicht ganz so gerade. Der 330i versetzt etwas, wird wieder zusammengestaucht – und zack, beruhigt sich sofort. Weiter geht’s.
Während der gesamten Einlage bleibt der 330i voll kontrolliert. „Er verliert nie den Horizont“, sagt Rothmiller. Das gilt nicht nur am Sprunghügel. Bei zügiger Fahrt auf kompliziertem Belag wackelt der G20 wenig, neigt sich nicht über die Diagonale und schluckt auch harte Stöße. Klar federt er straff, bei langsamer Fahrt auf Holperasphalt kippelt er etwas. „Das ist ja ein 3er“, sagt Rothmiller. „Wir wollen, dass der Fahrer etwas spürt.“
Mit zunehmendem Tempo wird aus dem leichten Kippeln kontrolliertes Federn. Transparent und verbindlich bügelt der 330i über schlechte Straßen. Dabei lässt er trotzdem nur wenig Vibrationen oder Lärm durch. Alles Effekte der steiferen Auslegung und des neuen Fahrwerks.
M Sport Fahrwerk mit Extra-Dämpfung in den Dämpfern
Unser Erlkönig kam mit Sportpaket. Das umfasst ein 10 mm tieferes Fahrwerk, die Sportlenkung und ein Sperrdifferenzial an der Hinterachse
Quelle: BMW
Unser Prototyp steht nicht auf adaptiven Dämpfern, sondern auf dem M-Sportfahrwerk mit 10 Millimetern Tieferlegung. Klassische Fahrwerkstechnik, ohne die Möglichkeit einer Spreizung je nach Modus. Vorne setzt BMW eine klassische Federbeinachse ein, keine Doppelquerlenker wie beim 5er. Rundum kommen neue, hubabhängige Dämpfer zum Einsatz. Nicht nur im Sport-, sondern schon im Serienfahrwerk.
Deren hydraulische Endanschläge wirken schon nach den ersten 20 bis 30 Millimetern Federweg. Ein zweiter Kolben im Stoßdämpfer verhärtet die Dämpfung progressiv. Je größer der Hub und je schneller die Kompression, desto härter wird der Anschlag. Eine Dämpfung in der Dämpfung, sozusagen.
Das Sportfahrwerk legt BMW um 16 Prozent straffer aus als die Serienfederung. Bislang trauten die Ingenieure ihm nur 8 Prozent mehr Steifigkeit zu. Da das Chassis der Generation G20 um 25 Prozent verwindungssteifer ist, verträgt es härtere Federn. Die Federbeinenden und Stützlager sind laut Rothmiller sogar um 50 Prozent steifer ausgelegt. „Wir erreichen so mehr Dynamik, ohne Einbußen bei der Geräuschentwicklung und den Vibrationen“, erklärt Rothmiller.
Daneben hat das Fahrwerk mit weniger Gewicht zu tun. Um 55 Kilo nimmt der G20 im Vergleich zum Vorgänger F30 durchschnittlich ab. Der 330i landet damit inklusive Fahrer und fast vollem Tank knapp unterhalb von 1.500 Kilo. Ziemlich genau 50 Prozent davon lasten auf der Vorderachse, 50 Prozent hinten. Den Schwerpunkt hat BMW durch viele kleine Maßnahmen um 10 Millimeter gesenkt. Gleichzeitig wurde die Spur vorne um 43 Millimeter breiter, hinten um 21 Millimeter.
Mühelos schnell fahren im BMW 3er für 2019
Der Radstand des BMW 3er G20 wird etwas zulegen, wie viel genau, sagt BMW noch nicht. Wir rechnen nur mit wenigen Zentimetern
Quelle: BMW
Wir fahren weiter. Der Belag wirkt jetzt schrumpelig wie die Finger nach einem zu langen Bad. Der 330i schneidet fast ohne Wankneigung durch weite Kurven, lässt sich präzise in engen Biegungen platzieren und macht mühelos Tempo. Jetzt stört der etwas zu progressive Druckaufbau der optionalen M-Sportbremse nicht mehr. Sie lässt sich fein dosieren und beißt kräftig zu. Das Lenkrad erzählt genug über den Straßenbelag, hält sich aber nicht mit störenden Details auf.
Die variable Sportlenkung hat BMW für den G20 überarbeitet. Sie reagiert nun berechenbarer und natürlicher. Dazu wurden die Übergänge zwischen den Kennlinien „abgerundet“. In der Praxis spürt man kaum, dass die Lenkung mit zunehmendem Einschlag direkter wird. Den Effekt schon: Nachkorrigieren in der Kurve? Kein Problem, der 3er beißt sich in den Radius und hält präzise die Linie.
