Opels Werbespruch der 70er-Jahre: Nur Fliegen ist schöner. Das stimmt immer noch, zumindest im Opel GT. Ausfahrt zum 50. Geburtstag des wohl schönsten je gebauten Opel.
Der Opel GT wurde 1965 auf der IAA in Frankfurt vorgestellt
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Rüsselsheim – Die Münder standen offen, damals auf der IAA 1965. Was da auf dem Opel-Stand parkte, hatte mit Kadett, Olympia und Rekord so viel gemeinsam wie die (damals jungen und wilden) Rolling Stones mit bäuerlicher Hausmusik. Opel zeigte ein Coupé, ein Experimentalfahrzeug - nicht gedacht für den Verkauf.
So etwas wie diese Studie gab es bei Opel bisher nicht: Einen rassigen Zweisitzer, höchst unpraktisch und nur für den Spaß gebaut, mit zwei Sitzplätzen und wenig Platz. Ein flacher Sportwagen mit geschwungenen Hüften, langer Motorhaube und kurzem Heck. Das Coke-Bottle-Design orientierte sich an einem Traumwagen, der US-Mutter, der Corvette. Die schmalen Türen zogen sich weit ins Dach hinein. Technisch abgeleitet vom Kadett und mit vielen Griffen ins Konzernregal bot der GT solide Technik und ermöglichte bezahlbare Preise. Nicht verwunderlich also, dass die Studie als Projekt 1484 und Kadett GT entstand.
Autor Fabian Hoberg im Opel GT
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Drei Jahre später rollte der erste GT 1900 tatsächlich von den Bändern in Bochum – und wurde schnell zum Verkaufsschlager und Imageträger für Opel. Die vorkonfektionierte Karosserie kam vom Karosseriemeister Brissonneau et Lotz in Frankreich, montiert wurde das Coupé im frisch eröffneten Kadett-Werk.
Schneller als Porsches 914
Unter dem Blech des Gran Tourismo Coupé steckt weniger Aufregendes: Der 1,9-Liter-Vierzylinder aus dem Opel Rekord setzt auf zwei Ventile pro Brennraum und eine oben liegende Nockenwelle im Zylinderkopf (CIH). Nur drei Liter Motoröl halten den Vierzylinder geschmeidig. Damit der Motor hinter der Vorderachse unter die Haube passt, ist der Ventildeckel vorn abgeschrägt. Die Beule in der Motorhaube bietet Platz für den Luftfilter. Erstaunlich, wie viel Raum dagegen vor dem Kühler verschwendet wird.
Fürs Gas-Luft-Gemisch sorgt ein Fallstrom-Registervergaser von Solex. 90 PS fließen an die Hinterachse und katapultieren den Sportwagen in 11,5 Sekunden auf Tempo 100. Erst bei 185 km/h ist Schluss. Sensationelle Werte in einer Zeit, in der ein VW 1200 mit 116 km/h auf der rechten Spur rumzuckelte und ein Porsche 911 T 200 km/h erreichte. Dazu überzeugte beim Opel der Preis: 1968 kostete der GT 1900 11.880 Mark. Ein Porsche 911 T kostete 19.970 Mark, ein Porsche 914 (Spitze 177 km/h) kam ab 1969 auf 12.560 Mark. Einen Käfer gab es allerdings schon für 4.525 Mark. Keine Konkurrenz.
Mit etwas Mühe krabbeln wir in den nur 1,22 Meter hohen Opel, sind froh über die weit ins Dach geschnittene Tür. So eng ist der Einstieg. Auch der Innenraum sollte eher Innen-Enge heißen. Die Beine sortieren sich mühsam, der linke Arm berührt sofort die Tür. Würden wir jetzt Gepäck verstauen wollen, müssten wir es hinter die Sitze legen. Eine Kofferraumklappe gibt es nicht, im Heck befindet sich der Tank.
Viel Platz haben die Ingenieure den Insassen nicht gelassen
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Doch vor uns blicken wir auf die schönste Opel-Uhrensammlung, die man finden kann. Das Cockpit zieren der Drehzahlmesser und ein Tacho, der stolz bis 240 km/h reicht. Etwas übertrieben, aber der GT durfte auf dicke Hose machen. Drei kleine Rundinstrumente geben Infos zu Öldruck, Stromstärke, Wassertemperatur, Tankinhalt und Uhrzeit.
Opel GT: 960 Kilo, 90 PS
Das Simili-Holzlenkrad mit seinem dünnen, schlüpfrigen Kranz liegt gut in der Hand. Direkt rechts neben dem rechten Knie ragt der Schalthebel des Viergang-Getriebes in die Höhe. Der Anlasser schraubt sich nach dem ersten Zündschlüsseldreh heulend auf das Schwungrad, gibt nach ein paar Umdrehungen nach und lässt dem Vierzylinder freien Lauf. Aus dem mittig angeordneten Doppelauspuff blubbert es satt. Nicht schlecht für einen 1.9er.
Mit ein bisschen Gas und zarter Hand liegt der erste Gang an. Die Kupplung kommt sehr spät, schnalzt kurz und packt dann griffig zu. Etwas mehr Gas und die Drehzahl klettert gemächlich in die Höhe, kurz Zwischengas und der nächste Gang flutscht locker durchs Getriebe. Erstaunlich, wie leicht und wendig das Auto fährt.
Gut 960 Kilogramm wiegt der GT, die 90 PS haben damit kaum Mühe. Vorausgesetzt, die Drehzahl stimmt. Der Vierzylinder verlangt mindestens 3.500 Touren, bevor Dynamik aufkommt. Dann aber vibriert der GT lässig um die Ecken. Die schmalen Räder flehen nach der ersten Kurve um Zurückhaltung, bieten selbst im warmen Zustand nur wenig Grip. Schon etwas zu viel Gas drückt das Heck des GT nach außen, das lässt sich aber mit der direkten Lenkung schnell einfangen. Gefährlich? Nein, eher spaßig.
Schöne Details, hartes Fahrwerk
Im Heck des GT befindet sich der Tank. Platz für Gepäck ist nicht vorgesehen
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Das Fahrwerk zählte schon damals nicht zu den technischen Höhepunkten des GT. Vorn setzt das Coupé auf Einzelradaufhängung, hinten auf Starrachse mit Längslenkern, Schraubenfedern und Panhardstab aus dem Kadett B. Scheibenbremsen vorn und Trommeln hinten müssen reichen. Dazu rollt der Zweitürer serienmäßig auf schmalen 165er-Reifen und 13-Zoll-Rädern. Schon bei leichten Bodenwellen und Unebenheiten gehen Stöße ungefiltert in die Bandscheibe, so hart stimmten die Ingenieure den GT ab.
Doch was soll's. Beim Anblick der geschwungenen Karosserie, schöner Details wie dem aus dem Vollen gefrästen Tankstutzen, den vier runden Rückleuchten und angesichts des prägnanten Doppelauspuffs treten technische Daten in den Hintergrund. Ein besonderes Detail: schwenkbare Scheinwerfer, verstellbar mit einem Hebel in der Mittekonsole.
Hebel fest nach vorne drücken, der Scheinwerfer dreht sich über ein Gestänge um seine Längsachse und rastet laut ein. Ein Kontakt schließt den Stromkreis für die Lampen. Lampe hoch, Lampe runter: Allein damit könnte man stundenlang spielen.
Rund die Hälfte aller GT ging in die USA
Die Opel-Vierzylinder gelten als extrem robust und brauchen nicht viel Liebe. Ein regelmäßiger Ölwechsel, ab und zu ein Ventilspiel-Check – das reicht. Sorgen bereitet beim GT eher das Blech. Viele Coupés starben den Rosttod.