BMW bündelt im kommenden 3er die meisten Sportkomponenten im Sport-Paket. Wer das straffere Fahrwerk will, muss auch das elektronisch gesteuerte Sperrdifferenzial und die Sportlenkung wählen. Das reduziert die Variantenvielfalt und spart Geld in der Produktion. Und erlaubt BMW, die Komponenten feiner aufeinander abzustimmen.
Der BMW 330i bleibt ruhig auf der Autobahn
BMW lässt noch keinen ungehinderten Blick auf den neuen 3er zu, doch eine Designrevolution darf man ohnehin nicht erwarten
Quelle: BMW
Das kommt neben der Dynamik auch dem Komfort zugute. Unser 3er stand auf 19-Zöllern mit ordentlichem Abrollkomfort. Er legte einen erstaunlichen Langmut für die Langstrecke an den Tag. Trotz Sportfahrwerk rollt der neue BMW 3er entspannt über die Autobahn. Selbst fiese Querfugen lassen ihn nie unangenehm wippen oder sich gar aufschaukeln. Das Geräuschniveau im Innenraum bleibt angenehm niedrig.
Über den Verbrauch des 330i lässt sich nach der ersten Testfahrt nichts sagen. Er soll später um fünf Prozent sparsamer werden. Die Leistung steigt dabei von 252 auf 258 PS, das Drehmoment wächst um 50 auf 400 Newtonmeter. Kräftig genug fühlt der 3er sich allemal an. Dass der 2,0-Liter-Vierzylinder nicht die sämige Souveränität eines Reihensechsers an den Tag legt, dürfte klar sein. Doch dafür ist die Balance besser.
Wer den 330i richtig tritt, hört derzeit noch ungehobelte Töne. Das Fahrwerk mag fertig sein, der Sound des 2,0-Liter-Vierzylinders im 330i braucht noch Arbeit. Ist ja noch etwas Zeit. Wir rechnen damit, dass der neue BMW 3er im Herbst 2018 der Öffentlichkeit präsentiert wird. Den Marktstart erwarten wir im Frühjahr 2019. Zumindest am Sportfahrwerk müssen die Ingenieure bis dahin nichts mehr tun.
*****
In eigener Sache: Du willst regelmäßig die besten Auto-News lesen? Dann abonniere unseren wöchentlichen E-Mail-Newsletter oder täglichen Whatsapp-Newsletter (Mo-Fr). Es dauert nur 1 Minute.
Im Frühjahr 2019 kommt der BMW 3er der Generation G20 auf die Straße. Wir konnten vorab schon mal einen Prototypen fahren
Quelle: BMW
BMW lässt noch keinen ungehinderten Blick auf den neuen 3er zu, doch eine Designrevolution darf man ohnehin nicht erwarten
Quelle: BMW
MOTOR-TALK-Redakteur Heiko fuhr den neuen 3er G20 vor der offiziellen Premiere
Quelle: BMW
Trotz Tarnfolie erkennt man: Die Doppelniere am neuen 3er der Generation 7 wird präsenter, die Scheinwerfer reichen wohl wieder bis an sie heran
Quelle: BMW
Der Radstand des BMW 3er G20 wird etwas zulegen, wie viel genau, sagt BMW noch nicht. Wir rechnen nur mit wenigen Zentimetern
Quelle: BMW
Die hintere Spur legt um 21 Millimeter zu, die vordere um 43 Millimeter
Quelle: BMW
Unser Erlkönig kam mit Sportpaket. Das umfasst ein 10 mm tieferes Fahrwerk, die Sportlenkung und ein Sperrdifferenzial an der Hinterachse
Quelle: BMW
Der neue 3er kommt mit Mischbereifung. Vorne steht er mit 19-Zöllern auf der Dimension 225/40 und hinten auf 255/35
Quelle: BMW
Den Innenraum verhüllt BMW noch weitgehend, nur das neue digitale Display für die Instrumente gibt es schon zu sehen. Es wird optional in den 3er gebaut
Quelle: BMW
Heute erst einen e36 gekauft, geht nix drüber;
(100 Ps weniger dafür 2 Pötte mehr, ein Traum)
wobei es natürlich immer auf die individuellen Bedürfnisse ankommt 😉
Duftbaumdeuter49661
Berlin – Schon zum zweiten Mal geht es heute über den Sprunghügel, eine kleine Brücke, die einen Buckel macht. Mitten in der Berliner Innenstadt. Marvin und Hamid wissen: 120 km/h sind da drin. Beim ersten Durchgang waren es etwas mehr als 90 km/h, also unproblematisch. Der Wagen hat nicht mal die Bodenhaftung verloren. Jetzt zeigt das Digital-Display 115 km/h an, etwas mehr als erlaubt. Aber es ist weit und breit kein Verkehr in Sicht.