Bis 1973 verkaufte Opel 103.463 GT. Neben dem 1.9er lief in Bochum ein 1,1-Liter-Motor des Rallye-Kadett mit 60 PS von den Bändern. Der war deutlich zu schwach und verkaufte sich nur bis 1970. 1971 folgte der GT/J für 10.499 Mark mit schwarzen Zierleisten und Streifen für ein junges Publikum. Chrom fehlt bei dem Modell komplett. Als Rekordwagen GT-Nagelfeile stellte ein umgebauter GT zwei Weltrekorde und einige internationale Rekorde auf.
Mit einem Hebel in der Mittelkonsole wird der "Wimpernschlag" des Opel GT kontrolliert
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Eigentlich hätte Opel den Erfolg des GT gerne weiter ausgekostet. Aber der Karosseriebauer in Frankreich gehörte mittlerweile zu Renault, Opel stellte den Genspender Kadett von B auf C um - und die verschärften Abgasbestimmungen in den USA erschwerten dort den Verkauf der alten Benziner mit Vergaser.
Rund 80 Prozent der Zweitürer verkaufte Opel ins Ausland, rund die Hälfte aller GT ging in die USA. Dort beliebt: die Dreigang-Automatik. In Deutschland haben nur wenige Fahrzeuge überlebt. Zwar stehen rund 50 Autos bei mobile.de zum Verkauf. Davon sind aber nur 20 fahrtauglich. Gut erhaltene Exemplare kosten mindestens 15.000 Euro. Deutlich weniger als ein Flugzeug also – und fliegen kann man mit einem GT auch. Zumindest über die Landstraße.
*****
In eigener Sache: Ab sofort verschicken wir unsere besten News einmal am Tag (Montag bis Freitag) über Whatsapp und Insta. Klingt gut? Dann lies hier, wie Du Dich anmelden kannst. Es dauert nur 2 Minuten.
Technische Daten Opel GT 1900
Motor: 1,9-Liter-Reihen-Vierzylinder
Leistung: 90 PS (66 kW) bei 5.100 U/min
Drehmoment: 149 Nm bei 2.800 U/min
Antrieb: Hinterrad
Getriebe: manuelles Viergang-Getriebe
Geschwindigkeit: 185 km/h
0-100 km/h: 11,5 s
Verbrauch: 12,5 l
Länge/Breite/Höhe: 4,11 m/1,58 m/1,22 m
Gewicht: 960 kg
Baujahr: 1968-1973
Stückzahlen: 103.373 (alle Modelle), andere Quellen behaupten: 103.463
Preis 1968: 11.880 Mark
Ein Fallstrom-Registervergaser sorgt für das passende Gas-Luft-Gemisch
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Autor Fabian Hoberg im Opel GT
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Der Opel GT kommt auf einen Durchschnittsverbrauch von 12,5 Litern
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Als Projektfahrzeug war der Opel GT ursprünglich nicht für den Verkauf gedacht
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
11,5 Sekunden braucht der Opel GT für die 100-km/h-Marke
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Die Ingenieure des GT kannten keine Gnade mit den Bandscheiben ihrer Kunden. Jede Bodenwelle ist deutlich spürbar
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Bevor der Fahrspaß beginnt, muss man sich durch den engen Einstieg des 1,22 Meter hohen Fahrzeugs kämpfen
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Mit einem Hebel in der Mittelkonsole wird der "Wimpernschlag" des Opel GT kontrolliert
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Ein besonderes Detail: Schwenkbare Scheinwerfer
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Der Opel GT wiegt gerade mal 960 Kilogramm
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Im Heck des GT befindet sich der Tank. Platz für Gepäck ist nicht vorgesehen
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Unter der geschwungenen Motorhaube des Opel GT steckt der 1,9-Liter-Vierzylinder aus dem Opel Rekord
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Gebaut wurde der Opel GT von 1968 bis 1973
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Bis 1973 rollten 103.463 Fahrzeuge vom Band
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Der GT wurde schnell zum Imageträger des Autobauers
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Viel Platz haben die Ingenieure den Insassen nicht gelassen
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Knapp 80 Prozent der 103.463 Modelle verkaufte Opel ins Ausland
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Serienmäßig fährt der Opel GT auf schmalen 165er-Reifen
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
90 PS bringt der Opel GT auf die Straße. Bei 185 km/h ist Schluss
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Einfach schön der GT, habe selbst einige rostfreie Exemplare aus den USA zurückgeholt, jetzt ist wohl dort auch nix mehr zu finden .