Die Brücke mit Buckel liegt auf der Standard-Teststrecke der Fahrdynamiker von Berlin. Marvin und Hamid nennen diesen Teil der Strecke das „magische Dreieck“. Hier finden viele Abstimmungsfahrten statt.
Powered by Emotion!
Heute erst einen e36 gekauft, geht nix drüber;
(100 Ps weniger dafür 2 Pötte mehr, ein Traum)
wobei es natürlich immer auf die individuellen Bedürfnisse ankommt 😉
E36 320i? Gute Wahl. Ich habe den gleichen Motor im E34 520i, da läuft er schon sehr schön, aber im E36 geht der nochmal ganz anders zur Sache.
Ansonsten bin ich schockiert über den neuen 3er ... solche Abmessungen hatte früher ein 7er.
Und die "schön sportliche" Federungsabstimmung nervt im Alltag einfach nur ... das war schon beim E90 so, dass mich das sehr irritierte. Da fährt man ein Oberklasseauto und der Komfort ist wie bei einem Smart. Naja, wers mag ...
Und ein 330i ist jetzt ein R4 ... ich kann mich nicht daran gewöhnen. BMWs Verkaufsargument Nummer eins waren einmal die Reihensechszylinder. Und die gab es damals schon in Hubraumklassen, wo die Konkurrenz aus Stuttgart nur vier Töpfe bot. Im 320i nämlich. Tja, vorbei die schönen Zeiten.
Berlin – Schon zum zweiten Mal geht es heute über den Sprunghügel, eine kleine Brücke, die einen Buckel macht. Mitten in der Berliner Innenstadt. Marvin und Hamid wissen: 120 km/h sind da drin. Beim ersten Durchgang waren es etwas mehr als 90 km/h, also unproblematisch. Der Wagen hat nicht mal die Bodenhaftung verloren. Jetzt zeigt das Digital-Display 115 km/h an, etwas mehr als erlaubt. Aber es ist weit und breit kein Verkehr in Sicht.
Die Brücke mit Buckel liegt auf der Standard-Teststrecke der Fahrdynamiker von Berlin. Marvin und Hamid nennen diesen Teil der Strecke das „magische Dreieck“. Hier finden viele Abstimmungsfahrten statt.
Powered by Emotion!
Powered by Hamid. Aber vielleicht ist ja genau das die Zielgruppe. Obwohl diese Klientel ja längst auf 5er, A6 und E-/S-Klasse umgestiegen ist, wenigstens in meiner Region.
Wie fährt sich der Hybrid so? Ist die Gewichtsverteilung dort ebenfalls 50:50?
DuffMcKagan
Was hat es eigentlich mit dieser Unart auf sich, dass neuerdings alle Hersteller ihre "Erlkönige" direkt an die Presse geben? Früher wurde versucht die geheim zu halten.
invisible_ghost
Schon Bild 9 ist ein Ausschlussgrund, von dem anderen Zirkus mal ganz abgesehen. Schade, BMW hat mal echt schöne Autos gebaut.
Berlin – Schon zum zweiten Mal geht es heute über den Sprunghügel, eine kleine Brücke, die einen Buckel macht. Mitten in der Berliner Innenstadt. Marvin und Hamid wissen: 120 km/h sind da drin. Beim ersten Durchgang waren es etwas mehr als 90 km/h, also unproblematisch. Der Wagen hat nicht mal die Bodenhaftung verloren. Jetzt zeigt das Digital-Display 115 km/h an, etwas mehr als erlaubt. Aber es ist weit und breit kein Verkehr in Sicht.
Die Brücke mit Buckel liegt auf der Standard-Teststrecke der Fahrdynamiker von Berlin. Marvin und Hamid nennen diesen Teil der Strecke das „magische Dreieck“. Hier finden viele Abstimmungsfahrten statt.
Powered by Emotion!
Powered by Hamid. Aber vielleicht ist ja genau das die Zielgruppe. Obwohl diese Klientel ja längst auf 5er, A6 und E-/S-Klasse umgestiegen ist, wenigstens in meiner Region.
Diese Klientel sitzt gottseidank aktuell im Knast in Berlin.
Ich hoffe der Revisionsrichter ist kein Umfaller und bleibt bei lebenslänglich.
Na ja, so oder so, gibt ja bald Freigang: mit Begleiter in die nächste Shisha-Bar.
Santana GX
Daneben hat das Fahrwerk mit weniger Gewicht zu tun. Um 55 Kilo nimmt der G20 im Vergleich zum Vorgänger F30 durchschnittlich ab. Der 330i landet damit inklusive Fahrer und fast vollem Tank knapp unterhalb von 1.500 Kilo. Ziemlich genau 50 Prozent davon lasten auf der Vorderachse, 50 Prozent hinten. Den Schwerpunkt hat BMW durch viele kleine Maßnahmen um 10 Millimeter gesenkt. Gleichzeitig wurde die Spur vorne um 43 Millimeter breiter, hinten um 21 Millimeter.
Wenn das zutrifft wird der 3er fahrdynamisch konkurrenzlos sein. Er ist jetzt shon leichter als A4, C-Klasse und auch Giula. Ich kann mir das fast gar nicht vorstellen, BMW scheint diesbezüglich zur Zeit sehr viel zu investieren, ganz im Gegensatz zu ein paar Jahren, gerade der F1x war extrem schwer. Umgekehrt hat Audi hier völlig den Faden verloren. Schon interessant.
Auch optisch deutet sich eine gelungende Mischung an, da sind Andere mit Blenden etc. deutlich unausgewogener (natürlich subjektiv). Ein 3er kann und soll zudem auch schön aggresiv aussehen.
simmu
Ein sportliche Kompaktlimouse mit R4 und leichtfüssigen 1.500 kg - finde den Fehler.
"Schon Bild 9 ist ein Ausschlussgrund, von dem anderen Zirkus mal ganz abgesehen..."
In der Tat, grauenhaft. Und der Drehzahlmesser lauft gar analog dem Peugeot 3008.
Antriebswelle50863
es nervt, dass jetzt jeder Autohersteller seine unfertigen und noch getarnten Fahrzeuge zum Vorab Test Journalisten überlässt. Zusätzliches sinnfreies Geschreibsel
Heute erst einen e36 gekauft, geht nix drüber;
(100 Ps weniger dafür 2 Pötte mehr, ein Traum)
wobei es natürlich immer auf die individuellen Bedürfnisse ankommt 😉
Berlin – Schon zum zweiten Mal geht es heute über den Sprunghügel, eine kleine Brücke, die einen Buckel macht. Mitten in der Berliner Innenstadt. Marvin und Hamid wissen: 120 km/h sind da drin. Beim ersten Durchgang waren es etwas mehr als 90 km/h, also unproblematisch. Der Wagen hat nicht mal die Bodenhaftung verloren. Jetzt zeigt das Digital-Display 115 km/h an, etwas mehr als erlaubt. Aber es ist weit und breit kein Verkehr in Sicht.
Die Brücke mit Buckel liegt auf der Standard-Teststrecke der Fahrdynamiker von Berlin. Marvin und Hamid nennen diesen Teil der Strecke das „magische Dreieck“. Hier finden viele Abstimmungsfahrten statt.
Powered by Emotion!
Ansonsten bin ich schockiert über den neuen 3er ... solche Abmessungen hatte früher ein 7er.
Und die "schön sportliche" Federungsabstimmung nervt im Alltag einfach nur ... das war schon beim E90 so, dass mich das sehr irritierte. Da fährt man ein Oberklasseauto und der Komfort ist wie bei einem Smart. Naja, wers mag ...
Und ein 330i ist jetzt ein R4 ... ich kann mich nicht daran gewöhnen. BMWs Verkaufsargument Nummer eins waren einmal die Reihensechszylinder. Und die gab es damals schon in Hubraumklassen, wo die Konkurrenz aus Stuttgart nur vier Töpfe bot. Im 320i nämlich. Tja, vorbei die schönen Zeiten.
Wie fährt sich der Hybrid so? Ist die Gewichtsverteilung dort ebenfalls 50:50?
Was hat es eigentlich mit dieser Unart auf sich, dass neuerdings alle Hersteller ihre "Erlkönige" direkt an die Presse geben? Früher wurde versucht die geheim zu halten.
Schon Bild 9 ist ein Ausschlussgrund, von dem anderen Zirkus mal ganz abgesehen. Schade, BMW hat mal echt schöne Autos gebaut.
Ich hoffe der Revisionsrichter ist kein Umfaller und bleibt bei lebenslänglich.
Na ja, so oder so, gibt ja bald Freigang: mit Begleiter in die nächste Shisha-Bar.
Santana GX
Auch optisch deutet sich eine gelungende Mischung an, da sind Andere mit Blenden etc. deutlich unausgewogener (natürlich subjektiv). Ein 3er kann und soll zudem auch schön aggresiv aussehen.
Ein sportliche Kompaktlimouse mit R4 und leichtfüssigen 1.500 kg - finde den Fehler.
Auch wenn er nett aussehen wird, optisch wieder ein geschrumpfter 5er - mehr Eigenständigkeit wie beim E36/46 wäre besser.
"Schon Bild 9 ist ein Ausschlussgrund, von dem anderen Zirkus mal ganz abgesehen..."
In der Tat, grauenhaft. Und der Drehzahlmesser lauft gar analog dem Peugeot 3008.
es nervt, dass jetzt jeder Autohersteller seine unfertigen und noch getarnten Fahrzeuge zum Vorab Test Journalisten überlässt. Zusätzliches sinnfreies Geschreibsel