Den Export dorthin hat man nicht wegen Abgasvorschriften gestoppt sondern wegen der geänderten Chrashvorschriften, ab 74 mußte jedes Fahrzeug drüben einen Aufprall mit 7 km/h ohne Karosserieschaden überstehen, daher auch so fürchterliche Stoßstangen beim SL 107 oder beim MGB.
Die filigrane Karosse des GT konnte man einfach nicht anpassen .
Sehr schöne Erinnerungen an meinen zweiten Opel, den ich mir 1979 für ca. 5.000 Mark gebraucht kaufte. Er hatte seine Macken, aber der Fahrspaß und die erhaltene Aufmerksamkeit der Mitmenschen machten das wett.
Hach, es war eine tolle Zeit :-)
Olli71
Im Motor arbeiten Stößelstangen, keine Stoßstangen...
Federspanner49222
In dem 1900er Motor oder auch CIH ( Camshaft in Head) arbeiten keine Stösselstangen.
Die Nockenwelle ist oben Mittig im Kopf und hat Kipphebel.
Nur der kleine 1100GT mit dem OHV Motor hatte Kipphebel.
Spurverbreiterung132595
Stößelstangen meinst Du am Ende wiederum. 😊))
Batterietester17378
Zwischengas beim Hochschalten? Kann ich mir kaum vorstellen, denn dann wäre das eines der undynamischsten Autos aller Zeiten.
Duftbaumdeuter37
Einer der schönsten Opel, die mich als Kind immer fasziniert haben...
Als ich Anfang der 80er meinen Führerschein hatte, gab es praktisch keine ordentlichen GTs mehr zu kaufen. Entweder durchgerostet oder liebevoll gepflegt und unverkäuflich.
Zwischengas beim Hochschalten? Kann ich mir kaum vorstellen, denn dann wäre das eines der undynamischsten Autos aller Zeiten.
Ja, hier wird manchmal ein Mist geschrieben, das Getriebe schaltete sich völlig easy und knackig, sogar ganz ohne Kupplung .
Den letzten GT den ich aus den USA geholt habe mußte ich die letzten 20 Kilometer in Los Angeles ganz ohne Kupplung fahren, das Seil war mir nach der Überführung aus Arizona zum Glück erst kurz vor dem Hafen in LA gerissen .
Einer der schönsten Opel, die mich als Kind immer fasziniert haben...
Als ich Anfang der 80er meinen Führerschein hatte, gab es praktisch keine ordentlichen GTs mehr zu kaufen. Entweder durchgerostet oder liebevoll gepflegt und unverkäuflich.
Nicht zu vergessen die fürchterlich proletig verbastelten Exemplare, tiefer , breiter, lauter, das war Jahrzehnte das Schicksal dieses wunderschönen Autos .
Mein späterer Arbeitgeber führ damals als off. Opel-Vertretung den Opel GT als Vorführwagen. Man konnte dann noch einen gelben Opel GT/J verkaufen, damit war das GT-Erlebnis aber dort zu Ende.
Damals war Opel meine absolute Traummarke. Geblieben ist davon absolut nichts. Ich glaube, ich habe Opel niemals die Einstellung des GT und des Manta A verziehen. Als ich 1976 meinen Führerschein machte, spielte Opel keine Rolle mehr bei meinen automobilen Überlegungen.
Zwischengas beim Hochschalten? Kann ich mir kaum vorstellen, denn dann wäre das eines der undynamischsten Autos aller Zeiten.
1.) hatte der schon ein synchronisiertes Getriebe . . .
2.) . . . wird bei unsynchronisierten Getrieben das Zwischengas beim Runterschalten gegeben und nicht beim Hochschalten, da wird nur 2x gekuppelt, das 1. mal beim Gang rausnehmen (Kupplung lösen) und das 2. mal beim Einlegen des höheren Ganges.
Naja, von der MT-Redaktion ist man ja wie schon gesagt einige arge Patzer gewohnt 😤
Einfach schön der GT, habe selbst einige rostfreie Exemplare aus den USA zurückgeholt, jetzt ist wohl dort auch nix mehr zu finden .
Den Export dorthin hat man nicht wegen Abgasvorschriften gestoppt sondern wegen der geänderten Chrashvorschriften, ab 74 mußte jedes Fahrzeug drüben einen Aufprall mit 7 km/h ohne Karosserieschaden überstehen, daher auch so fürchterliche Stoßstangen beim SL 107 oder beim MGB.
Die filigrane Karosse des GT konnte man einfach nicht anpassen .
Sehr schöne Erinnerungen an meinen zweiten Opel, den ich mir 1979 für ca. 5.000 Mark gebraucht kaufte. Er hatte seine Macken, aber der Fahrspaß und die erhaltene Aufmerksamkeit der Mitmenschen machten das wett.
Hach, es war eine tolle Zeit :-)
Im Motor arbeiten Stößelstangen, keine Stoßstangen...
In dem 1900er Motor oder auch CIH ( Camshaft in Head) arbeiten keine Stösselstangen.
Die Nockenwelle ist oben Mittig im Kopf und hat Kipphebel.
Nur der kleine 1100GT mit dem OHV Motor hatte Kipphebel.
Stößelstangen meinst Du am Ende wiederum. 😊))
Zwischengas beim Hochschalten? Kann ich mir kaum vorstellen, denn dann wäre das eines der undynamischsten Autos aller Zeiten.
Einer der schönsten Opel, die mich als Kind immer fasziniert haben...
Als ich Anfang der 80er meinen Führerschein hatte, gab es praktisch keine ordentlichen GTs mehr zu kaufen. Entweder durchgerostet oder liebevoll gepflegt und unverkäuflich.
Den letzten GT den ich aus den USA geholt habe mußte ich die letzten 20 Kilometer in Los Angeles ganz ohne Kupplung fahren, das Seil war mir nach der Überführung aus Arizona zum Glück erst kurz vor dem Hafen in LA gerissen .
Mein späterer Arbeitgeber führ damals als off. Opel-Vertretung den Opel GT als Vorführwagen. Man konnte dann noch einen gelben Opel GT/J verkaufen, damit war das GT-Erlebnis aber dort zu Ende.
Die CIH-Motoren haben lediglich Stößel !
Naja, von der MT-Redaktion ist man ja schon einige arge Patzer gewohnt 😤
Damals war Opel meine absolute Traummarke. Geblieben ist davon absolut nichts. Ich glaube, ich habe Opel niemals die Einstellung des GT und des Manta A verziehen. Als ich 1976 meinen Führerschein machte, spielte Opel keine Rolle mehr bei meinen automobilen Überlegungen.
2.) . . . wird bei unsynchronisierten Getrieben das Zwischengas beim Runterschalten gegeben und nicht beim Hochschalten, da wird nur 2x gekuppelt, das 1. mal beim Gang rausnehmen (Kupplung lösen) und das 2. mal beim Einlegen des höheren Ganges.
Naja, von der MT-Redaktion ist man ja wie schon gesagt einige arge Patzer gewohnt 😤
Opel Faahn is wie wennze fliechst. 😆